10 Minuten Aktivierung: Lakritz

10 Minuten Aktivierung: Lakritz

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Lakritz ist ein besonderer Genuss, der mit vielen Erinnerungen verbunden ist. Für viele Senioren war es eine beliebte Süßigkeit in der Kindheit – sei es als Schnecken, Stangen oder kleine Pastillen. Der intensive Geschmack, die dunkle Farbe und der unverwechselbare Geruch machen Lakritz zu einem spannenden Thema für eine Sinnesaktivierung.

Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt Senioren ein, Lakritz mit allen Sinnen zu erkunden. Dabei geht es nicht nur um das Probieren, sondern auch um das bewusste Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und sogar den Gleichgewichtssinn. Die Aktivierung fördert die Wahrnehmung, regt Erinnerungen an und sorgt für Gespräche und Freude.
 
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Lakritz

Aktivierungen zum Thema - Lakritz

Materialliste
Verschiedene Lakritzarten (z. B. Lakritzschnecken, Lakritzstangen, gefüllte Lakritze, salzige Lakritzpastillen)
Bunte Lakritz-Konfekte (z. B. englisches Lakritz)
Eine Lupe für Detailbetrachtungen
Schälchen oder kleine Teller für Tastübungen
Aromastoffe (z. B. Anis, Fenchel, Süßholzwurzel)
Verschiedene Oberflächen (z. B. Holz, Glas, Stoff) für Geräuschübungen
Ein Balance-Spiel mit Lakritzstücken

Praxisbeispiele zu den Sinnesbereichen
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Lakritzsorten nach Form und Farbe sortieren
Lakritz durch eine Lupe betrachten
Ein Muster aus Lakritzstücken legen
Lakritz in hellem und dunklem Licht vergleichen
Unterschiede zwischen mattem und glänzendem Lakritz erkennen
Ein Lakritz-Memory mit Bildern und echten Stücken spielen
Lakritz in durchsichtige Gläser legen und das Lichtspiel beobachten
Buntes Lakritz-Konfekt nebeneinanderlegen und Farben analysieren
Eine Lakritzschnecke entrollen und ihre Länge schätzen
Lakritz mit geschlossenen Augen ertasten und dann visuell überprüfen
Eine Lakritzstange mit einem Lineal messen
Formen in Lakritzstücken entdecken (z. B. Herzen, Kreise, Stäbchen)
Lakritz als Buchstaben oder Zahlen legen
Spiegelungen von Lakritz auf einer Glasplatte beobachten
Verschiedene Verpackungen von Lakritz vergleichen

Hören (Auditiver Sinn)
Eine Lakritzschnecke entrollen und dem Geräusch lauschen
Lakritz auf eine feste Oberfläche fallen lassen und das Geräusch vergleichen
Eine Lakritzstange zerbrechen und dem Knackton zuhören
Lakritz in einer Tüte schütteln und das Rascheln hören
Lakritz mit den Fingern reiben und das Geräusch wahrnehmen
Lakritzstücke aneinanderreiben und Unterschiede heraushören
Lakritz in eine Schale werfen und das Geräusch vergleichen
Mit Lakritz gegen Glas oder Holz klopfen und Unterschiede feststellen
Eine Lakritzpastille lutschen und hören, wie sie sich auflöst
Eine Lakritzstange vorsichtig an den Zähnen entlangführen und lauschen
Mit mehreren Lakritzstücken auf einen Tisch trommeln
Einen Lakritzklumpen rollen und das Geräusch wahrnehmen
Eine Lakritzverpackung knistern lassen
Eine Lakritzschnecke schnell und langsam abrollen und vergleichen
Eine Lakritzpastille in den Mund nehmen und den Klang beim Kauen hören

Fühlen (Tastsinn)
Unterschiedliche Lakritzarten mit geschlossenen Augen ertasten
Weiches und festes Lakritz vergleichen
Eine Lakritzschnecke langsam zwischen den Fingern abrollen
Lakritz mit den Fingerspitzen drücken und die Elastizität spüren
Eine Lakritzstange in den Händen drehen
Lakritz in warmer Hand halten und Temperaturveränderung fühlen
Eine Lakritzpastille zwischen zwei Fingern zerdrücken
Ein Stück Lakritz in Wasser tauchen und die Veränderung fühlen
Mit den Fingerspitzen über eine Lakritzoberfläche streichen
Eine Lakritzstange kneten und die Struktur spüren
Eine Lakritzschnecke mit geschlossenen Augen auseinanderziehen
Eine Lakritzpastille mit der Zunge an den Gaumen drücken
Lakritz durch ein Tuch ertasten und erraten
Ein Lakritzstück an der Wange entlangführen
Lakritz in den Händen reiben und den Widerstand spüren

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frische und alte Lakritzstücke riechen
An verschiedenen Lakritzsorten schnuppern und Unterschiede feststellen
Eine Lakritzstange brechen und den entstehenden Duft einfangen
An Süßholzwurzel riechen und mit Lakritz vergleichen
Ätherische Öle von Anis und Fenchel riechen
Lakritz langsam anwärmen und den Duft beobachten
Unterschiedliche Lakritzsorten blind erriechen
Lakritz in den Händen reiben und den Duft verstärken
An einer Lakritzschnecke riechen, bevor sie entrollt wird
Riechen, ob Lakritz einen anderen Geruch im warmen Raum hat
Lakritz neben Schokolade legen und die Duftmischung wahrnehmen
Eine Lakritzpastille im Mund auflösen und den aufsteigenden Duft riechen
An Lakritztee schnuppern
Lakritz nach dem Schneiden riechen
Eine Mischung aus Lakritz und Vanille riechen und Empfindungen beschreiben

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Verschiedene Lakritzarten probieren und Unterschiede beschreiben
Salzlakritz und süßes Lakritz vergleichen
Lakritz lutschen und Veränderungen im Geschmack wahrnehmen
Lakritz mit Schokolade kombinieren
Eine Lakritzstange kauen und auf die Konsistenz achten
Eine Lakritzpastille auf der Zunge zergehen lassen
Lakritz in warmem Wasser auflösen und den Geschmack beschreiben
Lakritz mit Zitrone kombinieren
Eine Lakritzschnecke langsam abbeißen
Ein Lakritzstück kauen und mit den Augen geschlossen schmecken
Lakritz mit Karamell probieren
Salzlakritz vorsichtig ablecken
Den Unterschied zwischen weichem und hartem Lakritz schmecken
Lakritz mit Minze vergleichen
Eine Lakritzpastille zerkauen und den Nachgeschmack analysieren

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Eine Lakritzschnecke auf der Hand balancieren
Eine Lakritzstange auf dem Finger ausbalancieren
Eine Lakritzpastille auf der Zunge halten und dabei das Gleichgewicht finden
Mit einer Lakritzschnecke in der Hand leicht hin- und herwiegen
Einen kleinen „Lakritz-Parcours“ gehen
Ein Lakritzstück auf dem Kopf balancieren
Eine Lakritzstange mit den Zähnen halten und vorsichtig bewegen
Lakritz auf einem Löffel balancieren
Lakritz in eine Schale werfen und dabei auf ein Bein stehen
Eine Lakritzpastille in der Hand halten und langsam in die Hocke gehen
Mit geschlossenen Augen an Lakritz riechen und das Körpergefühl beobachten
Eine Lakritzschnecke langsam abrollen und dabei Gewichtsverlagerungen wahrnehmen
Mit Lakritz in der Hand kleine Drehungen machen
Eine Lakritzpastille vorsichtig auf der Handfläche bewegen
Beim Kauen bewusst das Gleichgewicht wahrnehmen

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern

Abc Liste - Frühjahrsputz