10 Minuten Aktivierung: Saure Gurken
10 Minuten Aktivierung: Saure Gurken
Information
zur Umsetzung:
„Saure Gurken“ – da schwingt doch sofort eine gewisse Geschichte mit! Sei es der scharfe Geschmack oder die Erinnerung an ein traditionelles Gericht, saure Gurken können für viele Senioren mehr als nur ein Lebensmittel sein. Sie wecken Erinnerungen an die Küche der Mutter oder Großmutter, an den Sommer oder an besondere Familienfeste. So gestalten Sie die Aktivierung:
Erinnerungen wecken: Starten Sie mit der Frage: „Wer von Ihnen kennt den Begriff 'saure Gurke' und was verbinden Sie damit?“ Es ist ein schöner Einstieg, um von den Traditionen rund um saure Gurken zu sprechen, etwa von eingelegten Gurken, die vielleicht früher als Leckerei oder Beilage auf den Tisch kamen. Diese Gespräche fördern nicht nur den Gedankenfluss, sondern regen auch gemeinsame Erinnerungen an.
Sinne ansprechen: Lassen Sie die Senioren die saure Gurke wirklich erleben – durch riechen, schmecken und fühlen. Wie fühlt sich eine eingelegte Gurke an? Was passiert, wenn man hineinbeißt? Der saurer Geschmack kann unterschiedliche Reaktionen hervorrufen, was zu vielen spannenden Gesprächen führen kann.
Geschichten und Sprichwörter: „Ich habe heute eine saure Gurke gegessen, das ist aber ein Ausdruck für schlechte Laune!“ Viele Sprichwörter und Redewendungen beziehen sich auf das Thema „saure Gurke“. Ermuntern Sie die Senioren, alte Sprichwörter zu teilen oder zu erraten. „Wann haben Sie das letzte Mal eine saure Gurke gegessen?“ – so entsteht eine Verbindung von Lernen und Spaß.
Aktivität: Wenn die Zeit es zulässt, können Sie die Senioren sogar dazu einladen, kleine Gurken in Essig und Gewürzen einzuwecken. Dieses Erlebnis könnte für die Senioren auch praktische Erinnerungen an vergangene Zeiten wachrufen, in denen sie diese Handarbeit noch selbst durchgeführt haben.
Mit der „sauren Gurke“ als Thema können Sie nicht nur den Geschmackssinn ansprechen, sondern auch Emotionen und Erinnerungen wecken, die viele Senioren gerne teilen möchten. Durch einfache Gespräche und kleine Aufgaben wird diese Aktivierung zu einem lebendigen Austausch, der die Kreativität und Freude an der alten Tradition der Gurkeneinlegung wieder aufleben lässt.
Mit der „sauren Gurke“ als Thema können Sie nicht nur den Geschmackssinn ansprechen, sondern auch Emotionen und Erinnerungen wecken, die viele Senioren gerne teilen möchten. Durch einfache Gespräche und kleine Aufgaben wird diese Aktivierung zu einem lebendigen Austausch, der die Kreativität und Freude an der alten Tradition der Gurkeneinlegung wieder aufleben lässt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Saure Gurken
Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zu den saure GurkenMaterialliste:
Verschiedene Arten von sauren Gurken (Gewürzgurken, Essiggurken, Senfgurken)
Ein Glas mit sauren Gurken samt Flüssigkeit
Schneidebrett & Messer
Kleine Schälchen oder Teller
Servietten
Bilder von Gurkenfeldern und der Gurkenherstellung
Gerätschaften zur Gurkenherstellung (z. B. Holzfass, Gläser)
Kräuter (Dill, Senfkörner, Lorbeerblätter)
Ein kleines Glas Gurkenwasser zum Probieren
Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Verschiedene Sorten saurer Gurken anschauen und vergleichen
Die Form, Farbe und Struktur der Gurken betrachten
Ein Glas mit sauren Gurken von außen und innen betrachten
Unterschiede zwischen frischer und saurer Gurke erkennen
Ein Stück Gurke aufschneiden und das Innere bestaunen
Unterschiedliche Gurkensorten nebeneinanderlegen und Unterschiede benennen
Bilder von Gurkenfeldern oder Gurkeneinlegeprozessen anschauen
Die verschiedenen Farben von Gurken im Glas vergleichen
Eine Gurke aus der Flüssigkeit nehmen und beobachten, wie sie glänzt
Ein Bild von eingelegten Gurken mit echten Gurken vergleichen
Die Flüssigkeit im Gurkenglas schwenken und beobachten
Hören (Auditiver Sinn):
Geräusch beim Herausnehmen einer Gurke aus dem Glas wahrnehmen
Das Knacken beim Hineinbeißen oder Schneiden der Gurke hören
An eine saure Gurke klopfen und den Klang vergleichen
Geräusche der sprudelnden Einlegeflüssigkeit wahrnehmen
Ein altes Lied oder Gedicht über Essiggurken anhören
Das Platschen einer Gurke in Wasser oder Einlegeflüssigkeit wahrnehmen
Das Knacken einer frisch geschnittenen Gurke wahrnehmen
Geräusch des Kauens einer sauren Gurke bewusst erleben
Eine Geschichte über die Herstellung von Essiggurken hören
Die Geräusche von sprudelnder Einlegeflüssigkeit nachahmen
Ein leises Knistern beim Brechen einer Gurke hören
Den Unterschied zwischen trockenem und feuchtem Schneidegeräusch bemerken
Vom Brauch der Weihnachtsgurke erzählen
Fühlen (Tastsinn):
Die Oberfläche der Gurke mit den Fingern fühlen
Unterschied zwischen einer frischen und einer sauren Gurke ertasten
Die Gurke zwischen den Fingern rollen lassen
Eine Gurke mit geschlossenen Augen erfühlen und erraten
Eine kalte Gurke aus dem Kühlschrank und eine warme Gurke fühlen
Die leicht klebrige Oberfläche von Essiggurken ertasten
Eine Gurkenscheibe mit den Fingern zerdrücken
Eine Senfgurke fühlen und ihre Konsistenz beschreiben
Eine Gurkenscheibe zwischen den Fingern reiben
Die Form einer Gurke mit geschlossenen Augen beschreiben
Riechen (Olfaktorischer Sinn):
Den typischen Essiggeruch der Gurkenflüssigkeit wahrnehmen
Unterschiedliche eingelegte Gurken vergleichen
Dill und Senfkörner riechen
Den Duft einer frisch angeschnittenen sauren Gurke genießen
Eine Prise Gewürze (Pfeffer, Lorbeer) riechen und zuordnen
Unterschied zwischen süßsaurer und salziger Gurke erschnuppern
Gewürze aus der Einlegeflüssigkeit riechen (Senfkörner, Pfeffer, Lorbeer)
Den Duft des Gurkenwassers beschreiben
Eingelegte Gurken verschiedener Sorten vergleichen
Eine Schale mit Gurkensud und eine Schale mit Wasser vergleichen
Den leichten Geruch von vergorener Gurkenflüssigkeit erkennen
Eine Gurke in eine Serviette wickeln und den Geruch testen
Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Eine kleine Scheibe saure Gurke probieren
Unterschied zwischen einer süßsauren und einer sehr sauren Gurke erkennen
Eine saure Gurke mit einem Tropfen Honig oder Zucker probieren
Vergleich: Frische Gurke vs. saure Gurke
Ein wenig Gurkenwasser trinken und den Geschmack beschreiben
Eine Gurkenscheibe mit einem Tropfen Honig essen
Gurke mit Dill oder Pfeffer würzen und schmecken
Eine Senfgurke probieren und die Schärfe wahrnehmen
Vergleich: Kalte vs. warme saure Gurke
Gurke mit einer Scheibe Brot essen
Gurke mit saurer Sahne oder Joghurt probieren
Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine kleine Gurke auf dem Kopf balancieren
Eine Gurke auf einem Löffel balancieren und transportieren
Gurkenstücke mit geschlossenen Augen stapeln
Eine Gurke vorsichtig in einer Schale kreiseln lassen
Ein Gurkenglas mit einer Hand halten und vorsichtig hin- und herkippen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen