10 Minuten Aktivierung: Mehl

10 Minuten Aktivierung: Mehl

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Aktivierung von Senioren spielt eine zentrale Rolle in der Betreuung, um kognitive Fähigkeiten zu fördern, Erinnerungen zu wecken und soziale Interaktionen zu ermöglichen. Besonders kurze, gezielte 10-Minuten-Aktivierungen sind eine hervorragende Methode, um Senioren mit vertrauten Themen zu beschäftigen und ihre Sinne zu stimulieren.

Mehl ist ein alltägliches Lebensmittel mit einer langen Tradition. Viele Senioren verbinden damit Erinnerungen an das Backen von Brot, Kuchen oder Nudeln. Zudem ist Mehl haptisch interessant, geruchlich dezent, aber dennoch prägnant und vielfältig einsetzbar. Dieses Aktivierungskonzept ermöglicht es den Teilnehmern, Mehl mit allen Sinnen zu erleben und persönliche Erlebnisse damit zu teilen.
 
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Mehl



 

Aktivierungen zum Thema - Mehl

Materialliste
Verschiedene Mehlsorten (Weizenmehl, Roggenmehl, Dinkelmehl, Maismehl, Reismehl)
Sieb, Schüsseln und Löffel
Wasser zum Anmischen von Mehl
Mehlgebäck (Brot, Kekse, Pfannkuchen)
Verschiedene Getreidekörner zum Vergleichen
Mehlverpackungen mit unterschiedlichen Designs
Videos oder Bilder von Mühlen und Getreidefeldern
Traditionelle Backutensilien (Nudelholz, Teigschaber)
Ätherische Öle mit dem Duft von Brot oder Vanille
Geschichten oder Gedichte über das Backen

Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Unterschiedliche Mehlsorten in Schalen betrachten und Farbunterschiede erkennen.
Mehl mit Wasser mischen und die Veränderung beobachten.
Mehl durch ein Sieb rieseln lassen und den Effekt betrachten.
Getreidekörner anschauen und mit Mehl vergleichen.
Bilder von traditionellen Mühlen und Bäckereien ansehen.
Mehl auf schwarzem und weißem Untergrund betrachten.
Die feine Struktur von Mehl unter einer Lupe anschauen.
Ein Muster in einen Teller mit Mehl malen.
Die Verpackung verschiedener Mehlsorten vergleichen.
Fotos von Backwaren aus verschiedenen Mehlsorten betrachten.
Ein kurzes Video über Mehlherstellung ansehen.
Mehl in verschiedenen Lichtverhältnissen betrachten.
Vergleich von glattem und grobem Mehl.
Den Prozess des Mehlschüttelns beobachten.
Mehl in Wasser geben und die Konsistenz beobachten.

Hören (Auditiver Sinn)
Mehl durch die Finger rieseln lassen und das Geräusch hören.
Mehl in eine Schüssel schütten und dem dumpfen Klang lauschen.
Geräuschvergleich: Trockenes Mehl vs. feuchtes Mehl mischen.
Eine Erzählung über Brotbacken hören.
Das Knistern hören, wenn Mehl auf eine heiße Pfanne gestreut wird.
Mit Mehl einen Teig kneten und das Knetgeräusch wahrnehmen.
Backofengeräusche wie Brotbacken anhören.
Traditionelle Lieder über das Backen hören.
Getreide mahlen (z. B. mit einer Handmühle) und das Geräusch wahrnehmen.
Geschichte über Mühlen anhören.
Papier mit Mehl bestreuen und das Geräusch hören.
Das sanfte Plätschern von Mehl durch ein Sieb erleben.
Raten: Unterschiedliche Geräusche aus der Backstube erkennen.
Eine kleine Klangschale mit Mehl befüllen und anklopfen.
Ein rhythmisches Klatschen mit Mehl in den Händen machen.

Fühlen (Tastsinn)
Mit den Händen in eine Schüssel Mehl greifen und das weiche Gefühl spüren.
Unterschiedliche Mehlsorten zwischen den Fingern reiben.
Mehl mit Wasser vermischen und die Textur vergleichen.
Mehl auf die Haut geben und das pudrige Gefühl erleben.
Ein Muster mit dem Finger ins Mehl malen.
Warme vs. kalte Mehlsorten fühlen.
Einen feuchten Teig aus Mehl kneten.
Getreide und Mehl im Vergleich ertasten.
Einen Mehlberg aufbauen und langsam verstreichen.
Mehl mit einem Nudelholz ausrollen.
Den Unterschied zwischen glattem und griffigem Mehl fühlen.
Mehl mit anderen Pulvern (Zucker, Stärke) vergleichen.
Mehl durch die Finger rieseln lassen.
Mit Mehl eine kleine Massage für die Hände machen.
Mit Mehl und Wasser einen Klumpen formen und seine Konsistenz testen.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisches Mehl riechen.
Unterschiedliche Mehlsorten am Geruch erkennen.
Mehl mit warmem Wasser mischen und die Veränderung riechen.
An frischem Brot oder Keksen riechen.
Ratequiz: Welches Mehl riecht wie?
Der Duft von frisch gebackenem Teig.
Getreidekörner riechen und mit Mehl vergleichen.
Mehl mit Zimt oder Vanille mischen und den Duft erleben.
Ein Stück Brot brechen und daran riechen.
Frisch gemahlenes Mehl schnuppern.
Unterschied zwischen altem und frischem Mehl riechen.
Mehl auf die heiße Herdplatte streuen und den Geruch wahrnehmen.
Eine kleine Schale mit Mehl und Kräutern riechen.
Ätherische Öle mit Brotduft oder Vanille riechen.
Erinnerungen an Backduft teilen.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Mehl pur auf der Zunge fühlen.
Unterschiedliche Mehlsorten probieren.
Ein Stück Brot oder Keks kosten.
Ratequiz: Welches Mehl steckt in diesem Gebäck?
Ein Stück ungebackenen Teig probieren.
Mehl mit Wasser mischen und die Veränderung schmecken.
Brot mit Butter und Meersalz probieren.
Unterschiedliche Brotsorten vergleichen.
Pfannkuchen mit verschiedenen Mehlsorten probieren.
Frische Brötchen schmecken.
Biskuit- oder Hefeteig testen.
Mehl mit Zucker vermischen und kosten.
Einen Cracker aus Roggenmehl kosten.
Nudeln aus verschiedenen Mehlsorten vergleichen.
Einen Mehlbrei aus Kindheitstagen schmecken.

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Eine Schale Mehl vorsichtig balancieren.
Mit einem Löffel Mehl balancieren.
Mehl auf einem Tablett transportieren.
Eine Tüte Mehl mit gestrecktem Arm halten.
Auf Zehenspitzen mit Mehl in der Hand stehen.
Mehl auf einem Löffel über eine Linie balancieren.
Eine Mehlpackung auf dem Kopf balancieren.
Mit verbundenen Augen Mehl erfühlen.
Einen Mehlhaufen mit den Händen ausbalancieren.
Mehl mit geschlossenen Augen über die Hände rieseln lassen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern