10 Minuten Aktivierung: Klee

10 Minuten Aktivierung: Klee

Information zur Umsetzung: 
Klee steht für Glück, Frische und die Schönheit der Natur. Wer hat als Kind nicht voller Freude nach einem vierblättrigen Kleeblatt gesucht? In dieser 10-Minuten-Aktivierung dreht sich alles um das Thema Klee – ideal für kleine Sinnesanreize, Erinnerungen und Gespräche.

So gestalten Sie die Einheit:
Fühlen & Riechen: Ein paar frische Klee-Blätter zum Anfassen und Riechen bereitstellen. Wie duftet Klee? Wie fühlt er sich an?
 
Erinnerungen wecken: „Haben Sie früher nach vierblättrigem Klee gesucht?“, „Gab es Kleewiesen in Ihrer Kindheit?“
 
Rätsel & Redewendungen: Sprichwörter wie „Das Glück ist mir hold“ oder „Glücksklee bringen“ erraten lassen.
 
Kreative Idee: Ein kleines „Glücksklee“-Kärtchen gestalten – mit einem gemalten oder getrockneten Klee als Symbol.

Mit dieser kurzen Aktivierung bringen Sie nicht nur glückliche Erinnerungen, sondern auch ein wenig Naturgefühl in den Tag Ihrer Seniorinnen und Senioren.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Klee

Aktivierungen zum Thema - Klee

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Klee

Materialliste:
Frischer Klee (wenn verfügbar) oder getrockneter Klee
Bilder von Kleewiesen und vierblättrigem Klee
Ein vierblättriges Kleeblatt als Glückssymbol (echtes oder aus Papier)
Eine kleine Schale mit Klee-Tee
Eine Klangaufnahme von einer Sommerwiese mit Vogelgezwitscher
Eine Wiese oder weiche Unterlage zum Barfußlaufen (z. B. Teppich, Kunstrasen)
Ein Klee-Duftöl oder frisches Gras

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Bilder von grünen Kleewiesen oder vierblättrigem Klee anschauen
Ein echtes Kleeblatt oder ein vierblättriges Kleeblatt aus Papier betrachten
Eine Kleewiese in der Natur oder auf Fotos bewundern
Glückssymbole mit Kleeblatt-Motiven zeigen (z. B. Münzen, Postkarten)
Ein kleines Memory-Spiel mit Klee-Motiven spielen
Alte Postkarten mit Kleeblatt-Dekoration anschauen
Ein Suchspiel: Wer findet das vierblättrige Kleeblatt?
Ein Memory-Spiel mit Kleeblatt-Motiven spielen
Ein Mandala mit Kleeblättern ausmalen
Ein Kleeblatt-Fensterbild basteln
Eine geführte Meditation: „Spaziergang über eine Kleewiese“
Ein Kleeblatt in einer Zeitung oder Zeitschrift suchen

Hören (Auditiver Sinn):
Eine Tonaufnahme mit Wiesen- und Naturgeräuschen anhören
Ein altes Kinderlied über den Sommer oder das Glück hören
Ein Gespräch über Glücksbringer und deren Bedeutung führen
Ein Gedicht über Glück und Kleeblätter vorlesen
Eine Kindheitserinnerung an das Suchen von Kleeblättern erzählen
Ein Glückslied aus der Jugendzeit anhören
Ein Gespräch über Glückssymbole führen
Eine kleine Entspannungsübung mit geschlossenen Augen durchführen
Ein altes Sprichwort über Glück erklären
Das Singen eines alten Volkslieds über die Natur anregen
Die Senioren erzählen lassen: „Wann hatten Sie Glück?“
Eine Klangschale anschlagen und die Schwingungen hören

Fühlen (Tastsinn):
Ein echtes Kleeblatt oder eine Wiese mit Klee berühren
Einen weichen Kunstrasen oder eine Moosunterlage befühlen
Ein getrocknetes oder gepresstes Kleeblatt zwischen den Fingern fühlen
Eine leichte Massage mit einem Kleeblatt (z. B. sanft über die Haut streichen)
Eine Stoffprobe mit Kleemuster ertasten
Mit geschlossenen Augen verschiedene Naturmaterialien fühlen
Eine weiche Wiesenunterlage mit den Händen befühlen
Ein Kleeblatt sanft über die Hand streichen
Eine gefaltete Papier-Kleeblattform in die Hand nehmen
Ein gepresstes, getrocknetes Kleeblatt in einem Buch fühlen
Einen kleinen Glücksstein mit Kleeblatt-Motiv ertasten

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
Frisches Gras oder Klee riechen
Ein Klee-Duftöl oder eine blumige Sommerduftmischung riechen
Den frischen Duft einer Wiese in der Natur erleben
Eine Handvoll Heu oder getrocknete Kräuter riechen
Eine Sommerwiese in Gedanken „erschnuppern“
Ein Glas mit duftendem Kräuterstrauß beschnuppern
Frische Blumen oder Wiesenkräuter riechen
Eine duftende Klee-Seife ausprobieren
Eine „Geruchsreise“ in die Natur unternehmen
An einem Honigglas mit Wiesenblütenhonig riechen

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Eine Tasse Klee-Tee probieren
Einen frischen Kräuterquark mit Klee und anderen Kräutern genießen
Ein Kleeblatt-förmiges Keks oder Brot essen
Einen frischen Salat mit essbaren Klee-Blüten probieren
Einen Brotaufstrich mit Wiesenkräutern genießen
Eine kleine Honigprobe mit Wiesenblüten kosten
Ein selbstgebackenes Kleeblatt-Keks essen
Einen Salat mit essbaren Blüten probieren
Einen leichten Kräutersaft oder Kräuterlimonade trinken
Ein Stück Käse mit Wiesenblütenaroma kosten
Ein Kleeblatt-förmiges Bonbon lutschen
Eine frische Wiesenkräuterbutter auf Brot kosten
Eine Frucht mit einem „glücklichen“ Geschmack genießen (z. B. Erdbeere)

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine kleine Übung machen: „Auf einer Wiese gehen“ (sanfte Schrittbewegungen)
Einen Luftballon als Glücksbringer werfen und fangen
Sich vorstellen, barfuß über eine Wiese zu laufen (mit geschlossenen Augen)
Eine „Glücksbewegung“ ausführen: Arme heben und leicht schwingen
Einen Glückstanz im Sitzen mit Handbewegungen machen


Fazit: Das Thema Klee weckt Erinnerungen an Sommer, Glück, Kindheit und Natur. Diese Aktivierung ist vielseitig einsetzbar, erfordert wenig Material und kann sowohl drinnen als auch draußen umgesetzt werden.


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern