10 Minuten Aktivierung: Kaltschale
10 Minuten Aktivierung: Kaltschale
Information zur Umsetzung:Kaltschalen haben eine lange Tradition und sind oft mit der warmen Jahreszeit verbunden. Sie können aus Obst oder Gemüse bestehen und bieten eine großartige Möglichkeit, über Saisonprodukte, Rezeptideen und kulinarische Vorlieben zu sprechen. Die frischen Aromen und der leichte Geschmack erinnern viele Senioren an ihre Kindheit und an schöne Sommererinnerungen.
So gestalten Sie die Aktivierung:
Gesprächsanregung: Starten Sie die Aktivierung mit einer offenen Frage: „Erinnern Sie sich an eine Kaltschale, die Sie früher gerne getrunken haben?“ Dies weckt nicht nur Nostalgie, sondern regt auch an, über Zubereitungsarten, Zutaten und besondere Anlässe zu sprechen. Vielleicht gab es früher bei Festen oder in der Familie besondere Rezepte.
Sinne ansprechen: Holen Sie verschiedene Kaltgetränke oder Fruchtsäfte und lassen Sie die Senioren durch den Geruch, die Farbe und den Geschmack erkennen, um welche Art von Kaltschale es sich handelt. Dies fördert den sinnlichen Austausch und die Konzentration.
Kreativität wecken: Wenn es die Gegebenheiten zulassen, können Sie gemeinsam eine einfache Kaltschale zubereiten – vielleicht mit frischen Beeren oder Obst. Der aktuelle Saisonbezug (z.B. Erdbeeren im Sommer oder Äpfel im Herbst) kann das Gespräch auf die verschiedenen Erntezeiten lenken und Rezepte aus der Vergangenheit aufgreifen.
Gesellschaftliche Bedeutung: Besprechen Sie, in welchen Gesellschaftskreisen oder bei Feiern Kaltschalen traditionell serviert wurden. Was verbinden Ihre Senioren mit einer Kaltschale – war es ein Sommerfest, ein Picknick oder ein Familientreffen?
Diese kurze Aktivierung ist eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch zu fördern, die Sinne zu schärfen und eine angenehme Erfrischung zu bieten. Nutzen Sie das Thema Kaltschale, um Ihre Senioren zu aktivieren, zum Schmunzeln zu bringen und an ihre liebsten Erinnerungen anzuknüpfen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kaltschale
Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Kaltschale ...Materialliste:
Verschiedene Sorten Kaltschale (z. B. Beerensuppe, Buttermilchkaltschale, Gurkenkaltschale, Brot-Kaltschale)
Kleine Gläser oder Schälchen für die Verkostung
Löffel und Strohhalme
Zutaten zum Ansehen und Riechen (z. B. frische Beeren, Joghurt, Kräuter, Gewürze)
Bilder oder alte Rezepte von Kaltschalen
Eiswürfel oder Kühlakkus für Temperaturreize
Servietten
Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Die Farbe der verschiedenen Kaltschalen vergleichen
Bilder von traditionellen Kaltschalen betrachten
Zutaten in natürlicher Form ansehen (Beeren, Milchprodukte, Kräuter)
Unterschiedliche Konsistenzen vergleichen (flüssig, cremig, stückig)
Ein Bild von historischen Kaltschalen-Rezepten betrachten
Eine Beere in die Flüssigkeit fallen lassen und das Muster beobachten
Die Reflexion auf der Oberfläche der Kaltschale sehen
Einen Farbvergleich zwischen Beerenkaltschale und Gurkenkaltschale machen
Eiswürfel in die Kaltschale geben und beobachten, wie sie schmelzen
Die Kaltschale gegen das Licht halten und Transparenz prüfen
Eine geschichtete Kaltschale (z. B. mit Joghurt) betrachten
Hören (Auditiver Sinn):
Geräusche beim Umrühren der Kaltschale mit einem Löffel
Das Plätschern der Flüssigkeit beim Einschenken
Das Klirren eines Löffels im Glas
Geräusch des Schlürfens durch einen Strohhalm
Eine Geschichte oder ein altes Rezept über Kaltschale anhören
Das Geräusch von knackenden Beeren in der Kaltschale
Den Klang von rührender Flüssigkeit wahrnehmen
Eine alte Erzählung über Kaltschalen hören
Eine Kühlbox mit Eiswürfeln schütteln
Unterschied zwischen dicker und dünnflüssiger Kaltschale hören
Eine gekühlte Flasche Kaltschale leicht schütteln
Geräusche beim Essen einer stückigen Kaltschale wahrnehmen
Fühlen (Tastsinn):
Eine kalte Schale oder ein Glas in den Händen halten
Die weiche oder stückige Konsistenz von Kaltschale mit einem Löffel fühlen
Einen Löffel mit Kaltschale über die Lippen führen und Temperatur spüren
Verschiedene Konsistenzen (flüssig, stückig, cremig) mit den Fingern testen
Den Temperaturunterschied zwischen kalter Kaltschale und warmer Hand spüren
Eine gefrorene Beere in der Hand halten
Die unterschiedliche Konsistenz von Sahne oder Joghurt ertasten
Einen Eiswürfel in die Hand nehmen und die Kälte fühlen
Unterschied zwischen stückiger und glatter Kaltschale ertasten
Einen Holzlöffel im Vergleich zu einem Metalllöffel fühlen
Unterschiedliche Serviettenstrukturen fühlen
Den glatten Rand eines Glases ertasten
Riechen (Olfaktorischer Sinn):
Den Duft von Beeren oder Buttermilch riechen
Gewürze wie Zimt oder Vanille wahrnehmen
Eine frisch geöffnete Kaltschale riechen
Den Unterschied zwischen fruchtiger und würziger Kaltschale erkennen
Frische Beeren in der Hand halten und daran riechen
Unterschied zwischen süßer und herzhafter Kaltschale riechen
Vanille- oder Zimtduft erschnuppern
Kräuter wie Minze oder Dill an einer Kaltschale riechen
Eine Prise Zucker oder Salz zum Riechen verwenden
Kaltschale mit und ohne Joghurt vergleichen
Den Geruch eines frisch geöffneten Kaltschalen-Glases wahrnehmen
Eine Prise Zimt oder Muskat zum Vergleich riechen
Ein nasses Tuch mit kalter Kaltschale betupfen und den Duft wahrnehmen
Den Unterschied zwischen Milchkaltschale und Wasserbasis-Kaltschale riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Eine süße Kaltschale mit Beeren probieren
Den Unterschied zwischen säuerlicher und cremiger Kaltschale schmecken
Mit geschlossenen Augen eine Geschmacksrichtung erraten
Eine Kaltschale mit einem Stück Brot kombinieren
Den Unterschied zwischen warmer und kalter Kaltschale wahrnehmen
Süße und säuerliche Varianten vergleichen
Ein Stück Brot zur Kaltschale essen
Mit geschlossenen Augen erraten, welche Kaltschale probiert wurde
Eine Kaltschale mit und ohne Zucker probieren
Eine kalte und eine leicht erwärmte Kaltschale vergleichen
Eine Kaltschale mit einem Löffel oder einem Strohhalm trinken
Eine Kombination aus Kaltschale und Joghurt testen
Eine säuerliche Kaltschale mit Honig mischen
Eine würzige Kaltschale mit Pfeffer oder Dill probieren
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine Schale vorsichtig auf dem Kopf balancieren
Eine Schale mit einer Hand halten und vorsichtig hin- und herschwenken
Einen Löffel mit Kaltschale transportieren, ohne zu verschütten
Mit geschlossenen Augen eine Kaltschale probieren
Eine Kaltschale mit einem Strohhalm trinken und dabei gerade bleiben
Kommentare
Kommentar veröffentlichen