Aktivierungsstunde: Was bin ich? – Osterzeit

Aktivierungsstunde: Was bin ich? – Osterzeit

Eingangstext zum Thema
Die Osterzeit bringt nicht nur frühlingshafte Farben und köstliche Leckereien, sondern auch schöne Erinnerungen und Traditionen mit sich. Warum also nicht diese besondere Zeit mit einem spielerischen Rate Spaß verbinden?

In dieser Aktivierungsstunde dreht sich alles um das unterhaltsame Rätselspiel „Was bin ich?“. Die Senioren erhalten Hinweise zu typischen Dingen rund um Ostern – von Ostereiern über Hasen bis hin zu traditionellen Bräuchen – und dürfen erraten, um was es sich handelt. Dieses Spiel fördert das Gedächtnis, regt zum Nachdenken an und sorgt für viele fröhliche Momente.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Ihren Senioren auf eine spielerische Osterreise zu gehen. Viel Freude beim Rätseln und Erinnern!
 
 
Komplette 14 seitige PDF Datei zum Ausdrucken  


Aktivierungsstunde: Was bin ich? – Osterzeit
Bildvorschau


Auszug der Aktivierungsstunde: Was bin ich? – Osterzeit

„Was bin ich?“ – Osteredition
Ziel: Das Gedächtnis und die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmer spielerisch fördern sowie für eine unterhaltsame Osterstimmung sorgen.

Material:
Karten oder Zettel mit Begriffen rund um Ostern (z. B. Osterhase, Osterei, Osterlamm, Frühling, Weidenkätzchen, Osterfeuer, Karfreitag, Ostersonntag, Osterbrot, Küken, Osterkerze, Palmzweig)
Stirnbänder oder kleine Klammern, um die Karten am Kopf zu befestigen
Eventuell eine Sanduhr oder ein Timer

Vorbereitung:
Die Begriffe auf Karten schreiben oder ausdrucken
Die Spielregeln erklären

Spielablauf:
Ein Teilnehmer zieht eine Karte, ohne den Begriff zu sehen, und befestigt diese an seiner Stirn.
Die anderen Spieler geben Hinweise zu dem Begriff, ohne ihn direkt zu nennen.
Der Spieler stellt Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können (z. B. „Bin ich ein Tier?“, „Gibt es mich aus Schokolade?“).
Errät der Spieler den Begriff innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z. B. 2 Minuten), darf er die Karte behalten.
Anschließend ist der nächste Spieler an der Reihe.

Varianten:
Schwieriger Modus: Die Hinweise dürfen nur pantomimisch dargestellt werden.
Teamspiel: Die Teilnehmer spielen in Gruppen und erraten Begriffe gemeinsam.
Mit Geräuschen: Statt Worte dürfen die Teilnehmer nur passende Geräusche machen (z. B. Gackern für ein Küken)
Umschreibung: Begriffe als Umschreibungen vorlesen.

Bonusidee:
Nach dem Spiel kann eine Gesprächsrunde über Osterbräuche und Traditionen stattfinden. Die Senioren können eigene Erinnerungen teilen, z. B. wie Ostern in ihrer Kindheit gefeiert wurde.

Diese Begriffe decken Symbole, Bräuche und Traditionen rund um Ostern ab und sind perfekt für das Spiel geeignet.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz