Aktivierungsstunde – Bunte Faschingsparade
Aktivierungsstunde – Bunte Faschingsparade
Bringen Sie Farbe und Lebensfreude in Ihre Einrichtung mit einer kreativen Aktivierungsstunde rund um die bunte Konfetti-Wand! Fasching ist die Zeit der Fröhlichkeit, und mit dieser einfachen, aber wirkungsvollen Bastelidee können Senioren aktiv am Karnevalsgeschehen teilnehmen.
Gemeinsam gestalten die Teilnehmenden eine große Wandcollage mit buntem Konfetti, Luftschlangen und farbenfrohen Papierausschnitten. Dabei können sie nach Herzenslust kleben, malen oder sogar eigene kleine Faschingsmotive hinzufügen. Diese Aktivität fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl.
Während der Gestaltung können fröhliche Karnevalslieder gespielt und Erinnerungen an vergangene Faschingsfeste geweckt werden. Am Ende entsteht ein farbenfrohes Kunstwerk, das als festliche Dekoration den Raum schmückt und für eine ausgelassene Stimmung sorgt.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Bunte Faschingsparade
Zielgruppe: Senioren in der Betreuung
Dauer: 45-60 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der Beweglichkeit und Koordination: Durch das Mitmachen bei der Parade werden Körperkoordination und Bewegungssicherheit spielerisch verbessert.
Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Die Aktivität fördert das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Austausch, während alle Teilnehmer gemeinsam an der Parade teilnehmen.
Stärkung des Gedächtnisses und der Kreativität: Teilnehmer denken an vergangene Karnevals-Erlebnisse und werden kreativ bei der Gestaltung und Präsentation.
Stimulierung des Gefühls von Freude und Spaß: Die Parade soll in erster Linie Spaß machen und fröhliche, unbeschwerte Erinnerungen an den Karneval hervorrufen.
Förderung der Ausdauer: Auch eine leichte Bewegung in der Parade hilft, die Ausdauer der Teilnehmer zu fördern.
Materialliste
Musikanlage oder Lautsprecher: Für die musikalische Untermalung.
Fröhliche Karnevalsmusik: Karnevalslieder, die fröhliche Stimmung erzeugen (z.B. „Viva Colonia“, „Helau, Helau“, „Polka, Polka“).
Bunte Kostüme und Accessoires: Karnevalshüte, Masken, bunte Tücher, Glitzerbänder, Pappkrone, lustige Brillen und andere Verkleidungsstücke.
Luftballons und bunte Schleifen: Zur Dekoration und für den Umzug.
Fahnen oder Wimpel: Für die Parade als "Bühnenbild".
Rollstühle oder Rollatoren: Wenn nötig, können die Teilnehmer mit Hilfsmitteln an der Parade teilnehmen.
Bunte Tücher oder Stoffe: Zum Schwingen oder als "Fahnen" für die Parade.
Requisiten wie Pappschilder oder kleine Spielzeuge: Zum Präsentieren während der Parade.
Bodenmarkierungen: Um den Verlauf der Parade festzulegen (z.B. mit Hütchen oder farbigen Teppichen).
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zur bunten Faschingsparade! Heute werden wir zusammen einen fröhlichen Umzug machen und die Stimmung des Karnevals feiern! Jeder von euch kann mitmachen, sei es durch Bewegung, Mitführen von Requisiten oder einfach durch das Anfeuern der anderen!“
Erklärung des Ablaufs: „Wir starten mit einer Aufwärmung, dann ziehen wir gemeinsam im Raum eine kleine Parade auf. Jeder kann dabei kreativ sein und sich als Teil dieser tollen Karnevalsstimmung einbringen.“
Aufwärmübungen
Bewegungslieder: Beginnen Sie mit einem kleinen Bewegungslied (z.B. „Hände waschen, Hände waschen, und dann klatschen“), bei dem die Teilnehmer sich im Takt bewegen, die Hände heben und abklatschen.
Lockerungsübungen:
Schultern kreisen: Nach hinten und vorne.
Beine heben: Abwechselnd das rechte und linke Bein anheben.
Hände schwingen: Beide Arme im Kreis nach vorne und nach hinten bewegen.
Auf- und Absteigen: Wer im Stehen ist, kann abwechselnd auf die Zehen steigen und die Fersen absetzen.
Dauer: 45-60 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der Beweglichkeit und Koordination: Durch das Mitmachen bei der Parade werden Körperkoordination und Bewegungssicherheit spielerisch verbessert.
Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Die Aktivität fördert das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Austausch, während alle Teilnehmer gemeinsam an der Parade teilnehmen.
Stärkung des Gedächtnisses und der Kreativität: Teilnehmer denken an vergangene Karnevals-Erlebnisse und werden kreativ bei der Gestaltung und Präsentation.
Stimulierung des Gefühls von Freude und Spaß: Die Parade soll in erster Linie Spaß machen und fröhliche, unbeschwerte Erinnerungen an den Karneval hervorrufen.
Förderung der Ausdauer: Auch eine leichte Bewegung in der Parade hilft, die Ausdauer der Teilnehmer zu fördern.
Materialliste
Musikanlage oder Lautsprecher: Für die musikalische Untermalung.
Fröhliche Karnevalsmusik: Karnevalslieder, die fröhliche Stimmung erzeugen (z.B. „Viva Colonia“, „Helau, Helau“, „Polka, Polka“).
Bunte Kostüme und Accessoires: Karnevalshüte, Masken, bunte Tücher, Glitzerbänder, Pappkrone, lustige Brillen und andere Verkleidungsstücke.
Luftballons und bunte Schleifen: Zur Dekoration und für den Umzug.
Fahnen oder Wimpel: Für die Parade als "Bühnenbild".
Rollstühle oder Rollatoren: Wenn nötig, können die Teilnehmer mit Hilfsmitteln an der Parade teilnehmen.
Bunte Tücher oder Stoffe: Zum Schwingen oder als "Fahnen" für die Parade.
Requisiten wie Pappschilder oder kleine Spielzeuge: Zum Präsentieren während der Parade.
Bodenmarkierungen: Um den Verlauf der Parade festzulegen (z.B. mit Hütchen oder farbigen Teppichen).
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zur bunten Faschingsparade! Heute werden wir zusammen einen fröhlichen Umzug machen und die Stimmung des Karnevals feiern! Jeder von euch kann mitmachen, sei es durch Bewegung, Mitführen von Requisiten oder einfach durch das Anfeuern der anderen!“
Erklärung des Ablaufs: „Wir starten mit einer Aufwärmung, dann ziehen wir gemeinsam im Raum eine kleine Parade auf. Jeder kann dabei kreativ sein und sich als Teil dieser tollen Karnevalsstimmung einbringen.“
Aufwärmübungen
Bewegungslieder: Beginnen Sie mit einem kleinen Bewegungslied (z.B. „Hände waschen, Hände waschen, und dann klatschen“), bei dem die Teilnehmer sich im Takt bewegen, die Hände heben und abklatschen.
Lockerungsübungen:
Schultern kreisen: Nach hinten und vorne.
Beine heben: Abwechselnd das rechte und linke Bein anheben.
Hände schwingen: Beide Arme im Kreis nach vorne und nach hinten bewegen.
Auf- und Absteigen: Wer im Stehen ist, kann abwechselnd auf die Zehen steigen und die Fersen absetzen.
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen