10 Minuten Aktivierung: Berlin
10 Minuten Aktivierung: Berlin
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Berlin – eine Stadt mit Geschichte, Vielfalt und unzähligen Facetten. Sie ist nicht nur die deutsche Hauptstadt, sondern auch ein Symbol für Wandel, Freiheit und kulturellen Reichtum. Mit ihren beeindruckenden Bauwerken wie dem Brandenburger Tor, dem Fernsehturm oder dem Reichstag zieht sie Menschen aus aller Welt an. Die bewegte Geschichte Berlins – von der Kaiserzeit über den Zweiten Weltkrieg, die Teilung durch die Berliner Mauer bis zur Wiedervereinigung – macht sie zu einem lebendigen Ort der Erinnerung.
Für Seniorinnen und Senioren hat Berlin oft eine besondere Bedeutung. Viele haben persönliche Erinnerungen an Besuche, vielleicht sogar an die Zeit der deutschen Teilung oder an prägende historische Ereignisse. Andere verbinden Berlin mit bekannten Liedern, kulinarischen Spezialitäten oder den typischen Klängen der Stadt. Eine 10-Minuten-Aktivierung zum Thema Berlin lädt dazu ein, diese Erinnerungen aufleben zu lassen und gleichzeitig Neues über die Stadt zu entdecken.
Durch die gezielte Ansprache der Sinne – Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken – wird die Wahrnehmung gefördert, das Gedächtnis angeregt und das Wohlbefinden gesteigert. Besonders für Menschen mit Demenz können solche Impulse wertvoll sein, da sie oft lange zurückliegende Erinnerungen hervorrufen. Ergänzt wird das Konzept durch kreative Ideen, die das Thema Berlin spielerisch vertiefen.
Diese Aktivierung kann sowohl in Gruppen als auch in Einzelbetreuung durchgeführt werden. Die Übungen sind flexibel anpassbar und eignen sich sowohl für mobile als auch für weniger mobile Seniorinnen und Senioren.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Berlin
Sinnesaktivierungen zum Thema „Berlin“Visueller Sinn (Sehen)
Bilder bekannter Wahrzeichen wie Brandenburger Tor, Fernsehturm oder Siegessäule betrachten und Erinnerungen teilen.
Postkarten von Berlin aus verschiedenen Jahrzehnten anschauen.
Alte Schwarz-Weiß-Fotografien von Berlin vor und nach dem Mauerfall vergleichen.
Einen kurzen Filmclip über Berlin zeigen, z. B. historische Aufnahmen oder eine Stadtrundfahrt.
Die Berliner Mauer in Bildern betrachten und über persönliche Erlebnisse sprechen.
U-Bahn-Plan von Berlin ansehen und bekannte Stationen suchen.
Fotos vom Berliner Zoo betrachten, insbesondere von bekannten Tieren wie dem Eisbären Knut.
Eine historische Ansichtskarte aus Berlin mit einer Lupe genauer untersuchen.
Straßenschilder mit typischen Berliner Namen zeigen (z. B. Unter den Linden, Ku’damm, Friedrichstraße).
Bilder berühmter Berliner Persönlichkeiten anschauen (z. B. Marlene Dietrich, Willy Brandt, Bertolt Brecht).
Auditiver Sinn (Hören)
Typische Berliner Lieder hören („Berliner Luft“, „Ich hab‘ noch einen Koffer in Berlin“).
Alte Radiosendungen oder Nachrichten aus Berlin anhören.
Straßengeräusche von Berlin abspielen (z. B. U-Bahn, Markttrubel, Ampelmännchen-Piepen).
Den Klang des Berliner Dialekts nachahmen oder typische Redewendungen hören („Ick liebe dir“).
Berliner Stadtansagen oder Bahndurchsagen nachspielen.
Ein Hörspiel über den Mauerfall anhören.
Ein typisches Berliner Kabarettstück hören.
Sounds von einem Berliner Markt oder einer Currywurst-Bude abspielen.
Alte Berliner Schlagermusik aus den 1920er- bis 1960er-Jahren hören.
Einen kurzen Bericht über die Geschichte Berlins anhören.
Tastsinn (Fühlen)
Eine Miniatur-Brandenburger-Tor-Figur aus Holz oder Metall ertasten.
Alte Berliner Münzen oder DDR-Mark nachfühlen.
Einen Berliner Stadtplan mit geschlossenen Augen ertasten und erraten.
Ein Stück Mauerstein oder eine raue Betonplatte fühlen als Erinnerung an die Berliner Mauer.
Stoffproben von Berliner Mode (z. B. Samt, Seide) anfassen.
Alte Berliner Zeitungspapiere in den Händen halten.
Einen Berliner Teddy-Bären streicheln (z. B. Kuscheltier).
Einen Berliner U-Bahn-Sitzbezug oder Haltegriff fühlen.
Einen Berliner Bus-Fahrkartendrucker nachahmen und Papier durchziehen.
Den Unterschied zwischen West- und Ost-Berliner Materialien fühlen (z. B. Plastik vs. Metall).
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Berliner Currywurst-Soße riechen.
Den Duft von frisch gebackenem Berliner Pfannkuchen erleben.
Alte Bücher oder Zeitungen aus Berlin riechen.
Den Geruch von Straßenstaub und Asphalt nachahmen (z. B. mit Kreide).
Einen typischen Berliner Bäckerei-Duft nachstellen (z. B. mit Brötchen).
Einen Hauch von Brandenburger Kiefernwald riechen.
Den Duft eines Berliner Blumenmarktes nachstellen.
Einen Kaffee oder Tee aus einem Berliner Café nachriechen.
Den typischen Geruch eines Berliner Spätkaufs (Kiosk) mit Zeitschriften und Bonbons imitieren.
Eine Flasche Berliner Pilsener oder Fassbrause riechen.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Berliner Pfannkuchen probieren.
Currywurst mit oder ohne Darm kosten.
Ein Stück Roggenbrot mit Berliner Leberwurst essen.
Berliner Fassbrause trinken.
Ein typisches Gedeck mit Berliner Weiße (alkoholfrei) genießen.
Eine Spreewaldgurke knabbern.
Berliner Buletten probieren.
Marzipan aus einer Berliner Manufaktur essen.
Ein Stück Schokolade von Rausch Berlin genießen.
Eine Kartoffelsuppe nach Berliner Art probieren.
Kreative Ideen
Ein eigenes Berliner Ampelmännchen aus Papier basteln.
Berliner Sehenswürdigkeiten aus Ton oder Knete formen.
Einen Berliner Dialekt-Wettbewerb veranstalten.
Gemeinsam ein typisches Berliner Lied singen.
Eine kleine Berlin-Geschichte schreiben oder erzählen.
Ein Berliner Stadtquiz spielen.
Eine imaginäre Reise durch Berlin beschreiben.
Ein Berliner Rezept gemeinsam lesen und nachkochen.
Eine alte Berliner Postkarte schreiben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen