10 Minuten Aktivierung: Aufstriche
10 Minuten Aktivierung: Aufstriche
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Aufstriche sind eine wunderbare Möglichkeit, Brot, Brötchen oder Crackern eine besondere Note zu verleihen. Sie sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Ernährung und können süß, herzhaft, cremig oder stückig sein. Bereits in der Kindheit hatten viele Menschen ihre Lieblingsaufstriche – sei es Butter mit Zucker, Leberwurst, Marmelade oder Quark mit frischen Kräutern.
Besonders in der traditionellen deutschen Küche spielen Aufstriche eine große Rolle. Vom klassischen Leberwurst- oder Schmalzbrot bis hin zu süßen Varianten wie Honig oder Pflaumenmus – die Auswahl ist riesig. Auch in anderen Ländern gibt es spannende Spezialitäten: In Frankreich genießt man oft Rillettes oder Pâté, in Italien gibt es Olivenpaste (Tapenade) und in der Türkei gehört Hummus zum festen Bestandteil vieler Mahlzeiten.
Aufstriche sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Sie bestehen oft aus wenigen Zutaten, die gut kombiniert werden. Ob selbstgemachte Kräuterbutter, Frischkäse mit Schnittlauch oder ein deftiger Griebenschmalz – die Möglichkeiten sind endlos. Auch moderne, gesunde Varianten wie Avocado- oder Linsenaufstriche erfreuen sich großer Beliebtheit.
Für Senioren bietet das Thema Aufstriche eine tolle Gelegenheit, Erinnerungen an vergangene Mahlzeiten zu wecken und die Sinne zu aktivieren. Viele verbinden bestimmte Aufstriche mit bestimmten Lebensphasen: Der Honigaufstrich bei der Oma, die Leberwurststulle in der Schulzeit oder das selbst eingekochte Pflaumenmus. Durch das Riechen, Schmecken und Fühlen verschiedener Aufstriche können diese Erinnerungen lebendig werden.
Diese Aktivierung nutzt die Vielfalt der Aufstriche, um mit allen Sinnen das Erleben und die Erinnerung zu fördern. Besonders schön ist es, wenn dabei auch eine kleine Verkostung oder eine gemeinsame Zubereitung eines einfachen Aufstrichs integriert wird.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Aufstriche
Sinnesaktivierungen zu AufstricheVisueller Sinn (Sehen)
Verschiedene Aufstriche in Schälchen anrichten und die Farben vergleichen.
Alte Werbeanzeigen oder Verpackungen von Aufstrichen zeigen.
Bilder von Brotmahlzeiten mit verschiedenen Aufstrichen betrachten.
Honig im Glas schimmern sehen und mit Marmelade vergleichen.
Butter mit Kräutern vermengen und die grüne Färbung beobachten.
Vorher-Nachher-Vergleich: Wie verändert sich eine Buttercreme durch das Rühren?
Unterschiedliche Konsistenzen von Aufstrichen betrachten – cremig, grob, fest.
Selbstgemachte oder gekaufte Aufstriche im Glas ansehen.
Fotos von traditionellen Brotzeiten aus verschiedenen Ländern anschauen.
Die Veränderung von Butter beobachten, wenn sie warm wird.
Auditiver Sinn (Hören)
Das Geräusch beim Öffnen eines Marmeladenglases wahrnehmen.
Das Knistern eines Brotes beim Bestreichen mit Butter hören.
Den Klang des Mixers beim Herstellen eines Frischkäseaufstrichs hören.
Das Streichen eines Aufstrichs auf Brot nachstellen.
Das leise Ploppen eines Einmachglases, wenn es geöffnet wird.
Das Knacken einer Brotkruste beim Bestreichen.
Das Klappern von Löffeln und Messern auf Tellern.
Erinnerungen an Radiosendungen oder Werbespots zu alten Brotaufstrichen besprechen.
Ein Rezept für einen klassischen Aufstrich vorlesen.
Das Geräusch beim Mischen von Zutaten in einer Schüssel hören.
Tastsinn (Fühlen)
Cremige, stückige und flüssige Aufstriche mit einem Löffel fühlen.
Butter mit einer Gabel zerdrücken und die Konsistenz spüren.
Mit den Fingern in ein Glas Honig tauchen (alternativ mit einem Löffel).
Weiches Brot mit Butter bestreichen und die Textur spüren.
Einen Löffel in einem festen Aufstrich bewegen und den Widerstand merken.
Frischkäse mit Kräutern vermengen und die glatte Konsistenz fühlen.
Eine feste Leberwurst oder Pastete schneiden und die Konsistenz beschreiben.
Weiche Butter zwischen den Fingern reiben.
Selbstgemachten Aufstrich auf Brot streichen und den Druck spüren.
Ein Brot mit verschiedenen Aufstrichen in den Händen halten und vergleichen.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Honig riechen – süß und blumig.
Kräuterbutter oder Frischkäse mit Schnittlauch erschnuppern.
Leberwurst oder Schmalz riechen und mit Kindheitserinnerungen verknüpfen.
Marmelade aus frischen Früchten riechen und vergleichen.
Einen Aufstrich mit Zwiebeln erschnuppern.
Gewürze in verschiedenen Aufstrichen riechen (z. B. Paprika, Kümmel, Knoblauch).
Hummus riechen und den Kichererbsenduft wahrnehmen.
Ein frisch geöffnetes Glas Senf riechen.
Ein Glas selbstgemachten Fruchtaufstrich aufmachen und den Duft beschreiben.
Vergleich: Butter pur vs. Butter mit Kräutern – wie verändert sich der Duft?
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Honig mit Butter probieren – süß und cremig.
Einen klassischen Frischkäseaufstrich kosten.
Einen deftigen Aufstrich wie Leberwurst schmecken.
Selbstgemachte Marmelade probieren und die fruchtige Note genießen.
Hummus mit etwas Olivenöl schmecken.
Ein süßer Aufstrich wie Schokoladencreme probieren.
Ein würziger Senfaufstrich auf Brot probieren.
Pesto als herzhafte Alternative testen.
Kräuterbutter auf einem Stück Brot genießen.
Avocadoaufstrich mit Zitrone kosten.
Kreative Ideen
Einen eigenen Brotaufstrich gemeinsam zubereiten.
Aufstriche in verschiedenen Farben auf Brot anrichten – „Essbare Kunst“.
Alte Rezepte von Brotaufstrichen aus der Kindheit besprechen.
Eine Blindverkostung mit verschiedenen Aufstrichen durchführen.
Eine kleine Aufstrich-Kunde: Wer kennt die meisten Sorten?
Ein Gedicht oder Lied über Brot und Aufstriche dichten.
Selbstgemachte Kräuterbutter in Gläser abfüllen und verschenken.
Aufstrich-Geschichten: „Wann haben Sie das letzte Mal Schmalzbrot gegessen?“
Aufstrich-Rezepte aus verschiedenen Ländern entdecken.
Mit verschiedenen Brotsorten experimentieren und testen, welche am besten passen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen