Aktivierungsstunde - Faschingsmasken aufhängen
Aktivierungsstunde - Faschingsmasken aufhängen
Fasching ist die Zeit der bunten Kostüme, des fröhlichen Treibens und natürlich der Faschingsmasken! Diese farbenfrohen Accessoires sorgen für eine ausgelassene Stimmung und verwandeln jeden Raum in eine festliche Karnevalskulisse. In dieser Aktivierungsstunde gestalten die Senioren gemeinsam die Umgebung, indem sie Faschingsmasken aufhängen und so den Raum in eine fröhliche Karnevalswelt verwandeln.
Ob selbstgebastelte Masken oder bereits fertige, kunstvolle Verkleidungen – die Teilnehmenden können mitentscheiden, wo und wie die Masken am besten zur Geltung kommen. Währenddessen entstehen Gespräche über frühere Faschingsfeste, Lieblingskostüme und besondere Erinnerungen an die „fünfte Jahreszeit“.
Die gemeinsame Dekoration fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Am Ende der Aktivierung können alle stolz auf ihre farbenfrohe Faschingsdekoration blicken und die fröhliche Atmosphäre genießen.
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Faschingsmasken aufhängen
Zielgruppe: Senioren in der BetreuungDauer: 60 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität und Feinmotorik: Das Basteln und Gestalten von Masken fördert die Hand-Augen-Koordination und die Feinmotorik, besonders bei der Dekoration.
Steigerung des Gemeinschaftsgefühls: Das Aufhängen der Masken in gemeinschaftlicher Aktion sorgt für ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Karnevalsfreude.
Förderung der Wahrnehmung: Beim Dekorieren und Ansehen der Masken können verschiedene visuelle Eindrücke wahrgenommen und verarbeitet werden.
Förderung der Erinnerungen: Die Aktivität kann Erinnerungen an frühere Karnevalsfeiern oder Maskenbasteln wecken und Gespräche anregen.
Stärkung der Selbstständigkeit: Die Teilnehmer können selbständig bei der Dekoration und beim Aufhängen der Masken mithelfen und sich kreativ ausdrücken.
Materialliste
Bastelmaterialien für Masken:
Weiße Maskenrohlinge (aus Pappe oder Plastik)
Buntes Bastelpapier (in verschiedenen Farben)
Glitzerpapier
Federn (z. B. bunte, weiße oder glitzernde)
Perlen, Pailletten, Aufkleber
Kleber, Bastelkleber oder Heißklebepistole
Scheren
Bänder oder Schnüre (zum Aufhängen)
Bastelaugen oder Glitzersteine
Moosgummi oder Filz (für besondere Akzente)
Marker oder Farben zum Bemalen der Masken
Stickereien oder Strasssteine (optional)
Dekorative Materialien:
Wimpelketten oder bunte Girlanden
Kleine Haken, Nägel oder Wäscheklammern (für das Aufhängen der Masken)
Leere Wandflächen oder Aufhängebereiche (Kleber auf Türen oder Fenstern, Wäscheleine)
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Willkommen zu unserer Faschingsaktivität! Heute gestalten wir wunderschöne Faschingsmasken und hängen sie anschließend gemeinsam auf, um eine bunte Karnevalsstimmung zu erzeugen.“
Erklärung der Aktivität: „Wir werden Masken gestalten, indem wir sie mit Federn, Glitzer und bunten Farben dekorieren. Später hängen wir die Masken hier auf, damit der Raum festlich für Karneval geschmückt ist.“
Vorstellung der Materialien und Werkzeuge
Vorstellung der Maskenrohlinge: „Hier habt ihr die Maskenrohlinge, die wir nach Belieben verzieren können. Ihr könnt eure Masken bemalen oder mit Federn, Glitzer und anderen Dekorationen verschönern.“
Erklärung der Werkzeuge: Zeigen Sie, wie man Scheren benutzt und Kleber aufträgt, um verschiedene Materialien miteinander zu verbinden. Zeigen Sie auch, wie man Masken an Schnüren oder Bändern aufhängt.
Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität und Feinmotorik: Das Basteln und Gestalten von Masken fördert die Hand-Augen-Koordination und die Feinmotorik, besonders bei der Dekoration.
Steigerung des Gemeinschaftsgefühls: Das Aufhängen der Masken in gemeinschaftlicher Aktion sorgt für ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Karnevalsfreude.
Förderung der Wahrnehmung: Beim Dekorieren und Ansehen der Masken können verschiedene visuelle Eindrücke wahrgenommen und verarbeitet werden.
Förderung der Erinnerungen: Die Aktivität kann Erinnerungen an frühere Karnevalsfeiern oder Maskenbasteln wecken und Gespräche anregen.
Stärkung der Selbstständigkeit: Die Teilnehmer können selbständig bei der Dekoration und beim Aufhängen der Masken mithelfen und sich kreativ ausdrücken.
Materialliste
Bastelmaterialien für Masken:
Weiße Maskenrohlinge (aus Pappe oder Plastik)
Buntes Bastelpapier (in verschiedenen Farben)
Glitzerpapier
Federn (z. B. bunte, weiße oder glitzernde)
Perlen, Pailletten, Aufkleber
Kleber, Bastelkleber oder Heißklebepistole
Scheren
Bänder oder Schnüre (zum Aufhängen)
Bastelaugen oder Glitzersteine
Moosgummi oder Filz (für besondere Akzente)
Marker oder Farben zum Bemalen der Masken
Stickereien oder Strasssteine (optional)
Dekorative Materialien:
Wimpelketten oder bunte Girlanden
Kleine Haken, Nägel oder Wäscheklammern (für das Aufhängen der Masken)
Leere Wandflächen oder Aufhängebereiche (Kleber auf Türen oder Fenstern, Wäscheleine)
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Willkommen zu unserer Faschingsaktivität! Heute gestalten wir wunderschöne Faschingsmasken und hängen sie anschließend gemeinsam auf, um eine bunte Karnevalsstimmung zu erzeugen.“
Erklärung der Aktivität: „Wir werden Masken gestalten, indem wir sie mit Federn, Glitzer und bunten Farben dekorieren. Später hängen wir die Masken hier auf, damit der Raum festlich für Karneval geschmückt ist.“
Vorstellung der Materialien und Werkzeuge
Vorstellung der Maskenrohlinge: „Hier habt ihr die Maskenrohlinge, die wir nach Belieben verzieren können. Ihr könnt eure Masken bemalen oder mit Federn, Glitzer und anderen Dekorationen verschönern.“
Erklärung der Werkzeuge: Zeigen Sie, wie man Scheren benutzt und Kleber aufträgt, um verschiedene Materialien miteinander zu verbinden. Zeigen Sie auch, wie man Masken an Schnüren oder Bändern aufhängt.
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen