10 Minuten Aktivierung: Kirsche

10 Minuten Aktivierung: Kirsche

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Kirschen sind nicht nur ein köstliches Sommerobst, sondern auch eng mit Erinnerungen an die Kindheit und das Familienleben verbunden. Viele Senioren haben in ihrer Jugend Kirschen selbst gepflückt, Kirschkerne gespuckt oder Marmelade daraus gekocht. Auch in Liedern und Sprichwörtern haben Kirschen eine besondere Bedeutung, wie etwa „Mit dir ist nicht gut Kirschen essen“.
Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt die Senioren dazu ein, sich mit allen Sinnen auf das Thema Kirschen einzulassen. Der leuchtend rote Farbton, das knackige Geräusch beim Biss, der süß-säuerliche Geschmack und der fruchtige Duft wecken Erinnerungen und regen zur Kommunikation an.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Kirsche

 

Aktivierungen zum Thema - Kirsche

Materialliste
Frische Kirschen (süß und sauer)
Kirschsaft und Kirschmarmelade
Kirschkerne (getrocknet)
Kirschen mit Stielen für Spiele
Geräuschaufnahmen von Kirschbäumen im Wind und Vogelgezwitscher
Alte Kirschrezepte
Fotos von Kirschbäumen in voller Blüte
Kirschduftöl oder Kirschblütenparfüm
Kirschstein-Kissen zum Fühlen und Wärmen

Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Frische Kirschen mit und ohne Stiel betrachten
Unterschiedliche Kirschsorten vergleichen
Kirschsaft in ein Glas einschenken und die Farbe beobachten
Fotos von Kirschbäumen in voller Blüte ansehen
Alte Obstkörbe mit Kirschen auf historischen Fotos betrachten
Ein Glas Kirschmarmelade begutachten
Das rote Kirschfleisch im Sonnenlicht leuchten lassen
Kirschkerne in verschiedenen Größen vergleichen
Videos von Kirschbäumen im Wind anschauen
Die runde Form von Kirschen in der Hand drehen und beobachten
Kirschblütenbilder bestaunen
Den Unterschied zwischen frischen und getrockneten Kirschen sehen
Kirschen auf einen weißen Teller legen und Farbkontraste erkennen
Verpackungen von Kirschprodukten (z. B. Kirschbonbons) anschauen
Kirschen aneinanderlegen, um Muster zu formen

Hören (Auditiver Sinn)
Geräusch einer knackigen Kirsche beim Reinbeißen hören
Kirschen in eine Schüssel fallen lassen
Den Klang von Kirschbäumen im Wind über Lautsprecher hören
Das Platschen von Kirschsaft ins Glas wahrnehmen
Gespräch über das Kirschpflücken früher führen
Die Geräusche von Kirschmarmelade, die auf Brot gestrichen wird
Das Klappern von Kirschkernen in der Hand
Das Rascheln von Kirschbaumblättern im Wind
Das leise Geräusch von Kirschsaft, der geschwenkt wird
Das Ploppen einer Kirschkernspuckmaschine (Spiel)
Das Summen von Bienen in Kirschbäumen anhören
Geräusche beim Kirschkern-Weitspucken
Kirschkerne auf einen Teller rieseln lassen
Ein altes Lied über Kirschen anhören (z. B. „Lippen so rot wie Kirschen“)
Das Knirschen von getrockneten Kirschen beim Kauen

Fühlen (Tastsinn)
Eine frische Kirsche mit den Fingern rollen
Kirschkerne in der Hand spüren
Kirschen mit und ohne Stiel greifen
Die weiche Textur von Kirschmarmelade fühlen
Einen Kirschkern zwischen zwei Fingern reiben
Kirschsteinkissen erwärmen und auf die Hände legen
Kirschen zwischen den Fingern rollen und Druck spüren
Kirschsaft auf der Haut verreiben
Kirschen in einer Schüssel mit Wasser schwimmen lassen und fischen
Kirschkerne in eine Tasche stecken und fühlen
Kirschblätter oder getrocknete Kirschblüten zwischen den Fingern reiben
Kirschstiele zu einer Schleife binden
Kirschkerne in eine Hand nehmen und deren Temperatur spüren
Kirschen vorsichtig aufeinanderstapeln
Unterschied zwischen glatten und runzligen Kirschen ertasten

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frische Kirschen riechen
Kirschsaft im Glas schnuppern
Kirschmarmelade auf einem Löffel riechen
Getrocknete Kirschen beschnuppern
Kirschblüten oder Kirschblütenparfüm riechen
Kirschen mit Schokolade vergleichen (z. B. Mon Chéri)
Kirschlikör oder -sirup riechen
Eine Handvoll Kirschkerne riechen
Kirschholz oder Kirschbaumrinde beschnuppern
Kirschsaft auf einem Tuch verreiben und daran riechen
Ein Glas Kirschkompott öffnen und das Aroma aufnehmen
Kirschen mit anderen Früchten vergleichen (z. B. Erdbeeren)
Kirschkernkissen erhitzen und daran riechen
Kirschbonbons auspacken und schnuppern
Kirschblätter leicht zerreiben und riechen

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine frische Kirsche essen
Unterschied zwischen süßen und sauren Kirschen schmecken
Kirschsaft pur probieren
Kirschmarmelade auf einem Stück Brot schmecken
Getrocknete Kirschen kauen
Kirschen mit Schokolade genießen
Kirschkompott löffeln
Kirschen mit Zucker bestreuen und probieren
Kirsche mit Sahne essen
Kirschkuchen probieren
Kirschlikör oder alkoholfreien Kirschsirup testen
Eine Kirsche mit anderen Früchten kombinieren (z. B. mit Apfel)
Frische Kirschen und Kirschmarmelade vergleichen
Kirschen in Joghurt rühren und kosten
Einen Kirsch-Bonbon lutschen

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Eine Kirsche auf einem Löffel balancieren
Kirschkerne in eine Schüssel werfen (Zielspiel)
Mit geschlossenen Augen eine Kirsche auf der Zunge balancieren
Zwei Kirschen an den Ohren hängen lassen und Gleichgewicht halten
Beim Kirschkern-Weitspucken leicht nach vorne beugen


Fazit: Das Thema Kirsche weckt viele Erinnerungen und bietet eine Fülle an Sinneseindrücken. Durch das Anschauen, Riechen, Schmecken und Fühlen der Kirschen werden Senioren sanft aktiviert und zum Erzählen angeregt. Die vielseitigen Übungen ermöglichen eine abwechslungsreiche, kurzweilige Aktivierung, die Spaß macht und gleichzeitig die Sinne schärft.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz