10 Minuten Aktivierung: Kuscheltiere
10 Minuten Aktivierung: Kuscheltiere
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Kuscheltiere sind mehr als nur Spielzeug – sie sind treue Begleiter, Trostspender und Erinnerungsstücke. Viele Senioren hatten als Kinder ein Lieblingskuscheltier, das sie überallhin mitnahmen oder zum Einschlafen brauchten. Vielleicht haben sie später Kuscheltiere für ihre eigenen Kinder oder Enkelkinder gekauft oder sogar selbst genäht. Kuscheltiere verbinden Generationen und sind mit vielen schönen Momenten verknüpft.Diese Aktivierung lädt dazu ein, Kuscheltiere mit allen Sinnen zu erleben. Sie weckt Erinnerungen, fördert das emotionale Wohlbefinden und kann ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Durch das Berühren verschiedener Materialien, das Erkennen von vertrauten Formen und das Erzählen von Geschichten über Kuscheltiere werden kognitive Fähigkeiten, soziale Interaktion und die Feinmotorik gefördert.
Die 10-Minuten-Aktivierung ist für Gruppen- oder Einzelbetreuung geeignet und kann individuell angepasst werden. Sie bietet eine wunderbare Gelegenheit, über Kindheitserinnerungen zu sprechen, Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen und Momente der Geborgenheit zu erleben.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kuscheltiere
Materialliste:Verschiedene Kuscheltiere (Teddy, Hase, Hund, Katze etc.)
Geräusche von Kuscheltieren (Quietschen, Rasseln, Knisterfolie)
Stoffe aus Plüsch, Baumwolle, Filz zum Fühlen
Duftende Stofftiere (Lavendelkissen, duftende Kirschkernkissen)
Kleine Naschereien (Schokolade, Gummibärchen, die an Kindheit erinnern)
Leichte Kuscheltiere für Bewegungsübungen
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Kuscheltiere betrachten: Welche Tiere gibt es?
Alte vs. neue Kuscheltiere vergleichen: Wie haben sie sich verändert?
Unterschiedliche Farben der Kuscheltiere beschreiben.
Fotos von Kuscheltieren aus der Kindheit anschauen.
Teddy mit Kleidung vs. ohne Kleidung betrachten.
Fellmuster von Plüschtieren erkennen.
Selbst ein Kuscheltier auswählen und beschreiben.
Größe von Kuscheltieren vergleichen (klein, mittel, groß).
Augen, Nase und Mund von Plüschtieren genauer anschauen.
Welche Kuscheltiere erinnern an frühere Zeiten?
Alte Stofftiere mit aufgenähten Flicken anschauen.
Bunte vs. einfarbige Kuscheltiere vergleichen.
Plüschtiere mit langen vs. kurzen Ohren erkennen.
Schmusekissen oder Kuscheltiere mit speziellen Mustern bestaunen.
Licht und Schatten auf den Stoffen der Kuscheltiere beobachten.
Hören (Auditiver Sinn)
Quietschen von Kuscheltieren hören.
Rasselnde oder knisternde Stofftiere vergleichen.
Weiches Drücken eines Kuscheltieres hören.
Kuscheltiere mit eingebautem Herzschlag-Klang fühlen und hören.
Geschichten über Kuscheltiere erzählen und zuhören.
Kuscheltier in den Händen reiben und das Geräusch wahrnehmen.
Stofftiere sanft aneinander reiben und den Klang hören.
Alte Kinderlieder über Teddybären anhören.
Regenbogenbär oder andere Kuscheltiere mit Geräuschmodulen testen.
Wie klingt ein Kuscheltier, wenn man es auf einen Tisch klopft?
Geräusch von Reißverschlüssen an Kuscheltieren wahrnehmen.
Mit geschlossenen Augen Kuscheltiere schütteln und das Geräusch erraten.
Kuscheltiere sanft zusammendrücken und das Geräusch hören.
Teddybären-Gedichte oder Geschichten hören.
Ein altes Kinderlied über Kuscheltiere vorsingen oder summen.
Fühlen (Tastsinn)
Verschiedene Materialien von Kuscheltieren ertasten (weich, fest, flauschig).
Teddyfell vs. glatten Stoff vergleichen.
Plüschtiere mit langen oder kurzen Haaren berühren.
Fell mit der Hand gegen die Strichrichtung streichen.
Knopfaugen oder gestickte Augen fühlen.
Kuscheltiere mit warmen Kirschkernfüllungen in den Händen halten.
Ein Kuscheltier mit geschlossenen Augen ertasten und erraten.
Kalte und warme Kuscheltiere vergleichen.
Kuscheltiere sanft an die Wange drücken.
Schwerere vs. leichte Kuscheltiere spüren.
Flicken oder gestopfte Stellen an alten Kuscheltieren fühlen.
Stofftiere sanft zusammendrücken und die Füllung fühlen.
Weiche Ohren oder Pfoten an Plüschtieren ertasten.
Bänder oder Halstücher an Kuscheltieren berühren.
Glänzende vs. matte Kuscheltierstoffe vergleichen.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Lavendelduft aus einem Kuscheltier erschnuppern.
Frisch gewaschene Kuscheltiere riechen.
Ein altes Kuscheltier mit typischem Geruch wahrnehmen.
Plüschtiere mit Rosen- oder Vanilleduft vergleichen.
Kuscheltiere mit Seifenduft oder Babyduft riechen.
Duftkerzen mit Kuscheltier-Aromen erschnuppern.
Ein Stofftier aus der Kindheit mit vertrautem Geruch erkennen.
Alte Decken oder Stoffe, die nach Zuhause riechen.
Mit geschlossenen Augen verschiedene Stofftier-Düfte erraten.
Plüschtiere mit einem Tropfen Parfüm besprühen und vergleichen.
Feine Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Düften erkennen.
Ein mit Kräutern gefülltes Kuscheltier riechen.
Der Geruch von neuen Kuscheltieren im Vergleich zu alten.
Gebrauchte vs. neue Stofftiere riechen.
Ein Kuscheltier mit Kamillenduft für Entspannung nutzen.
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Kuscheltiere sanft auf den Kopf legen und balancieren.
Einen Plüschball leicht in die Luft werfen und fangen.
Kuscheltier auf einer ausgestreckten Hand balancieren.
Sanftes Hin- und Herschaukeln mit einem Kuscheltier.
Ein Kuscheltier auf dem Knie halten, ohne es fallen zu lassen.
Plüschtier in beiden Händen wiegen.
Sanftes Drücken eines Kuscheltiers im Arm.
Kuscheltiere langsam von einer Hand in die andere geben.
Einen Kuscheltierwurf als sanftes Bewegungsspiel machen.
Plüschtier von einem Schoß zum anderen rollen.
Mit geschlossenen Augen ein Kuscheltier auf dem Schoß halten.
Ein Kuscheltier hochheben und beschreiben, wie es sich anfühlt.
Eine „Kuscheltiertanz“-Bewegung nachmachen.
Sanftes Wiegen eines Kuscheltieres wie ein Baby.
Mit einem Kuscheltier in der Hand leicht schaukeln.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen