10 Minuten Aktivierung: Briefkasten

10 Minuten Aktivierung: Briefkasten

Information zur Umsetzung:   
Der Briefkasten ist ein alltäglicher Gegenstand, der Erinnerungen an vergangene Zeiten wecken kann. Für viele Seniorinnen war der Gang zum Briefkasten früher ein aufregender Moment, in dem sie Post erwarteten. Briefe brachten Nachrichten von Freunden und Familie oder auch wichtige Nachrichten aus der Welt. Heute ist der Briefkasten oft ein Symbol für Kommunikation und Erinnerung an Zeiten, als Briefe das Hauptmittel für den Austausch von Nachrichten waren. In einer Aktivierung mit Seniorinnen zum Thema Briefkasten können wir diese Erinnerungen aufgreifen und gleichzeitig die Sinne anregen.

Das Thema Briefkasten kann vielfältig gestaltet werden – von der Erinnerung an alte Postkarten bis hin zum Ausmalen von Briefmarken oder dem Austausch über vergangene Erlebnisse beim Empfang von Post. Diese Aktivierung fördert sowohl die geistige als auch die körperliche Beweglichkeit und regt zum Gespräch und zu Erinnerungen an.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Briefkasten



Aktivierungen zum Thema - Briefkasten

Materialliste:
Kleine Briefkästen oder Nachbildungen von Briefkästen
Briefe oder Postkarten (z. B. echte oder vorgedruckte, leere Briefe zum Ausfüllen)
Briefmarken (echte oder zum Ausmalen)
Stifte, Buntstifte oder Filzstifte zum Ausmalen von Briefmarken
Papier oder Postkarten zum Schreiben von kurzen Nachrichten
Kleine Körbchen oder Schalen für „Post“ oder „Briefe“
Bilder von Briefkästen und Postboten aus verschiedenen Jahrzehnten
Klanginstrumente (z. B. kleine Glocken oder Postboten-Lied)
Duftöle (z. B. für den Geruch von Papier oder alten Briefen)
Weiche Materialien (z. B. Stoffe oder Papier für das Tasten)

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Briefkästen aus verschiedenen Jahrzehnten.
Verschiedene Arten von Briefmarken und deren historische Entwicklung.
Briefkästen in verschiedenen Formen und Farben (z. B. traditionelle Postkästen, moderne Varianten).
Fotos von Postboten und deren Uniformen im Wandel der Zeit.
Ausgemalte Bilder von Briefen und Briefmarken.
Das Sehen von echten oder ausgestellten Briefen und Postkarten.
Unterschiedliche Schriftarten auf Briefen und Postkarten erkennen.
Ansehen von Briefmarken mit verschiedenen Motiven (Tiere, Landschaften, historische Ereignisse).
Verschiedene Arten von Papier und deren Texturen.
Bilder von Briefkästen im Winter, bei Schnee und Regen.

Hören:
Geräusche von Postboten, die Briefe in einen Briefkasten werfen.
Das Rasseln von Briefen, die im Briefkasten landen.
Das Klopfen von Fingern auf den Briefkasten oder auf einen Umschlag.
Das Rascheln von Papier oder Postkarten beim Umblättern.
Das Öffnen eines Briefs oder Briefumschlags.
Ein Lied über den Postboten oder den Briefverkehr.
Sanfte Musik, die an die Bedeutung von Briefen erinnert.
Geräusche von Briefmarken, die auf den Umschlägen abgekratzt werden.
Das Klappern eines alten Briefkastens oder einer Klappe beim Einwerfen von Post.
Ein Gespräch über vergangene Erlebnisse mit Briefen und Post.

Riechen:
Der Geruch von altem Papier oder Briefen aus der Vergangenheit.
Der Duft von frischen Briefen oder Postkarten.
Duftöle, die den Geruch von Tinte oder Papier simulieren.
Der Geruch von frischem Kaffee oder Tee, der beim Briefeschreiben genossen wurde.
Frische Blumen, die als „Post“ in einen Briefkasten gelegt werden.
Das Aroma von altem Briefpapier oder Schreibwaren.
Der Geruch von frischen Briefmarken, die auf den Umschlägen haften.
Duft von Kräutern oder getrockneten Blumen, die in Briefen geschenkt wurden.
Das Riechen an Duftstoffen, die an Postkarten aus alten Zeiten erinnern.
Der Duft von frischen Stempeln oder Tintenpads.

Tasten:
Die Textur von Briefpapier oder Postkarten.
Das Ertasten von verschiedenen Umschlägen und deren Materialien.
Den weichen Stoff von Briefumschlägen oder Postbeuteln fühlen.
Das Berühren von Briefmarken und deren unterschiedliche Oberflächen.
Das Ritzen oder Schaben von Briefmarken von alten Postkarten.
Das Fühlen der Konturen von Briefmarken auf Umschlägen.
Das Tasten von geprägtem Papier oder Prägungen auf Briefen.
Das Tasten von alten Briefformaten oder Postkartenformen.
Das Fühlen von Handschrift oder gewelltem Papier.
Verschiedene Oberflächen von Postkarten (z. B. glänzend oder matt).

Schmecken:
Ein Stück Zuckerstange oder Bonbon als „Post“ aus dem Briefkasten.
Eine Tasse Tee oder Kaffee als Begleitung beim Briefeschreiben.
Ein kleines Stück Schokolade oder Keks als „geschenkter Brief“.
Ein traditionelles Gebäck, das früher mit Briefen verschickt wurde.
Etwas Obst oder Saft, das beim Öffnen eines Briefs genossen wird.
Eine kleine Leckerei oder ein „Postrezept“, das in Briefen verschickt wurde.
Ein Glas frischer Saft oder Limonade, das beim Öffnen eines Briefs getrunken wird.
Ein traditionelles Gebäck, das der Postbote mitgebracht hat.
Ein handgemachter Bonbon oder Lutscher, der im Briefkasten lag.
Ein Stückchen Marmelade oder Brot als Erinnerung an den Empfang von Post.

Fragen für ein Gespräch:
Hast du früher oft Briefe geschrieben oder erhalten? Was war der schönste Brief, den du bekommen hast?
Wie hast du den Postboten früher wahrgenommen? Gab es bestimmte Erinnerungen daran?
Welche Briefe oder Postkarten hast du besonders gern geschrieben?
Was ist für dich der größte Unterschied zwischen Post von früher und der heutigen Kommunikation?
Hast du ein besonders schönes Erlebnis beim Empfang von Post?
Wie hat der Briefverkehr deine Kommunikation mit Familie und Freunden beeinflusst?
Gibt es Briefe, die du immer noch aufbewahrst? Was war der Inhalt?
Erinnerst du dich an einen Brief, der dir besondere Freude oder Überraschung gebracht hat?
Welche Art von Briefen hast du früher am meisten erhalten (z.B. von Freunden, Verwandten, dem Staat)?
Hast du schon einmal eine Postkarte aus einem Urlaub bekommen? Was hast du damals gefühlt?

Kreative Ideen:
Briefe schreiben: Senioren können einen Brief an eine geliebte Person schreiben, der dann in einen kleinen Briefkasten gelegt wird.
Postkarten bemalen: Gemeinsames Bemalen und Gestalten von Postkarten, die anschließend verschickt oder als Erinnerungsstücke verwendet werden.
Briefe aus der Vergangenheit lesen: Das gemeinsame Lesen und Austauschen von alten Briefen, um Erinnerungen zu teilen.
Briefmarken sammeln: Eine Sammlung von alten Briefmarken zeigen und darüber sprechen.
Postgeschichte erzählen: Geschichten von früher erzählen, als man auf Post wartete oder selbst Briefe verschickte.
Mini-Briefkästen gestalten: Basteln von Miniatur-Briefkästen aus Karton oder Holz.
Postboten-Rolle spielen: Jemand kann als Postbote auftreten und kleine Briefe an die Teilnehmer*innen verteilen.
Fotocollage von Briefen: Eine Collage mit alten Fotos von Briefen und Briefkästen aus der Vergangenheit erstellen.
Echte Briefe empfangen: Kleine Briefe oder Postkarten werden in einen echten Briefkasten geworfen.
Postboten-Song singen: Ein einfaches Lied über den Postboten oder den Empfang von Post singen und klatschen.


Diese Aktivierung bietet eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen aufzufrischen und die Verbindung zu den Sinnen sowie zu früheren Erlebnissen mit der Post und der Kommunikation zu vertiefen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz