10 Minuten Aktivierung: Stroh

10 Minuten Aktivierung: Stroh

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Stroh ist ein faszinierendes Naturmaterial, das viele Erinnerungen weckt. Es wurde früher nicht nur als Futter für Tiere genutzt, sondern auch als wärmende Unterlage in Ställen und Betten. In vielen Bauernhäusern fand man einst Strohsäcke als Matratzenersatz. Zudem spielte Stroh eine große Rolle in der Landwirtschaft, beim Dachdecken und sogar als Bastelmaterial für Handwerkskunst wie Strohsterne oder Strohhüte.

Gerade zur Erntezeit duftete die Luft nach frisch geschnittenem Getreide, und das goldgelbe Stroh leuchtete in der Sonne. Wer auf dem Land aufgewachsen ist, erinnert sich vielleicht an Heu- und Strohhaufen, in denen Kinder gerne spielten. Auch das Rascheln von Stroh ist ein unverkennbares Geräusch, das an Scheunen, Felder und Erntefeste erinnert.
In der Adventszeit werden oft Strohsterne gebastelt, während im Herbst und Winter Strohpuppen als Dekoration dienen. Selbst im Alltag begegnen wir Stroh noch heute – in Form von Strohhalmen oder als Verpackungsmaterial.

Diese Aktivierung spricht alle Sinne an und fördert Erinnerungen an vergangene Zeiten. Durch das Berühren, Riechen und Hören von Stroh entstehen Gespräche über das Leben auf dem Land, alte Traditionen und die Vielseitigkeit dieses Naturmaterials.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Stroh

 
 
 

Aktivierungen zum Thema - Stroh

Materialliste
Getrocknetes Stroh (Bündel oder lose Halme)
Bilder von Strohballen, Strohdächern und Bauernhöfen
Strohsterne oder Strohhüte
Ein kleiner Heuballen (optional)
Strohhalme aus echtem Stroh
Ähren von Weizen oder Roggen
Getreidekörner in einer Schale
Naturmaterialien wie getrocknetes Heu oder Gras
Audiodateien mit Bauernhofgeräuschen
Strohgeflecht oder Korbwaren
Typische Gerüche (getrocknetes Gras, Erde)
Strohballen-Bilder als Druckvorlage für eine visuelle Wahrnehmung
Eine Strohunterlage zum Fühlen und Drüberlaufen

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Unterschiedliche Stroharten und Ähren betrachten
Bilder von großen Strohballen auf Feldern anschauen
Historische Strohhäuser oder Strohdächer auf Fotos erkennen
Einen Strohhut oder Strohkorb betrachten
Strohschemen unter einer Lupe genauer betrachten
Strohhalme mit verschiedenen Längen und Farben vergleichen
Einen Strohstern oder eine Strohpuppe anschauen
Alte Postkarten mit ländlichen Szenen und Erntearbeiten betrachten
Getrocknetes Heu und Stroh nebeneinanderlegen und die Farbunterschiede erkennen
Ein Video oder Bilder einer traditionellen Ernte mit Strohballen zeigen
Stroh als Dekoration in Krippenfiguren oder Gestecken erkennen
Gehäckseltes Stroh und lange Halme vergleichen
Einen Strohballen als Gesamtform erkennen und den Aufbau verstehen
Verschiedene Farben von Stroh (frisch, getrocknet, gealtert) unterscheiden
Stroh in der Natur beobachten (z. B. Getreidefeld im Herbst)

Hören (Auditiver Sinn)
Mit den Händen durch eine Schale mit Stroh greifen und das Rascheln hören
Ein Strohbündel sanft zusammendrücken und das Geräusch wahrnehmen
Einen einzelnen Halm zwischen den Fingern bewegen und das feine Knacken hören
Stroh langsam über eine Tischplatte ziehen und das Kratzen hören
Stroh in den Händen zerreiben und das leise Knistern beachten
Ein Video oder eine Aufnahme einer Ernte mit Strohballen abspielen
Das Geräusch von sich bewegendem Heu oder Strohhalmen im Wind hören
Einen Strohhut oder Korb anklopfen und das dumpfe Geräusch hören
Mit Stroh über Papier oder Stoff streichen und die Unterschiede hören
Einen trockenen Strohhalm brechen und das feine Knacken hören
Eine Handvoll Stroh in eine Schale fallen lassen und das Geräusch wahrnehmen
Geräusche von Getreidefeldern oder Bauernhöfen anhören
Einen Strohsack leicht aufschütteln und das Rascheln hören
Geräusche von Tieren in einem Stall mit Strohunterlage nachspielen
Ein Kindheitslied über die Ernte oder Bauernhöfe singen oder anhören

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Ein Bündel Stroh in die Hand nehmen und fühlen
Einen einzelnen Halm zwischen den Fingern rollen
Mit den Händen durch eine Schale mit Stroh greifen
Stroh in eine Faust drücken und die Festigkeit spüren
Über eine Strohunterlage streichen und die Struktur spüren
Unterschiedliche Halme nach Dicke und Länge ertasten
Eine Strohmatte anfassen und die Flechtstruktur wahrnehmen
Einen Strohhut aufsetzen und das Material spüren
Über lose Strohhalme streichen und das Kitzeln auf der Haut spüren
Mit geschlossenen Augen verschiedene Stroharten fühlen
Eine Handvoll Stroh sanft auf die Haut legen und das Gefühl erleben
Einen Strohhalm leicht über die Haut ziehen
Stroh in Stoff einarbeiten und die Veränderungen der Oberfläche ertasten
Mit den Füßen barfuß über eine Strohmatte laufen
Ein Strohbündel in den Händen reiben und die Trockenheit fühlen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
An frischem Stroh schnuppern
Den Duft von getrocknetem Heu und Stroh vergleichen
An einem Strohhut riechen
Den Unterschied zwischen nassem und trockenem Stroh riechen
Eine Handvoll Getreidekörner riechen
Den Duft von Stroh in einer Kiste wahrnehmen
An Strohhalmen und Ähren schnuppern
Den Geruch von Heu aus der Kindheit erinnern
Ein Strohnest mit verschiedenen Kräutern riechen
Getrocknete Gräser mit Stroh vergleichen
Den typischen Geruch von Scheunen und Ställen nachstellen
Stroh leicht zerreiben und den veränderten Duft bemerken
An einem Strohballen im Freien riechen
Stroh mit Lavendel oder Kräutern mischen und daran schnuppern
An einem Strohgeflecht riechen

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Hinweis: Da Stroh nicht essbar ist, werden geschmackliche Assoziationen genutzt.
Haferflocken probieren (mit Getreide assoziiert)
Einen Tee aus Getreidegräsern probieren
Brot mit Getreidekörnern essen
Roggen- oder Weizenkeime probieren
Getreidemilch testen
Haferkekse essen
Knäckebrot als strohige Textur erleben
Müsli mit Getreideflocken essen
Strohhalm aus echtem Stroh verwenden
Heublumentee riechen und schmecken
Roggenbrot mit Butter probieren
Eine Getreidesuppe essen
Einen Halm zwischen den Lippen halten
Eine Getreidewaffel probieren

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern