10 Minuten Aktivierung: Hase
10 Minuten Aktivierung: Hase
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Hasen sind beliebte Tiere, die oft mit Ostern, Frühling und Kindheitserinnerungen verbunden werden. Viele Menschen hatten früher ein Kaninchen als Haustier oder sind ihnen auf dem Land begegnet. Die weichen Tiere stehen für Wärme, Sanftheit und Naturverbundenheit. In der Seniorenbetreuung kann das Thema „Hase“ vielseitig eingesetzt werden – es weckt Erinnerungen, fördert Gespräche und aktiviert verschiedene Sinne. Durch diese Aktivierung werden Feinmotorik, Wahrnehmung und soziale Interaktion angeregt.Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Hase
MateriallisteKuscheltierhase oder kleine Hasenfiguren
Bilder von Hasen in der Natur oder Zeichnungen
Video- oder Tonaufnahmen von Hasen
Verschiedene Stoffe (Plüsch, Fellimitat, Samt)
Duftproben von Gras, Heu oder Karotten
Karotten, Haselnüsse oder andere „Hasensnacks“ zum Probieren
Kleine Körbe mit Stroh oder Gras als Deko
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder von Hasen in verschiedenen Umgebungen betrachten
Unterschiedliche Hasenarten (Wildhase, Kaninchen) zeigen
Alte Postkarten oder Kinderbücher mit Hasenmotiven ansehen
Filmclips oder Dokumentationen über Hasen anschauen
Hasenfiguren aus Holz, Stoff oder Porzellan vergleichen
Osterhasen-Deko oder Schokoladenhasen ansehen
Hasenspuren oder -bewegungen auf Bildern betrachten
Unterschiedliche Fellfarben von Hasen erkennen
Das schnelle Hoppeln von Hasen in einem Video beobachten
Ein gezeichnetes Hasenbild farblich gestalten
Einen Hasen-Schattenspiel an der Wand machen
Den Unterschied zwischen echten Hasen und Stoffhasen betrachten
Hasenbilder in einem Buch entdecken
Einen Hasen aus Papier falten (Origami)
Ein altes Märchenbuch mit einer Hasengeschichte anschauen
Hören (Auditiver Sinn)
Geräusche von Hasen (leises Schnuppern, Rascheln im Gras) anhören
Eine Geschichte oder ein Märchen über Hasen vorlesen
Das Knistern von Stroh oder Heu hören
Leise Trittgeräusche eines Hasen im Sand nachahmen
Eine alte Kinderliedaufnahme mit Hasenbezug anhören
Das Geräusch von knackenden Karotten hören
Gesprächsrunde über frühere Erlebnisse mit Hasen führen
Das sanfte Rascheln von Hasenfell (z. B. mit einem Plüschtier) hören
Naturgeräusche aus dem Wald als Hintergrund hören
Das Hoppeln eines Hasen durch leichte Klopfer auf den Tisch imitieren
Hasenbezogene Redewendungen besprechen („Angsthase“, „Haken schlagen“)
Eine Klanggeschichte mit Hoppelgeräuschen erzählen
Ein Osterhasen-Gedicht mit passender Betonung vorlesen
Geräusche von frischem Gras oder Heu durch Reiben erzeugen
Sanft über einen Samtstoff streichen und das Geräusch bewusst hören
Fühlen (Tastsinn)
Unterschiedliche Stoffe (Plüsch, Fellimitat, Wolle) ertasten
Ein weiches Kuscheltierhäschen in den Händen halten
Stroh oder Heu in der Hand fühlen
Karotten oder Haselnüsse mit den Fingern spüren
Glatte Holzfiguren von Hasen anfassen
Unterschied zwischen echtem Hasenfell (falls vorhanden) und Stoff fühlen
Warme und kühle Materialien in Verbindung mit Hasen vergleichen
Verschiedene Texturen von Hasenohren (weich, flauschig, glatt) fühlen
Eine Hasenfigur in der Hand drehen und Formen erfühlen
Ein kleines Häschen aus Knete formen
Federn oder Gras durch die Finger gleiten lassen
Ein Körbchen mit Ostergras befühlen
Das leichte Gewicht einer Hasenfigur wahrnehmen
Finger über eine geprägte Hasenillustration gleiten lassen
Stoffhasen mit geschlossenen Augen ertasten
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisches Heu oder Gras riechen
Karottenduft bewusst wahrnehmen
An einem Leinen- oder Wollstoff schnuppern
Hasel- oder Walnüsse riechen
Duft von Schokolade (Schokohase) erschnuppern
Ein ätherisches Öl mit Wald- oder Wiesenduft testen
Duft von Stroh in einem kleinen Körbchen riechen
Blumen oder Kräuter, die Hasen fressen würden, riechen
Erde oder Rindenmulch für eine natürliche Note schnuppern
Ein Lavendelsäckchen zur Entspannung riechen
Duft von frischem Gemüse aus dem Garten aufnehmen
Getrocknete Kamille oder Minze als sanften Duft wahrnehmen
Ein Stück Leder (symbolisch für alte Hasenfelle) riechen
Ein Duftkissen mit Frühlingsaromen genießen
Eine Karottensuppe oder -saft riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine rohe Karotte knabbern
Haselnüsse oder Walnüsse probieren
Einen Tee mit Kräutern aus der Hasennahrung trinken
Schokoladenhase oder Kakaogetränk genießen
Ostergebäck in Hasenform essen
Möhrensaft kosten
Frisches Brot mit Karottenstückchen probieren
Ein Stück Marzipan (ähnlich wie Osterleckereien) schmecken
Getrocknete Apfelringe naschen
Ein Bonbon mit Honiggeschmack lutschen
Haferflocken probieren (Symbol für Tierfutter)
Möhrenkuchen oder Kekse kosten
Eine Fruchtsaftmischung mit Karottensaft probieren
Sonnenblumenkerne essen
Eine kleine Portion Haselnusseis genießen
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Leichtes Hoppeln auf der Stelle wie ein Hase
Ein Kissen oder kleinen Gegenstand auf dem Kopf balancieren
Einen Hasen auf dem Tisch vorsichtig hin- und herbewegen
Einen sanften Schaukelstuhl oder Wippen nutzen
Einen Ball leicht springen lassen, um das Hoppeln zu imitieren
Kommentare
Kommentar veröffentlichen