10 Minuten Aktivierung: Senf

10 Minuten Aktivierung: Senf

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Aktivierung von Senioren spielt eine zentrale Rolle in der Betreuung, da sie geistige und körperliche Fähigkeiten fördert und das Wohlbefinden steigert. Besonders kurze, gezielte 10-Minuten-Aktivierungen sind eine effektive Methode, um Senioren mit verschiedenen Themen zu begeistern und ihre Sinne zu stimulieren.

Das Thema Senf bietet eine hervorragende Möglichkeit, alle Sinne anzusprechen. Senf ist nicht nur ein vielseitiges Lebensmittel, sondern hat auch eine spannende Geschichte und besondere sensorische Eigenschaften.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Senf
 

Aktivierungen zum Thema - Senf

Materialliste
Verschiedene Senfsorten (mild, mittelscharf, scharf, Dijon-Senf, Kräutersenf, süßer Senf)
Senfsamen
Senfpflanzen oder Bilder von Senfpflanzen
Kleine Löffel oder Holzstäbchen zur Verkostung
Weißwürste, Brezeln, Käse oder andere typische Senf-Beilagen
Senfgläser mit unterschiedlichen Verpackungen und Farben
Musik mit Bezug zu Senf (z. B. Werbung, traditionelle Lieder aus Regionen, in denen Senf eine Rolle spielt)
Geschichten oder Gedichte über Senf
Ätherisches Senföl
Taktile Materialien (Senfkörner in einem Säckchen zum Fühlen)

Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Senfsorten in Gläsern anschauen und Farben vergleichen.
Senfpflanze oder Bilder davon betrachten.
Senfkörner in der Hand und unter einer Lupe ansehen.
Verpackungen von Senf analysieren (Schriftarten, Farben, Logos).
Alte Werbeanzeigen für Senf gemeinsam anschauen.
Bilder von Senffeldern zeigen und beschreiben lassen.
Verschiedene Senfarten auf einem Teller anrichten und vergleichen.
Senioren malen Senfgläser oder Senfpflanzen nach.
Ratequiz: Welcher Senf gehört zu welcher Verpackung?
Alte Senftöpfe oder Senfspender betrachten und besprechen.
Senf als Farbe nutzen: Mit Senf auf Papier malen.
Unterschiede zwischen körnigem und feinem Senf ansehen.
Ein Video zur Senfherstellung zeigen.
Farbvergleiche zwischen Senf, Honig und Curry durchführen.
Tisch mit gelb dekorieren und „Senf-Farben“ nutzen.

Hören (Auditiver Sinn)
Senfkörner in einer Dose schütteln und das Geräusch erraten.
Werbespots oder Radiosendungen über Senf anhören.
Gedichte oder Geschichten über Senf vorlesen.
Ratequiz: Welches Wort enthält „Senf“ (z. B. „seinen Senf dazugeben“)?
Ein Märchen über Senf erfinden und gemeinsam erzählen.
Geräuschvergleich: Senftube drücken vs. Glas öffnen.
Wie klingt es, wenn Senfkörner zermörsert werden?
Hörspiel über Gewürze anhören.
Senioren erzählen lassen, welche Senfsorten sie kennen.
Welche Lieder haben mit Essen zu tun? Liederrunde starten.
Geräuschrätsel: Senf auf Brot streichen, erraten lassen.
Gesprächsrunde: Wer hat wann das erste Mal Senf probiert?
Senfwerbung aus alten Zeiten suchen und anhören.
Glockenspiel mit Senfgläsern – verschiedene Füllstände testen.
Klang von kochendem Senfsud hören.

Fühlen (Tastsinn)
Senfkörner mit den Fingern fühlen.
Körnigen und glatten Senf mit dem Finger ertasten.
Ein Tuch mit Senfkörnern befühlen.
Vergleich von trockenen und feuchten Senfkörnern.
Senftuben aus Metall und Kunststoff erfühlen.
Warme und kalte Senfsoße vergleichen.
Senfpulver zwischen den Fingern verreiben.
Weiche Brezel vs. harte Senfkörner ertasten.
Blind ertasten: Was ist Senf, was ist eine andere Paste?
Senf mit einem Pinsel auf Papier fühlen.
Senftöpfe aus Porzellan, Keramik und Glas anfassen.
Ein Stoff mit Senffarbe anfühlen.
Finger in Senfpulver tauchen und Konsistenz beschreiben.
Scharfer Senf vs. milder Senf auf der Haut spüren.
Trockene vs. eingeweichte Senfkörner fühlen.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Unterschiedliche Senfsorten riechen.
Ätherisches Senföl riechen.
Frisch gemahlenen Senf vergleichen mit abgepacktem Senf.
Senfsauce riechen.
Senfkörner zermörsern und Duft wahrnehmen.
Senfsaat anfeuchten und den Geruch vergleichen.
Frisch geöffnete Senftuben erschnuppern.
Geruchstest: Senf vs. andere Gewürze.
Senf und Essig riechen – Unterschiede feststellen.
Senfsuppe riechen.
Unterschied von heißem und kaltem Senfduft wahrnehmen.
Alte und neue Senfsorten vergleichen.
Senfkörner mit heißem Wasser übergießen und riechen.
Aromatisierten Senf (Honigsenf) erschnuppern.
Geruchstest: Senf unter anderen Gewürzen erkennen.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Milde und scharfe Senfsorten probieren.
Senf mit Honig mischen und probieren.
Senf auf Brot testen.
Süßen Senf mit Brezel kombinieren.
Senfsoße mit Kartoffeln probieren.
Senf mit Joghurt mischen und testen.
Senf mit Essiggurken vergleichen.
Senf in Salatsoße kosten.
Dijon-Senf vs. normaler Senf probieren.
Schärfegefühl vergleichen.
Senf mit Butter auf Brot probieren.
Blindverkostung: Welcher Senf ist das?
Senfsamen kauen.
Geräucherten Senf probieren.
Vergleich: Senf aus der Tube vs. Senf aus dem Glas.

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn)
Senfkörner in ein Glas füllen und balancieren.
Senfkörner in die Luft werfen und auffangen.
Balanceübung: Ein Tablett mit Senftuben tragen.
Spaziergang mit Senfkörnern in der Hand.
Mit Senfgläsern eine Balancierübung machen.
Ein Glas mit Senfkörnern auf dem Kopf balancieren.
Auf einem Bein stehen, während man Senfkörner hält.
Kleine Menge Senf auf die Zunge nehmen, Balancegefühl testen.
Senf in einen Löffel füllen und durch den Raum tragen.
Ein Senfglas weiterreichen, ohne es zu verschütten.
Stehübung mit geschlossenen Augen und Senf in der Hand.
Ein Stück Brot mit Senf auf einem Löffel balancieren.
Eine Senftube durch einen Parcours tragen.
Schmecken mit geschlossenen Augen – ohne optische Hilfe.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern