Aktivierungsstunde - Faschings-Kaffeeklatsch
Aktivierungsstunde - Faschings-Kaffeeklatsch
Bei festlich gedeckten Tischen mit bunten Servietten, Konfetti und Luftschlangen können die Senioren typische Karnevalsleckereien wie Berliner, Krapfen oder bunte Kekse genießen. Dazu passt eine Tasse Kaffee oder Tee, während fröhliche Karnevalsmusik im Hintergrund für die richtige Stimmung sorgt.
Lustige Anekdoten, humorvolle Gedichte oder kleine Karnevalsspiele lockern die Runde auf. Vielleicht gibt es sogar einen kleinen „Orden“ für das schönste Lachen oder den besten Witz?
Dieser Kaffeeklatsch verbindet Genuss, Erinnerungen und Heiterkeit – und das ist genau das, was Karneval ausmacht!
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Faschings-Kaffeeklatsch
Zielgruppe: Senioren in der Betreuung
Dauer: 60 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der sozialen Interaktion: Die Teilnehmer kommen ins Gespräch, tauschen sich aus und fördern ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Beim gemeinsamen Kaffeetrinken und -essen entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und Gemeinschaft.
Anregung von Erinnerungen: Durch Gespräche über Fasching und Karneval werden alte Erinnerungen wachgerufen, was die geistige Aktivierung fördert.
Förderung der kognitiven Fähigkeiten: Das Besprechen von Faschingsbräuchen und -traditionen kann die geistige Flexibilität und Erinnerungsfähigkeit anregen.
Spaß und Freude: Der Kaffeeklatsch mit Faschingsatmosphäre sorgt für Lachen und Spaß, was das Wohlbefinden steigert.
Materialliste
Kaffee, Tee und verschiedene Sorten Gebäck (z.B. Krapfen, Donuts, Berliner, Gebäck in Karnevalsthema)
Papier- oder Stoffservietten in bunten Farben oder mit Karnevalsmotiven
Kleine Dekorationen wie Konfetti, Luftschlangen oder kleine Karnevalsfiguren
Karnevals-Hüte oder kleine Masken für die Teilnehmer Tischdecken in bunten Farben
Pappbecher, Tassen und Teller (gerne in Karnevalsfarben oder mit lustigen Motiven)
Karnevalsmusik (im Hintergrund, leise)
Karten oder Zettel mit Karnevalsfragen für Gespräche oder Spiele
Kleine Schalen für Naschereien wie Bonbons oder Schokoladenstücke
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zum Faschings-Kaffeeklatsch! Wir werden heute zusammen eine fröhliche Zeit verbringen, Kaffee und Gebäck genießen und über Fasching plaudern!“
Einführung in den Ablauf: Erklären Sie den Teilnehmern den Ablauf und betonen Sie, dass der Spaß und das gemütliche Zusammensein im Vordergrund stehen.
„Es gibt leckeren Kaffee und Tee, dazu haben wir viele kleine Faschingsleckereien. Ihr könnt euch setzen, quatschen und etwas über eure schönsten Faschingserinnerungen erzählen.“
Kaffeetrinken und Plaudern
Gesprächsinitiation: Während die Teilnehmer sich bedienen, können Gesprächsthemen angestoßen werden, wie:
Habt ihr noch schöne Erinnerungen an vergangene Karnevalsumzüge?
Welches war euer liebstes Karnevalskostüm?
Wisst ihr, wie der Karneval in verschiedenen Regionen gefeiert wird?
Kleine Karnevals-Fragenrunde: Wer möchte, kann eine Karnevalsfrage aus einem Korb oder einer Schachtel ziehen und sie beantworten. Beispiele für Fragen:
Welches Faschingskostüm hast du als Kind gerne getragen?
Was ist für dich das Beste am Karneval?
Welche Karnevalslieder gefallen dir am meisten?
Was war dein lustigstes Karnevalserlebnis?
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen