Aktivierungsstunde – Basteln von Faschingsblumen

Aktivierungsstunde – Basteln von Faschingsblumen

Eingangstext zum Thema
Fasching ist die Zeit der bunten Kostüme, ausgelassenen Stimmung und kreativen Dekorationen! In dieser Aktivierungsstunde gestalten wir gemeinsam mit den Senioren fröhliche Faschingsblumen – eine farbenfrohe Bastelidee, die Motorik, Kreativität und Gemeinschaftssinn fördert.

Mit buntem Papier, Kreppband, Pfeifenreinigern oder sogar Naturmaterialien wie getrockneten Blättern entstehen wunderschöne Blumen, die als Tischschmuck, Ansteckblumen oder Raumdekoration genutzt werden können. Während des Bastelns können Sie gemeinsam Faschingslieder hören, Erinnerungen an frühere Karnevalsfeiern austauschen und die festliche Vorfreude genießen.

Diese kreative Aktivität sorgt nicht nur für Spaß, sondern stärkt auch die Feinmotorik und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden. Lassen Sie die Senioren mit Farben und Formen experimentieren und bringen Sie den Fasching in Ihre Einrichtung – Blüte für Blüte!
 
 
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken  
 
Aktivierungsstunde – Basteln von Faschingsblumen

 
 
 


Auszug der Ausarbeitung: Basteln von Faschingsblumen

Zielgruppe: Senioren in der Betreuung Dauer: 60-90 Minuten
Ort: Bastelraum oder ein anderer geeigneter Raum

Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität: Die Senioren können ihre eigenen Faschingsblumen nach eigenen Ideen und Vorlieben gestalten.
Förderung der Feinmotorik: Durch das Schneiden, Falten und Kleben wird die Feinmotorik gefördert.
Verbesserung der sozialen Interaktion: Das gemeinsame Basteln stärkt das Gemeinschaftsgefühl und regt zu Gesprächen über Fasching und Frühling an.
Förderung der Konzentration und Achtsamkeit: Beim Basteln müssen die Teilnehmer präzise arbeiten, was ihre Konzentration fördert.
Stärkung der Erinnerung: Bastelaktivitäten wie diese können Erinnerungen an den Frühling oder vergangene Faschingsfeste wachrufen.

Materialliste
Bastelmaterialien:
Bunte Papiere in verschiedenen Farben (z.B. gelb, rosa, grün, lila, rot, blau)
Seidenpapier oder Tissuepapier
Bastelkleber
Scheren
Draht (für die Blumenstiele)
Bastelfäden oder Wollreste
Blumendraht (optional)
Wackelaugen (für Blumenmitten)
Schaumstoffblätter oder -blüten (optional)

Floristenband oder bunte Bänder (zur Dekoration)
Strohhalme (für die Stiele)
Pfeifenputzer
Federn oder Glitzer (zur Verschönerung)
Werkzeuge und Hilfsmittel:
Scheren
Lineale
Malerfolie oder Zeitungspapier zum Abdecken der Arbeitsflächen
Bleistifte zum Abzeichnen der Blumenformen

Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüße die Teilnehmer und stelle das Thema der Aktivierung vor: „Heute basteln wir bunte Faschingsblumen, die wir im Karneval oder auch als Dekoration verwenden können.“
Frage die Teilnehmer, was für Blumen sie gerne basteln möchten und ob sie schon einmal Blumen aus Papier gemacht haben.

Vorstellung der Basteltechniken
Zeige den Teilnehmern einige Techniken, um Blumen aus verschiedenen Materialien zu basteln:
Papierblumen: Falten, Schneiden und Zusammenkleben von Papierblättern zu einer Blume.
Seidenpapierblumen: Falten von Seidenpapier und Schichten, die dann zu einer Blume geformt werden.
Strohhalm-Blumen: Blumen aus Strohhalmen mit buntem Papier und Draht.
Blumen mit Pfeifenputzern: Verwenden von Pfeifenputzern und Glitzer für die Blütenmitte.
 
 
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz