10 Minuten Aktivierung: Osterbräuche

10 Minuten Aktivierung: Osterbräuche

Information zur Umsetzung:  
Ostern ist ein Fest voller lebendiger Bräuche und Traditionen, die viele Senioren aus ihrer Kindheit und Familienzeit kennen. Die 10-Minuten-Aktivierung zum Thema Osterbräuche ist eine wunderbare Gelegenheit, um Erinnerungen zu wecken, Gespräche zu fördern und gemeinsam in die festliche Atmosphäre einzutauchen.

So gestalten Sie die Aktivierung:
Einstieg mit Fragen: Starten Sie mit der Frage: „Wie haben Sie früher Ostern gefeiert?“ oder „Gab es besondere Osterbräuche in Ihrer Familie?“ Viele Senioren erinnern sich an das Eiersuchen, das Färben von Ostereiern, das Backen von Ostergebäck oder kirchliche Traditionen wie die Osternacht.
 
Sinnesanregung: Bringen Sie bunte Ostereier, einen kleinen Osterstrauch oder duftendes Ostergebäck mit. Lassen Sie die Senioren die Eier anfassen, vielleicht vorsichtig an einem Ei schnuppern oder ein Stück traditionelles Osterbrot probieren.
 
Erzählen von Bräuchen: Berichten Sie über bekannte und vielleicht auch weniger bekannte Ostertraditionen, z. B. das Eierschibbeln (ein alter Brauch, bei dem Eier eine Schräge hinunterrollen), das Osterwasserholen oder das Osterfeuer. Fragen Sie, ob die Senioren diese Bräuche kennen oder früher selbst gefeiert haben.
 
Kreative Aktivität: Falls Zeit bleibt, können kleine Papier-Ostereier beschrieben oder bemalt werden – mit Wünschen für Ostern oder Erinnerungen an frühere Feste.

Diese kurze Aktivierung bringt nicht nur Gesprächsstoff, sondern schafft auch eine positive, festliche Stimmung – perfekt für die Osterzeit!
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Osterbräuche
 

Aktivierungen zum Thema - Osterbräuche

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Ostern

Materialliste:
Bilder von Osterbräuchen aus verschiedenen Regionen (z. B. Osterfeuer, Eiersuche, Osterreiten)
Gefärbte Ostereier oder Eier zum Selbstgestalten
Verschiedene Ostergebäcke (Osterlamm, Hefezopf, Osterkranz)
Traditionelle Osterdekorationen (Ostergras, kleine Holzhasen, Kükenfiguren)
Geräusche von Osterfesten (Kirchenglocken, Frühlingsvögel, Osterlieder)
Verschiedene Stoffe (glatte Ostereier, weiches Ostergras, raues Stroh)
Frühlingshafte Düfte (Blumen, frische Kräuter, Ostergebäck)
Typische Ostergetränke oder Speisen (Ostereier, Schokolade, Kräutertee)

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Bilder von verschiedenen Osterbräuchen betrachten
Gefärbte Ostereier in bunten Farben anschauen
Osterdekoration (Hasen, Küken, Eier) bestaunen
Ein Video von einer Osterprozession oder einem Osterfeuer ansehen
Verschiedene Ostergebäcke vergleichen
Alte Osterpostkarten oder Osterbilder betrachten
Verschiedene Ostergebäcke vergleichen
Osterbräuche aus aller Welt auf Bildern betrachten
Unterschiedliche Osterhasenfiguren vergleichen
Ein Osterfeuer auf einem Foto oder Video anschauen
Eine Osterglocke oder Frühlingsblumen als Tischdeko betrachten
Selbst gestaltete Ostereier bewundern
Ein Osternest mit Gras und Eiern ansehen
Eine Osterprozession oder Osterreiter auf Bildern betrachten

Hören (Auditiver Sinn):
Glockengeläut oder Osterlieder hören
Eine Erzählung über Osterbräuche anhören
Geräusche vom Eierklopfen nachstellen
Frühlingsvögel als Hintergrundgeräusch abspielen
Ein Gespräch über Osterrituale aus der Kindheit führen
Kirchenglocken am Ostermorgen hören
Ein altes Osterlied singen oder anhören
Ein Gedicht über Ostern vorlesen lassen
Das Knistern von Ostergras hören
Eine Geschichte über den Osterhasen hören
Frühlingsvögel zwitschern lassen
Den Klang von raschelndem Geschenkpapier beim Verpacken von Ostereiern hören
Osterlieder aus verschiedenen Jahrzehnten vergleichen

Fühlen (Tastsinn):
Glatte, raue oder marmorierte Ostereier anfassen
Weiches Ostergras oder Heu fühlen
Unterschiedliche Osterfiguren (Holz, Porzellan, Stoff) ertasten
Frischen Hefeteig oder Ostergebäck in den Händen halten
Unterschiedliche Stoffe wie Filz-Osterhasen oder Seidenbänder berühren  
Eine weiche Osterhasenfigur aus Stoff berühren
Einen glasierten Osterkranz oder ein Osterbrot anfassen
Ein hartgekochtes Ei in der Hand halten und die Schale erfühlen
Unterschiedliche Stoffe von Osterdekorationen berühren
Mit den Händen Frühlingsblumen streicheln
Ein warmes Stück Ostergebäck halten und die Temperatur spüren
Die weiche Oberfläche einer Schokoladenfigur berühren
Eine Osterkerze in den Händen halten

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
Frühlingsblumen wie Narzissen oder Tulpen riechen
Den Duft von frisch gebackenem Ostergebäck genießen
An frischen Kräutern schnuppern (z. B. Petersilie, Schnittlauch)
Den Geruch von Ostergras oder Stroh wahrnehmen
Ein Duftöl mit frischen Frühlingsnoten (Zitrone, Lavendel) riechen
An frischen Ostereiern riechen
Den Duft von gebackenem Ostergebäck genießen  
Frischen Zitronenduft aus einem Duftöl wahrnehmen
Schokolade oder Marzipan riechen
Den Geruch von Osterbraten oder Ostereiern erschnuppern
Eine duftende Kerze mit Vanille- oder Zimtgeruch riechen
Der Geruch von frischem Hefeteig oder Brot
Den leichten Duft von frisch geschnittenem Gras aufnehmen

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein Stück Ostergebäck (z. B. Osterlamm oder Hefezopf) probieren
Verschiedene Schokoladenarten vergleichen
Ein gekochtes Osterei essen
Eine Kräuterlimonade oder einen Kräutertee trinken
Den Unterschied zwischen süßen und herzhaften Osterspeisen erschmecken   
Eine Ostersuppe oder ein Ostergericht schmecken
Ein Stück Osterbrot mit Butter genießen
Den Geschmack von Zimt oder Vanille bewusst wahrnehmen
Eine Scheibe Osterzopf mit Marmelade probieren
Ein kleines Marzipanei kosten
Den Unterschied zwischen süßen und herzhaften Osterspeisen erschmecken

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Beim „Eierlaufen“ vorsichtig ein Ei auf einem Löffel balancieren
Eine einfache Oster-Tanzbewegung machen
Sich beim Aufstehen sanft strecken und dehnen
Ein Tablett mit Ostereiern vorsichtig transportieren
Sich kurz um die eigene Achse drehen, um Frühlingsfreude zu symbolisieren


Fazit: Osterbräuche sind ein wunderbarer Anlass, um Erinnerungen zu wecken und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Durch die sinnliche Aktivierung entsteht eine vielfältige und lebendige Beschäftigungsrunde, die auch mit kurzen Einheiten Freude bringt.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz