Aktivierungsstunde - Karnevalsgesichter machen
Aktivierungsstunde - Karnevalsgesichter machen
Karneval ist die perfekte Gelegenheit, um fröhliche, verrückte und ausdrucksstarke Gesichter zu ziehen! In dieser Aktivierungsstunde dreht sich alles um Mimik und Gesichtsausdruck – ein spielerischer Ansatz, der nicht nur die Gesichtsmuskulatur trainiert, sondern auch für viele Lacher sorgt.
Lassen Sie die Senioren verschiedene Karnevalsgesichter ausprobieren: ein strahlendes Lächeln wie ein fröhlicher Clown, ein freches Grinsen wie ein Narr oder ein überraschter Ausdruck wie ein Faschingsprinz. Sie können die Mimik auch mit Spiegeln üben oder gegenseitig nachahmen.
Diese Übung fördert nicht nur die Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln, sondern auch das soziale Miteinander, die Wahrnehmung und die Kreativität. Ein perfekter Einstieg für eine lustige Karnevalsrunde!
Komplette PDF Datei zum Ausdrucken
Auszug der Ausarbeitung: Karnevalsgesichter machen
Zielgruppe: Senioren in der Betreuung
Dauer: 45-60 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität: Die Teilnehmer gestalten mit einfachen Mitteln eigene Karnevalsgesichter, was die Fantasie anregt.
Steigerung der Feinmotorik: Beim Malen oder Basteln der Gesichter wird die Hand-Augen-Koordination und Feinmotorik gefördert.
Förderung der sozialen Interaktion: Die Aktivität wird in Gruppen oder im Austausch durchgeführt, sodass die Teilnehmer sich gegenseitig inspirieren und miteinander sprechen.
Humor und Spaß: Durch das Erstellen lustiger, bunter Karnevalsgesichter wird eine fröhliche Atmosphäre geschaffen, die den Humor der Teilnehmer anspricht.
Erinnerung und Anregung: Karnevalsgesichter erinnern an frühere Faschingsfeiern und können alte Erinnerungen wachrufen.
Materialliste
Papier oder Pappe (verschiedene Farben)
Bunte Farben oder Filzstifte
Bastelkleber
Glitzer, Aufkleber und Strasssteine für Verzierung
Maskenrohlinge (z. B. einfache Papiermasken oder Plastikröhrchen)
Pinsel und Schwämme zum Auftragen von Farbe
Wattebällchen oder Schaumstoffstückchen für eine dreidimensionale Gestaltung
Perücken oder bunte Hüte (optional für den Spaß)
Stifte und Scheren
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zu unserer Karnevals-Gesichter-Session! Heute gestalten wir bunte und lustige Karnevalsgesichter, um in Karnevalsstimmung zu kommen. Lasst uns kreativ sein und die Farben fließen lassen!“
Erklärung der Aktivität: „Wir werden heute Karnevalsgesichter mit verschiedenen Materialien gestalten. Ihr könnt Masken bemalen, mit Glitzer verzieren oder einfach ein lustiges Gesicht auf Papier oder Pappe malen.“
Beispiele zeigen: Zeigen Sie einige Beispiele von Karnevalsgesichtern, wie Clowns, Tiere, Prinzessinnen, oder Fantasiefiguren.
Gestaltung der Karnevalsgesichter
Anleitung geben:
Wenn Maskenrohlinge verwendet werden, zeigen Sie den Teilnehmern, wie sie mit Farben, Glitzer und Accessoires die Masken gestalten können.
Wenn Papier oder Pappe verwendet wird, können die Teilnehmer ihre Gesichter auf Papier zeichnen oder ausschneiden und dann mit verschiedenen Materialien (wie Aufklebern, Perlen oder Schaumstoffstücken) verzieren.
Ermuntern Sie die Senioren, kreativ zu sein: „Wie sieht euer Karnevalsgesicht aus? Ein fröhlicher Clown? Ein lustiges Tier? Oder ein Fantasiewesen?“
Zusätzliche Hilfestellungen:
Helfen Sie beim Schneiden oder Kleben, wenn nötig, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer mitmachen kann.
Geben Sie Anregungen, wenn jemand Schwierigkeiten hat: „Vielleicht kannst du deinem Gesicht eine lustige Mütze oder ein paar bunte Federn hinzufügen!“
Dauer: 45-60 Minuten
Ziele der Aktivierung
Förderung der Kreativität: Die Teilnehmer gestalten mit einfachen Mitteln eigene Karnevalsgesichter, was die Fantasie anregt.
Steigerung der Feinmotorik: Beim Malen oder Basteln der Gesichter wird die Hand-Augen-Koordination und Feinmotorik gefördert.
Förderung der sozialen Interaktion: Die Aktivität wird in Gruppen oder im Austausch durchgeführt, sodass die Teilnehmer sich gegenseitig inspirieren und miteinander sprechen.
Humor und Spaß: Durch das Erstellen lustiger, bunter Karnevalsgesichter wird eine fröhliche Atmosphäre geschaffen, die den Humor der Teilnehmer anspricht.
Erinnerung und Anregung: Karnevalsgesichter erinnern an frühere Faschingsfeiern und können alte Erinnerungen wachrufen.
Materialliste
Papier oder Pappe (verschiedene Farben)
Bunte Farben oder Filzstifte
Bastelkleber
Glitzer, Aufkleber und Strasssteine für Verzierung
Maskenrohlinge (z. B. einfache Papiermasken oder Plastikröhrchen)
Pinsel und Schwämme zum Auftragen von Farbe
Wattebällchen oder Schaumstoffstückchen für eine dreidimensionale Gestaltung
Perücken oder bunte Hüte (optional für den Spaß)
Stifte und Scheren
Ablauf der Aktivierung
Begrüßung und Einführung
Begrüßung: „Herzlich willkommen zu unserer Karnevals-Gesichter-Session! Heute gestalten wir bunte und lustige Karnevalsgesichter, um in Karnevalsstimmung zu kommen. Lasst uns kreativ sein und die Farben fließen lassen!“
Erklärung der Aktivität: „Wir werden heute Karnevalsgesichter mit verschiedenen Materialien gestalten. Ihr könnt Masken bemalen, mit Glitzer verzieren oder einfach ein lustiges Gesicht auf Papier oder Pappe malen.“
Beispiele zeigen: Zeigen Sie einige Beispiele von Karnevalsgesichtern, wie Clowns, Tiere, Prinzessinnen, oder Fantasiefiguren.
Gestaltung der Karnevalsgesichter
Anleitung geben:
Wenn Maskenrohlinge verwendet werden, zeigen Sie den Teilnehmern, wie sie mit Farben, Glitzer und Accessoires die Masken gestalten können.
Wenn Papier oder Pappe verwendet wird, können die Teilnehmer ihre Gesichter auf Papier zeichnen oder ausschneiden und dann mit verschiedenen Materialien (wie Aufklebern, Perlen oder Schaumstoffstücken) verzieren.
Ermuntern Sie die Senioren, kreativ zu sein: „Wie sieht euer Karnevalsgesicht aus? Ein fröhlicher Clown? Ein lustiges Tier? Oder ein Fantasiewesen?“
Zusätzliche Hilfestellungen:
Helfen Sie beim Schneiden oder Kleben, wenn nötig, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer mitmachen kann.
Geben Sie Anregungen, wenn jemand Schwierigkeiten hat: „Vielleicht kannst du deinem Gesicht eine lustige Mütze oder ein paar bunte Federn hinzufügen!“
mehr in der PDF-Datei für Mitglieder ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen