10 Minuten Aktivierung: Osterlamm

10 Minuten Aktivierung: Osterlamm

Information zur Umsetzung:  
Das Osterlamm ist nicht nur ein köstliches Gebäck, sondern auch ein tief verwurzeltes Symbol für Neubeginn, Hoffnung und die Osterzeit. Es erinnert an den Frühling, an Veränderung und an die fröhliche Osterzeit, in der wir das Leben feiern. Diese 10-Minuten-Aktivierung rund um das Thema Osterlamm ist eine wunderbare Möglichkeit, mit den Senioren über Traditionen, Erlebnisse und den symbolischen Hintergrund dieses Brauchs ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig ihre Sinne zu aktivieren.

So gestalten Sie die Aktivierung:
Erinnerungen wecken: Beginnen Sie die Aktivierung mit der Frage: „Erinnern Sie sich an das Osterlamm, das zu Ostern auf den Tisch kam?“ oder „Wie wurde bei Ihnen zu Hause das Osterfest gefeiert?“ Damit regen Sie die Erinnerungen an frühere Ostern und das Backen des traditionellen Lammkuchens an.
 
Sinnesanregung: Wenn möglich, bringen Sie ein Bild eines schönen Osterlamms mit oder vielleicht sogar das Geruch von frisch gebackenem Gebäck (ein Duft von Vanille oder Zimt kann auch eine tolle Alternative sein). Lassen Sie die Senioren den Duft einatmen und darüber sprechen, wie der Geruch von frischem Gebäck Erinnerungen an frühere Feste wecken kann.
 
Gesprächsanregung: Sprechen Sie über den symbolischen Hintergrund des Osterlamms: Es steht für Frühling, Leben und Erneuerung. Was bedeutet für die Senioren Ostern und der Frühling? Welche traditionellen Bräuche verbinden sie mit der Osterzeit? Vielleicht gab es auch besondere Zubereitungsarten oder Traditionen in ihrer Familie, die Sie teilen können.
 
Abschluss: Beenden Sie die Aktivierung, indem Sie ein humorvolles oder fröhliches Osterzitat oder Gedicht teilen, das mit dem Thema des Osterlamms und der Frühlingszeit zu tun hat.

Diese Aktivierung schafft nicht nur gute Laune, sondern regt auch dazu an, gemeinsam zu lachen und zu erinnern – eine wunderbare Gelegenheit, die fröhliche Osterzeit zu feiern und die Sinne zu aktivieren.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Osterlamm

Aktivierungen zum Thema - Osterlamm

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Ostern …

Materialliste:
Ein gebackenes Osterlamm (traditionell aus Rühr- oder Biskuitteig)
Bilder von Osterlämmern (gebacken, Schokoladenlämmer, historische Darstellungen)
Rezeptkarten mit Osterlamm-Rezepten
Verschiedene Dekorationen (Puderzucker, Schleifchen, Fähnchen)
Gewürze wie Vanille, Zimt, Zitronenschale
Geräusche einer Backstube (z. B. Kneten, Knistern, Backofen-Timer)
Verschiedene Stoffe (weiches Fellimitat, glattes Backpapier, rauer Holzlöffel)
Frühlingshafte Tischdekoration mit Ostergrün oder Heu

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Ein frisch gebackenes Osterlamm betrachten
Alte Rezeptkarten mit traditionellen Osterlamm-Rezepten lesen
Bilder von Osterlämmern aus verschiedenen Epochen und Kulturen ansehen
Die Dekoration des Osterlamms (Puderzucker, Schleifen) betrachten
Bilder von historischen Osterlämmern betrachten
Verschiedene Osterlämmer (Schoko, Gebäck, Marzipan) vergleichen
Unterschiedliche Backformen für das Osterlamm ansehen
Ein Osterlamm mit oder ohne Dekoration vergleichen
Fotos von Osterfeiern aus vergangenen Zeiten anschauen
Verschiedene Osterlamm-Glasuren oder Zuckerguss-Muster betrachten
Ein Osterlamm mit einer Schleife dekorieren
Die Struktur von Puderzucker auf dem Osterlamm betrachten

Hören (Auditiver Sinn):
Geräusche einer Backstube anhören (z. B. Kneten, Backen, Streuen von Zucker)
Eine Oster-Geschichte oder ein Gedicht über das Osterlamm hören
Ein Gespräch über Osterbräuche in der Kindheit führen
Das Brechen der Kruste eines knusprigen Osterlamms bewusst hören
Eine Ostergeschichte aus der Bibel hören
Das Knistern von Backpapier genießen
Das sanfte Streuen von Puderzucker hören
Das Brechen einer knusprigen Osterlamm-Kruste bewusst wahrnehmen
Osterlieder oder Frühlingsmusik abspielen
Eine Unterhaltung über alte Osterbräuche führen
Den Timer eines Backofens hören
Die Geräusche beim Kneten eines Teigs nachmachen

Fühlen (Tastsinn):
Die weiche oder knusprige Oberfläche des Osterlamms ertasten
Puderzucker oder Mehl zwischen den Fingern reiben
Einen Teigball in den Händen halten und seine Konsistenz spüren
Verschiedene Backformen (Metall, Keramik, Silikon) berühren
Weiche Ostergras-Deko oder ein kleines Lammfellimitat fühlen
Einen weichen Hefeteig fühlen
Ein Stück Osterlamm in der Hand halten und die Struktur spüren
Die Wärme eines frisch gebackenen Kuchens fühlen
Die Weichheit einer Serviette mit Ostermotiv ertasten
Ostergras oder Heu berühren
Ein kleines Woll-Lamm oder Filzfigur streicheln
Den Unterschied zwischen einem glasierten und unglasierten Osterlamm ertasten

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
An einem frisch gebackenen Osterlamm riechen
Den Duft von Vanille, Zimt oder Zitrone wahrnehmen
Frühlingshafte Düfte wie frisches Gras oder Heu aufnehmen
Eine Tasse frisch aufgebrühten Kaffee oder Tee riechen
Frischen Hefeteig riechen
An einer Tasse Kaffee oder Tee schnuppern
Den Unterschied zwischen verschiedenen Backzutaten riechen
Eine Prise Zimt oder Kardamom schnuppern
Puderzucker durch die Finger rieseln lassen und riechen
Das Aroma von Butter im Osterlamm riechen
Eine frisch gebackene Osterlamm-Kruste schnuppern
Frühlingshafte Düfte wie Heu oder Blumen schnuppern

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein Stück Osterlamm probieren
Den Geschmack von Puderzucker auf der Zunge zergehen lassen
Unterschiede zwischen Varianten mit Rosinen, Mandeln oder pur schmecken
Eine Tasse Kakao oder Kaffee dazu trinken
Den Unterschied zwischen Biskuit- und Rührteig erschmecken
Die verschiedenen Zutaten wie Rosinen oder Mandeln herausschmecken  
Ein Osterlamm mit und ohne Glasur vergleichen
Ein Stück Schokoladen-Osterlamm kosten
Die Butterigkeit eines Rührkuchens schmecken
Einen kleinen Osterkeks zum Vergleich essen
Ein Osterlamm mit Marmelade oder Honig probieren

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine leichte Schaukelbewegung machen, wie das Wiegen eines Lamms
Einen Teller mit einem Osterlamm vorsichtig balancieren
Einen kleinen Spaziergang um den Tisch machen, um Ostergebäck zu verteilen
Eine Tanzbewegung zu einem Osterlied machen
Mit geschlossenen Augen den eigenen Stand stabilisieren


Fazit: Das Osterlamm ist nicht nur ein traditionelles Ostergebäck, sondern hat eine tief verwurzelte Symbolik und weckt Erinnerungen an Familienfeiern und Osterbräuche. Durch die gezielte Ansprache aller Sinne wird die Aktivierung lebendig und anregend.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz