10 Minuten Aktivierung: Karnevalsbräuche
10 Minuten Aktivierung: Karnevalsbräuche
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Karneval ist ein farbenfrohes Fest, das mit ausgelassener Stimmung, Musik und bunten Kostümen gefeiert wird. Die Traditionen und Bräuche variieren je nach Region, doch überall steht die Freude am gemeinsamen Feiern im Mittelpunkt. Besonders in den Hochburgen wie Köln, Düsseldorf und Mainz gehört Karneval fest zur Kultur.Typische Bräuche sind die Weiberfastnacht, bei der Frauen den Männern die Krawatten abschneiden, die großen Rosenmontagsumzüge mit prachtvollen Festwagen und der Faschingsdienstag, an dem sich die Feierlichkeiten dem Ende zuneigen. Auch das Verkleiden, das Werfen von Kamellen und das gemeinsame Singen von Karnevalsliedern gehören zum Karneval dazu. Für viele Senioren weckt Karneval schöne Erinnerungen an frühere Feiern, selbst genähte Kostüme und fröhliche Tanzveranstaltungen.
In dieser 10-Minuten-Aktivierung werden Karnevalsbräuche mit allen Sinnen erlebt. Von farbenfrohen Kostümen über typische Karnevalslieder bis hin zu traditionellen Speisen wie Berlinern oder Mutzen – diese Aktivierung bringt die fröhliche Karnevalsstimmung direkt in den Raum.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Karnevalsbräuche
Materialliste:Karnevalsaccessoires (Hüte, Masken, Luftschlangen, Pappnasen)
Bilder von Karnevalsumzügen und bekannten Karnevalsfiguren
Luftballons, Konfetti und bunte Tücher
Geräuschaufnahmen von Karnevalsliedern und Umzügen
Duftproben von Süßigkeiten, Parfüm oder Schminke
Berliner, Mutzen oder andere Karnevalsleckereien
Kamellen zum Verteilen
Bilder oder kleine Fahnen der Karnevalshochburgen
Aktivierungen nach Sinnesbereichen:
Sehen (Visueller Sinn):
Bilder von berühmten Karnevalsumzügen betrachten
Farbenfrohe Kostüme und Masken ansehen
Karnevalssymbole (z. B. Funkenmariechen, Narrenkappen) zuordnen
Luftschlangen und Konfetti in die Luft werfen und beobachten
Ein kleines Karnevals-Quiz mit Bildern durchführen
Karnevalsplakate oder historische Faschingsfotos zeigen
Unterschiedliche Karnevalsfarben (rot, gelb, blau) benennen
Bunte Karnevalstücher schwenken
Karnevalsorden und Medaillen anschauen
Masken mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken vergleichen
Ein Video von einem Karnevalsumzug ansehen
Die Gestaltung von Festwagen auf Fotos bewundern
Karnevalsbücher oder alte Programmhefte anschauen
Schnappschüsse von vergangenen Karnevalsfeiern betrachten
Einen kurzen Karnevals-Film zeigen
Hören (Auditiver Sinn):
Bekannte Karnevalslieder anhören und mitsingen
Den Rhythmus einer Trommel nachklopfen
Ein Helau- und Alaaf-Ruf gemeinsam ausprobieren
Das Geräusch von Konfetti, das auf den Boden fällt, hören
Mit Rasseln oder Tamburinen musizieren
Karnevalsumzüge per Tonaufnahme erleben
Einen Karnevalswitz erzählen
Karnevalistische Reime und Sprüche aufsagen
Das Scheppern einer Narrenmaske beim Anziehen hören
Gläser klingen lassen als Anstoß auf die fünfte Jahreszeit
Ein kurzes Hörspiel oder eine Anekdote zum Karneval hören
Den Klang von Luftballons beim Zerplatzen erleben
Eine Polonaise mit Musik begleiten
Krachende Partyknaller hören
Das Rascheln von Luftschlangen in der Hand fühlen und hören
Fühlen (Taktile Wahrnehmung):
Eine Federboa oder ein Karnevalshut aufsetzen
Das weiche Gefühl von Konfetti in der Hand spüren
Unterschiedliche Stoffe von Kostümen erfühlen
Einen Luftballon mit geschlossenen Augen ertasten
Masken aus Pappmaché oder Plastik fühlen
Eine Narrenkappe aufsetzen und das Gewicht spüren
Eine Fliege oder eine Perücke anfassen
Handschuhe aus Samt oder Satin fühlen
Eine Luftschlange auseinanderziehen
Die raue Oberfläche eines Karnevalsordens erfühlen
Eine karnevalistische Kopfbedeckung auf- und absetzen
Kamellen in der Hand wiegen
Bunte Tücher durch die Finger gleiten lassen
Eine Karnevalsnase aus Gummi drücken
Eine kleine Narrenschelle in der Hand spüren
Riechen (Olfaktorischer Sinn):
Frisch gebackene Berliner oder Mutzen riechen
Der Duft von Parfüm, das für Karnevalsveranstaltungen genutzt wird
Schminke oder Theaterschminke erschnuppern
Luftschlangen mit typischem Papiergeruch riechen
Den Duft von Waffeln oder Süßigkeiten genießen
Der Geruch von Luftballons oder Gummimaske erleben
Frisches Popcorn als typische Kirmes-Leckerei riechen
Karnevalsblumen (z. B. Nelken) erschnuppern
Eine Prise Konfetti-Papier zwischen den Fingern zerreiben und riechen
Zuckerwatte oder Karamellbonbons erschnuppern
Der Duft von Glühwein oder Punsch
Der Geruch von Holz von einem Karnevalswagen
Frische Orangen als traditionelles Wurfmaterial riechen
Schokolade oder Marzipan aus Karnevalsgeschenken riechen
Der typische Geruch eines Festsaals mit Parfüm und Essen
Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein Stück Berliner oder Krapfen probieren
Mutzen oder Quarkbällchen kosten
Kamellen naschen
Eine Brezel als typische Karnevalsspeise essen
Karnevalstypische Bonbons schmecken
Gebrannte Mandeln als Süßigkeit probieren
Glühwein oder alkoholfreien Punsch kosten
Frisches Popcorn essen
Eine Zuckerwatte auf der Zunge zergehen lassen
Salzstangen oder Knabbergebäck knabbern
Eine Orange essen (Erinnerung an Wurfmaterial)
Honigkuchen als Karnevalsgebäck kosten
Rote Brause oder Limonade probieren
Eine herzhaft belegte Karnevalsbrezel schmecken
Einen Karnevalstrunk (alkoholfrei) gemeinsam probieren
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine Polonaise im Sitzen oder Stehen machen
Eine kleine Tanzbewegung zur Musik ausführen
Sich leicht im Rhythmus eines Liedes wiegen
Ein Tablett mit Kamellen balancieren
Einen Ballon vorsichtig balancieren
Einen Karnevalshut mit geradem Kopf tragen
Ein Konfetti-Spiel mit kleinen Bewegungen machen
Sich zu einer Marschmusik leicht bewegen
Einen Luftballon mit dem Kopf anstoßen
Luftballons langsam in die Luft werfen und fangen
Einen Hut auf dem Kopf balancieren
Eine langsame Karnevalsverbeugung nachspielen
Ein rhythmisches Klatschen im Sitzen durchführen
Sich mit Musik leicht zur Seite lehnen
Ein kleines Schunkelspiel im Stuhlkreis machen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen