10 Minuten Aktivierung: Rhabarber

10 Minuten Aktivierung: Rhabarber

Information zur Umsetzung: 
Rhabarber ist eine wahre Frühlingspflanze und weckt viele Erinnerungen an hausgemachten Kompott, saftige Kuchen und den ersten frischen Geschmack des Jahres. In dieser 10-Minuten-Aktivierung steht die säuerliche Stange im Mittelpunkt und lädt zum Erinnern, Fühlen, Riechen und Schmecken ein.

So können Sie die Sinne Ihrer Teilnehmenden anregen:
Fühlen & Erkennen: Ein Stück Rhabarberstange zum Anfassen und Erraten reichen – wie fühlt es sich an?
 
Riechen & Schmecken: Frische Rhabarberstücke, Kompott oder Saft anbieten – wer erinnert sich an den typischen Geschmack?

Erinnerungen wecken: „Gab es früher Rhabarber im Garten?“, „Welche Gerichte wurden daraus gemacht?“

Rätsel & Sprichwörter: Gibt es Redewendungen oder bekannte Sprüche rund um Rhabarber? („Rhabarber-Rhabarber“ als Ausdruck für unverständliches Gerede)

Diese kurze Aktivierung bringt Abwechslung in den Alltag und sorgt mit Sicherheit für Schmunzeln – besonders beim Probieren des säuerlichen Geschmacks!

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 


10 Minuten Aktivierung: Rhabarber

Aktivierungen zum Thema - Rhabarber

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Rhabarber

Materialliste:
Frischer Rhabarber (ganze Stangen)
Bilder von Rhabarberpflanzen und geernteten Stangen
Ein Schneidebrett und ein Messer zum Vorführen
Ein Glas Rhabarberkompott oder Rhabarbermarmelade
Eine kleine Portion Rhabarbersaft oder Rhabarberkuchen
Eine Tonaufnahme mit Geräuschen aus einem Garten (Vögel, Rascheln von Blättern)
Duftproben von frischem und gekochtem Rhabarber

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Frische Rhabarberstangen anschauen: Farbe, Form und Struktur
Bilder von Rhabarberpflanzen und -feldern betrachten
Vorzeigen verschiedener Zubereitungsarten (rohe Stange, Kompott, Kuchen)
Eine rote und eine grüne Rhabarberstange vergleichen
Gemeinsam überlegen, wo man Rhabarber früher gesehen hat (z. B. im eigenen Garten)
Rhabarber in verschiedenen Verarbeitungsstufen betrachten (roh, gekocht, gebacken)
Ein altes Kochbuch mit Rhabarberrezepten anschauen
Eine Rhabarber-Pflanze in einem Garten besuchen oder im Bild betrachten
Den Unterschied zwischen roten und grünen Rhabarbersorten sehen
Ein Foto von Rhabarbermarmelade oder Rhabarberkuchen zeigen
Ein Rätselspiel mit Bildern: „Was ist Rhabarber, was nicht?“
Eine Rhabarberblatt-Schablone basteln und nachzeichnen
Einen Rhabarber-Zeichentrickfilm oder ein Rezept-Video anschauen

Hören (Auditiver Sinn):
Eine Tonaufnahme eines Gartens oder eines Marktplatzes mit Rhabarberverkauf anhören
Das Knacken einer Rhabarberstange beim Brechen hören
Geräusche beim Schneiden oder Schälen von Rhabarber wahrnehmen
Ein Gespräch über Rhabarberrezepte führen
Ein altes Sprichwort oder Gedicht über Rhabarber hören
Eine Marktszene mit Rhabarberverkäufern nachspielen
Eine Geschichte oder Anekdote über Rhabarber hören
Rhabarber-Zungenbrecher sprechen: „Rhabarber Barbara“
Ein Gespräch über Rhabarberanbau und -verarbeitung führen
Gemeinsam überlegen, welche Lieder Rhabarber erwähnen
Eine Geschichte über eine Rhabarber-Ernte nacherzählen

Fühlen (Tastsinn):
Die raue Außenseite und die glatte Innenseite einer Rhabarberstange fühlen
Das leichte Kleben nach dem Schneiden mit den Fingern ertasten
Ein Blatt Papier mit Rhabarber-Blattform nachzeichnen
Einen weichen Rhabarberkuchen oder Kompott mit dem Löffel berühren
Eine gekühlte Rhabarberstange in der Hand halten und die Temperatur spüren
Die Kälte einer frischen Rhabarberstange spüren
Eine weiche Rhabarberblattform aus Stoff oder Filz ertasten
Mit den Fingern Rhabarberstreifen aufrollen
Eine Rhabarberblatt-Prägung mit den Fingern nachfahren
Die Festigkeit eines ganzen Rhabarberstiels in der Hand halten
Rhabarberstangen auf unterschiedliche Weise in der Hand drehen
Eine weiche Rhabarbermarmelade zwischen den Fingern fühlen
Mit einem Pinsel Rhabarberblätter „nachzeichnen“

Riechen (Olfaktorischer Sinn):
An einer frischen Rhabarberstange riechen
Den Duft von gekochtem Rhabarber wahrnehmen
Rhabarber mit Vanille oder Zimt kombinieren und daran schnuppern
Einen frischen Rhabarbersaft oder -sirup riechen
Den Duft von Rhabarberkompott oder -marmelade wahrnehmen
Gekochten Rhabarber mit Vanille oder Zimt riechen
Einen Hauch Zitronensaft, der oft mit Rhabarber kombiniert wird, riechen
Frische Blätter einer Rhabarberpflanze riechen
Ein Rhabarberduft-Rätsel veranstalten („Was riecht nach Rhabarber?“)
Ein Gespräch über Duft-Erinnerungen an Rhabarber führen
Rhabarber mit anderen Fruchtdüften vergleichen
Einen Rhabarber-Honig-Duft riechen

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein kleines Stück rohen Rhabarber probieren (sauer, herb)
Einen Löffel Rhabarberkompott genießen
Ein Stück Rhabarberkuchen oder -marmelade kosten
Eine Kombination aus Rhabarber mit Zucker oder Vanille probieren
Ein Glas Rhabarbersaft trinken
Rhabarberkuchen oder Rhabarbertorte kosten
Rhabarbermarmelade auf Brot probieren
Eine Rhabarber-Vanille-Kombination schmecken
Rhabarberschorle trinken
Frischen Rhabarber mit Zucker vergleichen
Ein Fruchtsorbet mit Rhabarber probieren
Eine Rhabarber-Quarkspeise genießen

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine kleine „Marktszene“ nachstellen: „Rhabarber einkaufen gehen“
Mit den Händen eine „Rhabarber-Ernte“ nachahmen (Bücken, Hochheben)
Ein sanftes Schwingen der Arme wie beim Schneiden von Rhabarber
Leichte Dehnübungen im Sitzen oder Stehen mit imaginären Rhabarberstangen
Eine kleine Balanceübung: Ein imaginäres Rhabarberkörbchen balancieren


Fazit: Rhabarber ist ein stark sensorisches Thema, das viele Erinnerungen an Kindheit, Gartenarbeit und hausgemachte Köstlichkeiten weckt. Diese Aktivierung bringt Geschichten, Gerüche, Geschmäcker und Bewegung zusammen und ist einfach umsetzbar.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz