10 Minuten Aktivierung: Wäscheklammern

10 Minuten Aktivierung: Wäscheklammern

Information zur Umsetzung: 
Wäscheklammern – ein einfaches, aber in vielen Haushalten alltägliches Werkzeug, das bei den meisten Senioren Erinnerungen an vergangene Zeiten wecken wird.
Die Aktivierung ist ideal, um Gespräche zu starten, die in die Vergangenheit führen und den Alltag von früher lebendig werden zu lassen. Wäscheklammern können zudem auf unterschiedliche Weise in die Aktivierung integriert werden, um Bewegung und Kreativität zu fördern.

So gestalten Sie die Aktivierung:
Erinnerungen wecken: Zeigen Sie eine Wäscheklammer und fragen Sie nach, wie der Wäscheaufhang-Prozess früher aussah. Welche Erinnerungen haben die Senioren an das Aufhängen der Wäsche? Gab es besondere Rituale oder Routinen?

Sinneswahrnehmung fördern: Lassen Sie die Senioren die Wäscheklammern in der Hand halten und den Materialmix aus Holz, Kunststoff oder Metall spüren. Sie können das Geräusch des Klammerns nachahmen und so den Hörsinn anregen.

Kreative Bastelideen: Wäscheklammern eignen sich hervorragend für kleine Bastelprojekte. Vielleicht möchten Sie mit den Senioren eine Wäscheklammer-Schmuckvorrichtung basteln, oder die Klammern für eine kleine Dekoration im Raum nutzen.

Motorische Förderung: Wäscheklammern sind auch ein tolles Mittel, um die Feinmotorik zu schulen. Fordern Sie die Senioren heraus, die Klammern gezielt zu greifen, zu öffnen und zu schließen, um ihre Hand-Augen-Koordination zu fördern.

Mit diesen einfachen Ideen können Sie die Wäscheklammern kreativ einsetzen, die Erinnerungen an den Alltag der Senioren wecken und gleichzeitig eine entspannte und zugleich aktive Atmosphäre schaffen.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Wäscheklammern

 
 

Aktivierungen zum Thema - Wäscheklammern

Sammlung unterschiedlicher Aktivierungen in Form von 10 Minuten Aktivierungen zum Thema Wäscheklammern …

Materialliste:
Verschiedene Arten von Wäscheklammern (Holz, Kunststoff, mit Dekor)
Wäscheleine oder Schnur
Duftendes Stofftuch oder Kleidungsstück
Ein kleines Gebäckstück oder Keks (zum Thema „Hausarbeit“)
Ein Klanginstrument (z. B. Rassel oder Klanghölzer)
Eine Schale mit duftendem Waschmittel oder Seife
Verschiedene Stoffe zum Befühlen (z. B. Seide, Baumwolle, Leinen)

Aktivierung der Sinne:
Sehen (Visueller Sinn):
Unterschiedliche Wäscheklammern betrachten
Eine Wäscheleine mit bunten Wäscheklammern bestaunen
Ein altes Foto mit einer Wäscheszene anschauen
Eine nostalgische Wäscheklammer aus Holz mit Verzierungen bewundern
Bunte Wäscheklammern auf einem Tisch ausbreiten und vergleichen
Ein nostalgisches Werbeplakat mit Wäscheklammern betrachten
Unterschiedliche Holz- und Kunststoffklammern nebeneinanderlegen
Eine weiße Wäscheleine mit Klammern „behängen“
Einen kurzen Film über die traditionelle Wäschepflege ansehen
Eine Klammer mit Verzierungen bewundern
Einen Farbverlauf mit bunten Klammern legen
Eine Wäscheleine mit Erinnerungsfotos aufhängen
Eine große und eine kleine Wäscheklammer vergleichen

Hören (Auditiver Sinn):

Wäscheklammern aufeinander klappern lassen
Eine Wäscheleine mit Klammern leicht schwingen lassen und das Geräusch wahrnehmen
Eine Geschichte oder ein Lied über Wäsche hören („Wir waschen unsre Wäsche…“)
Das Klicken einer Klammer bewusst wahrnehmen
Einen Rhythmus mit Wäscheklammern auf einer Holzfläche klopfen
Das Klacken von Wäscheklammern nachstellen
Das Geräusch einer sich öffnenden Klammer bewusst wahrnehmen
Ein Lied über Hausarbeit singen oder anhören
Ein Geräuschrätsel mit Klammern spielen (Welches Geräusch ist das?)
Eine Geschichte über frühere Waschtage erzählen lassen
Gemeinsam einen Rhythmus mit Wäscheklammern klopfen
Ein Märchen über Haushaltsarbeit hören (z. B. „Die kluge Else“)
Eine Klammer gegen verschiedene Oberflächen klacken lassen
Geräusche von knisternder Wäsche oder Wind auf der Leine nachmachen
Mit einer Wäscheklammer an einem Seil „klackern“

Fühlen (Tastsinn):
Eine Wäscheklammer zwischen den Fingern drehen
Die Spannung der Klammer spüren, wenn man sie öffnet und schließt
Verschiedene Oberflächen (Holz, Kunststoff) erfühlen
Ein weiches oder raues Kleidungsstück zwischen den Fingern reiben
Eine Wäscheklammer mit geschlossenen Augen erfühlen
Unterschiedliche Materialien von Klammern ertasten
Eine Klammer vorsichtig an die Kleidung klemmen und das Gefühl spüren
Eine Klammer mit Daumen und Zeigefinger langsam zusammendrücken
Eine Klammer in der Hand rollen und ihre Struktur wahrnehmen
Unterschiedliche Stoffe mit Klammern anfühlen
Ein weiches Handtuch zwischen zwei Klammern halten
Eine Klammer mit einer Hand öffnen und schließen
Eine Wäscheklammer an die Fingerkuppe setzen und das leichte Kneifen fühlen

Riechen (Olfaktorischer Sinn):

An einem frisch gewaschenen Stoffstück riechen
Duftendes Waschmittel oder Seife schnuppern
Den Duft von frischer Wäsche genießen
Eine Lavendelsäckchen zwischen die Klammern klemmen und daran riechen
Einen frischen Zitronenduft (Symbol für Reinheit) wahrnehmen
Waschpulver oder Seife bewusst riechen
Ein duftendes Handtuch vor die Nase halten
Den Geruch von frischer Luft einatmen (Fenster öffnen)
Eine getrocknete Orangenschale zwischen den Klammern klemmen und daran riechen
Ein Duftöl (z. B. Zitrone oder Lavendel) auf ein Tuch geben
Eine Klammer an eine getrocknete Blume klemmen und daran schnuppern
An einem duftenden Kräuterkissen riechen
Eine frisch gewaschene Socke als Riechspiel nutzen

Schmecken (Gustatorischer Sinn):
Ein kleines Stück Butterkeks oder Gebäck probieren (Thema Hausarbeit)
Einen Schluck Milchkaffee oder Kräutertee trinken
Eine kleine Prise Zucker auf der Zunge schmecken
Ein mildes Bonbon lutschen
Eine Brotkante knabbern – früher wurde oft Wäsche an der Leine getrocknet, während man eine Pause mit Brot machte
Ein kleines Gebäck als „Pausensnack“ essen
Eine Scheibe Brot mit Butter probieren
Ein mildes Getränk trinken (z. B. Kamillentee)
Einen Löffel Joghurt als sanften Geschmack erleben
Ein Stück Schokolade langsam im Mund schmelzen lassen
Eine Waffel knabbern
Eine leicht gesalzene Brezel essen
Einen Schluck frische Milch oder Kakao genießen
Ein Butterplätzchen bewusst kauen

Gleichgewicht (Vestibulärer Sinn):
Eine Wäscheklammer vorsichtig mit ausgestrecktem Arm an die Kleidung klemmen
Die Arme ausstrecken und „Wäsche aufhängen“ nachahmen
Eine Wäscheklammer auf dem Handrücken balancieren
Eine imaginäre Wäscheleine „spannen“ mit ausgestreckten Armen
Beim Stehen leicht auf die Zehenspitzen gehen und wieder absenken, als würde man die Leine erreichen

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz