Aktivierungsstunde - Karnevals-Geschichten erfinden
Aktivierungsstunde - Karnevals-Geschichten erfinden
Karneval ist die Zeit der fantasievollen Kostüme, närrischen Streiche und ausgelassenen Feste. Warum also nicht die Kreativität der Senioren nutzen, um gemeinsam Karnevalsgeschichten zu erfinden? Diese Aktivierungsstunde regt die Vorstellungskraft an, fördert die sprachlichen Fähigkeiten und bringt eine Menge Spaß in die Runde.
Ob eine lustige Begegnung mit einem verkleideten Fremden, ein turbulenter Maskenball oder ein besonders einfallsreiches Kostüm – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmer können sich Geschichten ausdenken, Erinnerungen einfließen lassen oder gemeinsam eine Erzählung weiterspinnen.
Diese Aktivität eignet sich hervorragend für gesellige Gesprächsrunden und kann mündlich oder schriftlich umgesetzt werden. Sie sorgt nicht nur für fröhliche Momente, sondern stärkt auch das gemeinschaftliche Erleben.
Lassen Sie sich überraschen, welche närrischen Geschichten entstehen – und genießen Sie eine kreative Karnevalsstunde voller Humor und Fantasie!
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Karnevals-Geschichten erfinden
Zielgruppe: Senioren in der BetreuungDauer: Ca. 60–90 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität und Fantasie: Das Erfinden von Geschichten regt die Fantasie an und fördert die Kreativität.
Aktivierung des Gedächtnisses: Durch das Erzählen und Ausdenken von Erlebnissen und Geschichten werden Erinnerungen aktiviert und das Gedächtnis angeregt.
Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit: Das Erzählen von Geschichten trainiert die sprachliche Ausdruckskraft und die Kommunikation.
Steigerung der Lebensfreude: Karneval ist eine fröhliche Zeit, in der lustige und fantasievolle Geschichten entstehen können, was das Wohlbefinden steigert.
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Gemeinsames Erzählen und Erfinden von Geschichten fördert den Zusammenhalt und das Miteinander der Gruppe.
Materialliste
Papier und Stifte: Zum Aufschreiben von Ideen oder Geschichten.
Bunte Karten oder Zettel: Für die Sammlung von Karnevalsthemen, Charakteren und Szenen.
Requisiten: Kleine Karnevalsaccessoires (Hüte, Masken, Clownsnasen), um Ideen zu inspirieren.
Spiegel: Zur Betrachtung der Verkleidungen oder für die Inspiration von Charakteren.
Musik: Karnevalslieder oder fröhliche Musik zur Unterstützung der kreativen Stimmung.
Würfel: Mit Bildern oder Themen, die beim Erfinden von Geschichten helfen können.
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Heute wollen wir gemeinsam in die Welt der Fantasie eintauchen und Karnevals-Geschichten erfinden! Wer von euch hat schon einmal eine Geschichte erzählt?“
Zielvorstellung: Erklären Sie, dass es darum geht, fantasievolle und lustige Karnevals-Geschichten zu erfinden, die gemeinsam erzählt werden.
Inspiration durch Karnevalsaccessoires
Requisiten vorstellen: Zeigen Sie verschiedene Karnevalsaccessoires (Hüte, Masken, Clownsnasen). Jedes Accessoire kann eine neue Figur oder einen neuen Charakter darstellen.
Kurze Übung: Bitten Sie die Teilnehmer, sich eine Geschichte auszudenken, die mit einem der Requisiten zusammenhängt. Zum Beispiel: „Ein Clown geht auf ein Abenteuer“, oder „Eine Prinzessin feiert Karneval im Zauberwald.“
Ideen sammeln: Lassen Sie die Teilnehmer ihre Ideen in kurzen Sätzen aufschreiben oder erzählen.
Gemeinsames Erfinden von Karnevals-Geschichten
Gruppengeschichte: Starten Sie eine gemeinsame Geschichte, in der jeder Teilnehmer einen Teil beiträgt. Beginnen Sie mit einem einfachen Satz, z. B. „Es war einmal ein Karnevals-Zug, der durch die Straßen zog, und plötzlich…“
Rollenverteilung: Jeder Teilnehmer übernimmt eine Rolle in der Geschichte (z. B. ein Clown, ein Prinz, ein Zauberer). Er kann seine Rolle nach Belieben gestalten und die Geschichte weiterentwickeln.
Musikalische Unterstützung: Spielen Sie während des Erfindens von Geschichten fröhliche Karnevalsmusik, die die Fantasie anregen kann.
Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität und Fantasie: Das Erfinden von Geschichten regt die Fantasie an und fördert die Kreativität.
Aktivierung des Gedächtnisses: Durch das Erzählen und Ausdenken von Erlebnissen und Geschichten werden Erinnerungen aktiviert und das Gedächtnis angeregt.
Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit: Das Erzählen von Geschichten trainiert die sprachliche Ausdruckskraft und die Kommunikation.
Steigerung der Lebensfreude: Karneval ist eine fröhliche Zeit, in der lustige und fantasievolle Geschichten entstehen können, was das Wohlbefinden steigert.
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Gemeinsames Erzählen und Erfinden von Geschichten fördert den Zusammenhalt und das Miteinander der Gruppe.
Materialliste
Papier und Stifte: Zum Aufschreiben von Ideen oder Geschichten.
Bunte Karten oder Zettel: Für die Sammlung von Karnevalsthemen, Charakteren und Szenen.
Requisiten: Kleine Karnevalsaccessoires (Hüte, Masken, Clownsnasen), um Ideen zu inspirieren.
Spiegel: Zur Betrachtung der Verkleidungen oder für die Inspiration von Charakteren.
Musik: Karnevalslieder oder fröhliche Musik zur Unterstützung der kreativen Stimmung.
Würfel: Mit Bildern oder Themen, die beim Erfinden von Geschichten helfen können.
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Heute wollen wir gemeinsam in die Welt der Fantasie eintauchen und Karnevals-Geschichten erfinden! Wer von euch hat schon einmal eine Geschichte erzählt?“
Zielvorstellung: Erklären Sie, dass es darum geht, fantasievolle und lustige Karnevals-Geschichten zu erfinden, die gemeinsam erzählt werden.
Inspiration durch Karnevalsaccessoires
Requisiten vorstellen: Zeigen Sie verschiedene Karnevalsaccessoires (Hüte, Masken, Clownsnasen). Jedes Accessoire kann eine neue Figur oder einen neuen Charakter darstellen.
Kurze Übung: Bitten Sie die Teilnehmer, sich eine Geschichte auszudenken, die mit einem der Requisiten zusammenhängt. Zum Beispiel: „Ein Clown geht auf ein Abenteuer“, oder „Eine Prinzessin feiert Karneval im Zauberwald.“
Ideen sammeln: Lassen Sie die Teilnehmer ihre Ideen in kurzen Sätzen aufschreiben oder erzählen.
Gemeinsames Erfinden von Karnevals-Geschichten
Gruppengeschichte: Starten Sie eine gemeinsame Geschichte, in der jeder Teilnehmer einen Teil beiträgt. Beginnen Sie mit einem einfachen Satz, z. B. „Es war einmal ein Karnevals-Zug, der durch die Straßen zog, und plötzlich…“
Rollenverteilung: Jeder Teilnehmer übernimmt eine Rolle in der Geschichte (z. B. ein Clown, ein Prinz, ein Zauberer). Er kann seine Rolle nach Belieben gestalten und die Geschichte weiterentwickeln.
Musikalische Unterstützung: Spielen Sie während des Erfindens von Geschichten fröhliche Karnevalsmusik, die die Fantasie anregen kann.
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen