10 Minuten Aktivierung: Stoffe

10 Minuten Aktivierung: Stoffe

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Stoffe begleiten uns in jeder Lebenslage – von der Kleidung, die wir tragen, über gemütliche Decken bis hin zu kunstvollen Textilien in unserer Umgebung. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch mit vielen Erinnerungen und Emotionen verknüpft. Stoffe vermitteln Geborgenheit, wecken Erinnerungen an besondere Lebensmomente und können durch ihre Haptik, Farben und Muster die Sinne auf vielfältige Weise anregen.

Gerade für Senioren sind Stoffe ein wunderbares Medium für eine ganzheitliche Aktivierung. Sie ermöglichen den Zugang zu sensorischen Erfahrungen und unterstützen das Wohlbefinden. Dieses Konzept enthält eine 10-Minuten-Aktivierung, die verschiedene Sinnesbereiche anspricht. Die Übungen fördern das Erinnerungsvermögen, regen die Kommunikation an und laden dazu ein, Stoffe mit allen Sinnen zu entdecken.

Durch gezielte Wahrnehmung von Textilien werden sowohl kognitive als auch emotionale Prozesse angeregt. Dabei kann jeder Stoff eine kleine Geschichte erzählen – sei es das Brautkleid aus Seide, die weiche Babydecke oder die robuste Arbeitskleidung aus Leinen. Das macht die Aktivierung nicht nur interessant, sondern auch persönlich.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Stoffe

 
 
 

Aktivierungen zum Thema - Stoffe

Materialliste:
Verschiedene Stoffe (Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Samt, Filz)
Geräusche von Stoffen (Rascheln, Reißverschluss, Knisterfolie)
Duftproben mit Stoffen (Lavendelsäckchen, frisch gewaschene Wäsche)
Kleine Kostproben (Baumwollsamenöl, Tee mit Kräutern aus Stoffbeuteln)
Leichte Tücher für Bewegungsspiele
 
Praxisbeispiele zur Sinnesaktivierung
Sehen (Visueller Sinn)
Stofffarben: Verschiedene farbige Stoffe zeigen und Lieblingsfarben benennen.
Muster erraten: Stoffe mit Karos, Streifen oder Blumenmustern ansehen und beschreiben.
Mode im Wandel: Bilder von historischen Kleidern anschauen und Unterschiede zu heute besprechen.
Glänzend oder matt: Seide und Baumwolle vergleichen und Unterschiede wahrnehmen.
Handarbeit bestaunen: Bestickte Tischdecken oder gewebte Stoffe ansehen.
Modezeitschriften blättern: Alte Modehefte oder Schnittmuster anschauen.
Patchworkdecken betrachten: Farben und Formen der Muster beschreiben.
Kleidergeschichte erzählen: Ein besonderes Kleidungsstück zeigen und Erinnerungen teilen.
Seidenmalerei bewundern: Bunte, handbemalte Seidentücher betrachten.
Brautkleider früher und heute: Bilder von Hochzeitskleidern vergleichen.
Stickereien entdecken: Handgefertigte Stickereien auf Stoff suchen.
Stoffbahnen fallen lassen: Beobachten, wie Stoffe sich bewegen.
Filzkunst anschauen: Kunstwerke aus Filz betrachten und deren Struktur erkennen.
Alte Taschentücher bestaunen: Spitze und Monogramme auf Taschentüchern erkunden.
Persische Teppiche: Bilder von kunstvollen Teppichen anschauen.

Hören (Auditiver Sinn)
Stoffe knistern lassen: Seide, Wachstuch oder Kunststoffrascheln vergleichen.
Reißverschluss auf- und zuziehen: Den typischen Klang eines Reißverschlusses hören.
Knöpfe klimpern lassen: Knöpfe in einer Schale bewegen.
Schere durch Stoff schneiden: Das Geräusch des Schneidens bewusst wahrnehmen.
Kleider rascheln lassen: Baumwolle vs. Seide gegeneinander reiben.
Trommeln mit Stoff: Mit einem Tuch über einen Tisch schlagen.
Wäscheleine im Wind: Ein Tuch schwingen und das Geräusch hören.
Wollknäuel rollen: Das sanfte Geräusch eines Wollknäuels spüren.
Knöpfe auf Holz legen: Das dumpfe Klacken beim Aufprall hören.
Hand über Samt streichen: Das leise Geräusch der Fasern wahrnehmen.
Federn bewegen: Mit Federn über Stoff fahren und das Geräusch hören.
Seil drehen: Ein Hanfseil drehen und das Knistern hören.
Regen auf Stoff nachahmen: Mit Fingerspitzen auf ein Tuch tippen.
Papierstoff hören: Vergleich zwischen Seidenpapier und Leinenstoff.
Kleidermusik: Kleidung aneinander reiben und die Unterschiede hören.

Fühlen (Tastsinn)
Augen zu und Stoff erraten: Mit geschlossenen Augen Stoffe ertasten.
Kühl und warm: Seide vs. Wolle fühlen.
Weich oder rau: Unterschiedliche Texturen erfühlen.
Glatt oder grob: Feinste Baumwolle mit grobem Leinen vergleichen.
Frottee-Handtuch spüren: Weich und saugfähig erleben.
Knötchen im Stoff finden: Über Wollstoff fühlen und kleine Unregelmäßigkeiten entdecken.
Filz zwischen den Fingern reiben: Die dichte Struktur erfühlen.
Stretchstoff dehnen: Elastische Stoffe fühlen und in alle Richtungen ziehen.
Plüschstoff streicheln: Die weiche Oberfläche genießen.
Bänder tasten: Satinband vs. Ripsband vergleichen.
Nadel in Stoff pieksen: Ein Stück Stoff mit einer Nadel durchstechen.
Häkeldeckchen betasten: Struktur mit den Fingern ertasten.
Spitze fühlen: Feine Spitzenstoffe zwischen den Fingern halten.
Baumwollwatte zerzupfen: Weiche Fasern auseinanderziehen.
Knöpfe mit geschlossenen Augen sortieren: Stoffbezogene vs. glatte Knöpfe ertasten.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisch gewaschene Wäsche riechen.
Lavendelsäckchen drücken und daran schnuppern.
Wollstoff im Vergleich zu Leinen erschnuppern.
Seidenstoffe riechen und mit Baumwolle vergleichen.
Duftende Kissen mit Kräutern ausprobieren.
Den Geruch von Leder wahrnehmen.
Mit Parfüm besprühten Schal riechen.
Stoffe mit Seifenduft vergleichen.
Baumwolltaschentuch mit Zitrusduft besprühen.
Duftkerzen aus Stoffdocht beschnuppern.
Alte Wäschetruhen öffnen und an der Luft riechen.
Stoffe mit Essigwasser auswaschen und den Geruch testen.
Parfümiertes Seidenpapier öffnen und riechen.
Stoffmuster in verschiedenen Waschmitteln riechen.
Lederstoffe auf ihren typischen Geruch testen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern