10 Minuten Aktivierung: Osterhase
10 Minuten Aktivierung: Osterhase
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Osterhase ist eine der bekanntesten Figuren des Osterfestes und symbolisiert Frühling, neues Leben und Freude. Seit Jahrhunderten gehört er zu den Ostertraditionen und weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an ihre Kindheit, an bunte Ostereier, Osterkörbchen und festliche Familientreffen. Diese Aktivierung greift diese Erinnerungen auf und spricht alle Sinne an. Sie fördert die Feinmotorik, die Wahrnehmung und das soziale Miteinander durch verschiedene spielerische und sinnesanregende Impulse.Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Osterhase
MateriallisteKuscheltier- oder Deko-Osterhasen
Bunte Ostereier (Plastik, Schokolade oder echte)
Bilder oder Postkarten mit Osterhasen-Motiven
Naturmaterialien: Heu, Gras oder kleine Körbchen
Geräuschaufnahmen (z. B. Frühlingsvögel, Rascheln von Ostergras)
Stoffe mit verschiedenen Strukturen (Fellimitat, Seide)
Duftproben (z. B. frisches Gras, Schokolade, Vanille)
Ostereier oder Schokoladenhasen zum Probieren
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Osterhasenfiguren betrachten
Bunte Ostereier in unterschiedlichen Farben bewundern
Alte Osterkarten mit nostalgischen Motiven anschauen
Fotos von echten Hasen und Osterhasen vergleichen
Farbenfrohe Osterdekoration bestaunen
Ein Osternest mit Eiern und Stroh gestalten
Ostermotive in einem Buch oder Magazin suchen
Ein Schattenspiel mit Hasenfiguren an der Wand machen
Hasen in einer Frühlingswiese auf Bildern betrachten
Osterhasen aus Schokolade und Keramik vergleichen
Eine Geschichte über den Osterhasen vorgelesen bekommen
Verschiedene Ostereier-Muster bewundern
Eine kleine Ostertischdekoration gestalten
Hasenfiguren in einem Wimmelbild entdecken
Bunte Osterkörbchen dekorieren
Hören (Auditiver Sinn)
Eine Geschichte oder ein Gedicht über den Osterhasen hören
Geräusche von raschelndem Ostergras wahrnehmen
Das Knistern von Schokoladenverpackungen hören
Frühlingshafte Naturklänge mit Vogelgezwitscher genießen
Das Klacken von Ostereiern beim Aneinanderschlagen hören
Das Geräusch eines hüpfenden Balls als Symbol für hoppeln
Das Rascheln von Papier beim Einpacken eines Ostergeschenks
Das sanfte Knistern von Seidenpapier erleben
Ein Osterlied oder Frühlingslied hören
Gespräche über frühere Osterfeste führen
Das leise Quietschen eines Plüschhasens fühlen
Eine Klangschale mit sanften Tönen anschlagen
Das Rauschen des Windes durch Grashalme imitieren
Hasenpfoten mit den Fingerspitzen sanft klopfen lassen
Ein kleines Glockenspiel für feine Frühlingsklänge verwenden
Fühlen (Tastsinn)
Ein Plüschosterhase zum Streicheln
Ein echtes Osterei vorsichtig in den Händen halten
Seidenpapier oder Gras in einem Osterkörbchen ertasten
Glatte, raue und strukturierte Ostereier vergleichen
Eine Schokoladenverpackung fühlen
Das kühle Gefühl einer Keramik-Hasenfigur erleben
Ein Körbchen mit Heu befühlen
Weiche Hasenohren aus Stoff sanft drücken
Ein Samtband für Osterdeko durch die Finger gleiten lassen
Warme und kühle Materialien in Zusammenhang mit Ostern erfühlen
Ein Osterküken aus Filz in der Hand halten
Federn aus Osterdekoration mit geschlossenen Augen ertasten
Ein Osterei in der Hand drehen und seine glatte Oberfläche fühlen
Ein kleines Osternest aus Zweigen oder Stroh ertasten
Eine kleine Hasenfigur aus Holz in der Hand halten
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Duft von frischem Gras oder Heu riechen
Schokoladenduft bewusst wahrnehmen
Vanille als typischen Ostergebäck-Duft riechen
Frühlingsblumen wie Narzissen oder Tulpen erschnuppern
Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch (für Ostergerichte) riechen
Ein Lavendelkissen zur Entspannung schnuppern
Der Geruch von frischem Brot oder Hefezopf genießen
Eine Kerze mit Frühlingsduft riechen
Honig als natürliche Osterleckerei probieren
Der Duft von gebackenen Osterplätzchen
Zitronenschale oder Orangenschale erschnuppern
Holzgeruch von kleinen Osterhasenfiguren erleben
Frische Kräuter aus dem Garten riechen
Ein Hauch von Kakao oder Osterschokolade genießen
Ein mildes ätherisches Öl mit Blütenduft riechen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Schokolade in Form eines Osterhasen probieren
Ein Osterei aus Marzipan genießen
Honig als natürliche Osterleckerei kosten
Karottensaft oder eine Karottensuppe probieren
Eine Osterbrezel oder einen Hefezopf essen
Frische Haselnüsse knacken und probieren
Getrocknete Apfelringe als kleine Hasenleckerei genießen
Osterkekse mit Zuckerguss schmecken
Frühlingskräuter wie Schnittlauch oder Kresse kosten
Eine Scheibe Osterbrot mit Butter essen
Ein Stück Schokoladenkuchen genießen
Eine süße Frucht wie Erdbeeren oder Weintrauben probieren
Ein Gläschen Fruchtsaft trinken
Einen kleinen Löffel Honig als besondere Osterfreude schmecken
Ein Butterplätzchen in Hasenform probieren
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Ein Osterei auf einem Löffel balancieren
Ein weiches Osterküken oder Häschen auf dem Kopf balancieren
Einen Ball leicht springen lassen, um das Hoppeln des Hasen zu imitieren
Ein leichtes Schaukelspiel mit dem Oberkörper im Sitzen machen
Einen kleinen Gegenstand in den Händen halten und vorsichtig bewegen
Fazit: Dieses Aktivierungsprogramm bringt Freude, fördert Erinnerungen und stärkt die Sinneswahrnehmung der Senioren. Der Osterhase ist ein liebevolles und vertrautes Symbol, das besonders in der Osterzeit eine wunderbare Grundlage für Gespräche, Spiele und Sinnesanregungen bietet. Die Aktivierung kann leicht an individuelle Bedürfnisse angepasst und mit kleinen kreativen Aufgaben ergänzt werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen