10 Minuten Aktivierung: Käse

10 Minuten Aktivierung: Käse

Information zur Umsetzung: 
Käse ist ein echtes Allround-Talent und darf auf keinem Tisch fehlen! Ob würzig, mild, cremig oder fest – Käse weckt nicht nur den Appetit, sondern auch viele Erinnerungen an gemeinsame Mahlzeiten und festliche Anlässe. Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt Ihre Senioren ein, sich mit allen Sinnen mit dem Thema Käse auseinanderzusetzen.

So gestalten Sie die Einheit:
Gesprächsanregung: „Welchen Käse essen Sie am liebsten?“, „Was verbinden Sie mit Käse?“, „Haben Sie eine Lieblings-Käseplatte?“

Sinnesanregung: Verschiedene Käsesorten in kleine Stücke schneiden und zur Verkostung anbieten. Lassen Sie die Teilnehmer die unterschiedlichen Texturen, Aromen und Farben erleben.

Rätsel & Wissen: „Welche Käsesorte wird oft als ‚König der Käsesorten‘ bezeichnet?“ (Antwort: Parmesan) oder „Was bedeutet der Begriff ‚gereifter Käse‘?“

Bewegung: Eine kleine Fingerübung, bei der die Teilnehmer mit den Händen Käse in kleine Stücke zerbröseln oder schneiden können – das fördert die Feinmotorik.

Musik & Sprichwörter: Sätze wie „Käse macht glücklich“ oder „Käse ist das Brot der Seele“ können humorvoll in die Runde eingebracht werden.

Mit dieser kurzen Aktivierung lassen sich nicht nur die Sinne schulen, sondern auch Gespräche über Geschmack, Traditionen und Lieblingsspeisen anregen. Käse ist ein Thema, das Ihre Senioren sicher in Stimmung bringt!
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Käse

 
 

 

Aktivierungen zum Thema - Käse

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Käse ...

Materialliste:
Verschiedene Käsesorten (z. B. Gouda, Camembert, Emmentaler, Blauschimmelkäse)
Bilder von Käseherstellung, Käselaiben oder einer Käserei
Ein kleines Stück Bienenwachs oder eine Käserinde zum Anfassen
Eine Klangaufnahme einer Kuhglocke oder eines Marktplatzes
Ein Behälter mit Käse- oder Heuaroma
Ein Stück Brot oder Cracker als Begleitung
Ein leichtes Tablett oder Teller mit Käse zum Balancieren

Aktivierung der Sinne:

Sehen (Visueller Sinn):
Ein großes Käselaib-Bild ansehen
Das Lochmuster im Emmentaler bewundern
Die Textur von Hart- und Weichkäse vergleichen
Die Veränderung von geschmolzenem Käse beobachten
Verschiedene Käsesorten auf einem Teller betrachten
Bilder von Käsereien oder Marktständen mit Käse anschauen
Ein großes Käselaib oder eine Käseglocke bewundern
Den Farbunterschied zwischen jungem und altem Käse sehen
Die weiche, cremige Struktur eines Brie oder Camembert beobachten
Den Unterschied zwischen geriebenem und geschnittenem Käse vergleichen
Fotos von Käse in typischen Gerichten (z. B. Raclette, Käsefondue) ansehen
Eine alte Werbeanzeige für Käse betrachten
Ein Käserezept (z. B. Käsekuchen) als Bild präsentieren

Hören (Auditiver Sinn):
Eine Klangaufnahme mit Kuhglocken abspielen
Eine Erinnerung an Marktplätze oder Käseverkäufe teilen
Das Knacken von einem Stück Hartkäse beim Brechen hören
Den Klang einer alten Käseglocke nachahmen
Das Knacken eines Hartkäses beim Brechen hören
Ein Gespräch über frühere Käseverkäufe auf dem Markt führen
Ein Lied oder Kinderreim über Kühe oder Milch hören
Eine alte Werbung für Käse besprechen
Das Geräusch von Käse, der auf eine heiße Pfanne trifft, anhören
Ein Märchen über Käse oder Milchprodukte erzählen
Das Reiben von Käse auf einer Reibe hören

Fühlen (Tastsinn):
Weichen und harten Käse mit den Fingern berühren
Die Struktur einer Käserinde ertasten
Ein kleines Stück Bienenwachs als Erinnerung an Käseverpackungen fühlen
Einen Käsehobel oder eine Käsereibe in die Hand nehmen
Die cremige Konsistenz von Frischkäse spüren
Die glatte Oberfläche von Schnittkäse berühren
Eine Käsereibe mit den Händen spüren
Die weiche Konsistenz von Frischkäse oder Weichkäse erfühlen
Eine Käserinde mit den Fingern abtasten
Ein kleines Stück Bienenwachs als Erinnerung an alte Verpackungen fühlen
Den Unterschied zwischen kaltem und warmem Käse testen
Eine weiche Brotscheibe mit Butter und Käse streichen
Ein Käsemesser in der Hand halten
Die raue Struktur von Hartkäse im Vergleich zu Butterkäse erfühlen
Ein Stück Käse in den Fingern zerdrücken und die Konsistenz erfühlen

Riechen (Olfaktorischer Sinn):

Den typischen Geruch von gereiftem Käse wahrnehmen
Unterschiedliche Käsesorten anriechen und vergleichen
Heu oder Gras riechen (Erinnerung an Kühe und Weiden)
Den Duft von geschmolzenem Käse genießen
Kräuter oder Gewürze riechen, die mit Käse harmonieren (z. B. Kümmel)
An einem Stück Käse schnuppern und die Intensität bestimmen
Den Unterschied zwischen jungem und gereiftem Käse riechen  
Verschiedene Kräuter und Gewürze riechen, die zu Käse passen
Den Geruch von Milchprodukten im Vergleich zu Käse testen
An einem alten Käsepapier mit Restduft schnuppern
Das Aroma von geriebenem Parmesan über warmem Essen riechen
Eine Prise Kümmel oder Pfeffer als typisches Käsegewürz riechen
Den Geruch von geschmolzenem Raclette oder Fondue wahrnehmen

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Eine kleine Probe eines milden Käses probieren
Den Geschmack von Frischkäse mit Kräutern testen
Eine Kombination aus Käse und Brot oder Cracker genießen
Einen besonders würzigen Käse (z. B. Blauschimmel) kosten
Die cremige Konsistenz von Weichkäse schmecken
Eine Kombination aus Käse und Brot probieren
Einen gereiften Käse für den intensiveren Geschmack testen
Eine Käsecreme oder einen Dip probieren
Ein Stück Emmentaler mit seinen typischen Löchern genießen
Ein Cracker mit Weichkäse bestreichen und probieren
Einen gewürzten Käse (z. B. mit Kümmel oder Pfeffer) kosten
Ein kleines Stück Blauschimmelkäse für den intensiven Geschmack testen
Die Kombination von Käse mit einer Frucht (z. B. Traube) schmecken
Eine warme Käsezubereitung wie Fondue oder überbackenes Brot kosten

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Ein leichtes Tablett mit Käse vorsichtig balancieren
Ein Stück Käse auf einer Gabel oder einem Cracker halten
Eine kleine Runde gehen und dabei eine imaginäre Käseglocke tragen
Ein Gewichtsunterschied zwischen einem großen und einem kleinen Käse spüren
Den Bewegungsablauf eines Käselaibes beim Rollen nachahmen

Fazit: Diese Käse-Aktivierung spricht alle Sinne an und weckt Erinnerungen an früher, sei es an Marktbesuche, Bauernhöfe oder Käsespezialitäten aus der Kindheit. Durch die verschiedenen Käsesorten und deren Konsistenzen lässt sich eine interaktive und genussvolle Sinnesreise gestalten.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern