10 Minuten Aktivierung: Enkel

10 Minuten Aktivierung: Enkel

Information zur Umsetzung:   
Das Thema „Enkel“ ist für viele Senioren ein sehr emotionales und erfreuliches Thema, das sie oft mit Liebe und Wärme verbinden. Enkelkinder sind für viele Senioren ein Quelle der Freude, des Stolzes und der Inspiration. Der Kontakt zu den Enkeln bietet nicht nur die Gelegenheit, die eigene Familie zu erleben und weiterzugeben, sondern auch, in Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend einzutauchen. Ein Enkelkind zu haben, bedeutet für viele, die eigene Lebensgeschichte auf eine neue Weise zu erleben und die Familienbande zu stärken.

Der Umgang mit Enkelkindern kann viele unterschiedliche Facetten haben – von gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen oder einfach Gesprächen über den Alltag. Während die älteren Generationen durch ihre Lebenserfahrung eine besondere Weisheit vermitteln können, bringen die Kinder durch ihre Neugier und Freude neue Perspektiven ins Leben der Großeltern. Der Austausch zwischen Großeltern und Enkelkindern fördert nicht nur die Beziehungen innerhalb der Familie, sondern hilft auch dabei, das Gefühl von Verbundenheit zu stärken.

In einer 10-minütigen Aktivierung zum Thema „Enkel“ werden alle Sinne angesprochen, um die positiven Assoziationen und Erinnerungen an Enkelkinder zu wecken. Die Senioren können ihre Erfahrungen und Geschichten über ihre eigenen Enkel teilen und sich in einer gemeinsamen Atmosphäre der Freude und des Wohlbefindens fühlen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  

 

10 Minuten Aktivierung: Enkel


Aktivierungen zum Thema - Enkel

Materialliste
Fotos von Enkelkindern in verschiedenen Altersgruppen (vom Kleinkind bis zum Teenager).
Bastelmaterialien wie Buntstifte, Papier, Schere, Kleber und Stoffe.
Bilderbuch oder Kinderliedertexte.
Kleine Spielzeuge, die man gerne mit Enkelkindern teilen könnte (z.B. Puppen, Bauklötze, Autos).
Musikalische Lieder von Kindermusikern, die bei Enkelkindern beliebt sind.
Duftkerzen oder ätherische Öle, die mit Kindheit und Fröhlichkeit verbunden sind.
Süßigkeiten, die Enkelkinder gerne essen, wie Lutscher, Gummibärchen oder Schokolade.
Tücher oder Stoffe, die zum Basteln oder Spielen mit Enkelkindern verwendet werden können.
Spielzeug aus früheren Jahrzehnten, das von den Großeltern selbst in ihrer Kindheit gespielt wurde.
Puppen oder Kuscheltiere, die für Enkelkinder typisch sind.

Sinnesanregungen
Sehen
Fotos von Enkelkindern in verschiedenen Altersgruppen ansehen und über die Entwicklung der Enkel sprechen.
Bilder von Enkelkindern bei verschiedenen Aktivitäten (Spielen, Basteln, Sport) zeigen und gemeinsame Erlebnisse reflektieren.
Spielzeuge oder Puppen betrachten, die man mit den Enkeln gern genutzt hat.
Alte Bilder von Familienfeiern, Kindergeburtstagen oder Ausflügen zeigen.
Bilder von „Großeltern und Enkelkindern“ in verschiedenen Lebenssituationen betrachten und darüber sprechen.
Bilder von Enkeln bei gemeinsamen Ausflügen, z. B. Zoo oder Park, ansehen und Erlebnisse austauschen.
Kinderbücher oder Bilderbuchillustrationen zeigen und sich an gemeinsame Vorlesemomente erinnern.
Verschiedene Bilder von Spielen, die man mit den Enkeln gespielt hat, ansehen (z.B. Brettspiele, Ballspiele).
Bilder von beliebten Kindergeschichten oder -figuren, die den Enkeln gefallen haben, zeigen.
Fotos von Enkelkindern mit ihren Großeltern in unterschiedlichen Lebensabschnitten vergleichen.

Hören
Lieder aus der Kindheit oder Kinderlieder, die oft mit den Enkeln gesungen wurden, abspielen.
Geräusche von Spielsachen wie Rasseln oder Plüschtieren hören, die oft bei Enkelkindern beliebt sind.
Kinderlachen oder das Gespräch von Enkelkindern in alten Videos hören.
Die fröhlichen Geräusche von Kinderfesten oder Geburtstagsfeiern hören.
Kinderstimmen und -lieder aus alten Kindertagen hören und sich daran erinnern, wie die Enkel singen oder spielen.
Geräusche von Outdoor-Spielen wie Springseil, Fahrradfahren oder im Garten spielen hören.
Das Klatschen von Kindern bei Spielen oder die Geräusche von Kinderspielen hören.
Die fröhlichen Geräusche beim Basteln oder Malen mit den Enkeln anhören.
Die Stimmen der Enkelkinder hören, die zum Beispiel Geschichten erzählen oder eine Erzählung vorsingen.
Kindermärchen oder Hörbuchpassagen anhören, die mit Enkelkindern geteilt wurden.

Riechen
Den Duft von frischen Blumen oder Wiesen erleben, wie sie oft bei Ausflügen mit den Enkeln gesammelt wurden.
Der Duft von frischen Obstsorten wie Äpfeln oder Erdbeeren, die beim gemeinsamen Naschen erlebt wurden.
Der Duft von Schokolade oder Süßigkeiten riechen, die oft bei den Enkeln beliebt sind.
Den Duft von frischem Heu oder Gras riechen, das bei Spaziergängen oder Ausflügen ins Grüne erlebt wurde.
Duft von Kindergeschirr oder Babylotionen riechen, die beim Umgang mit den Enkeln Erinnerungen wachrufen.
Der Duft von Spielzeug oder Stofftieren wahrnehmen, die zu den Lieblingsspielzeugen der Enkel gehören.
Den Duft von Regen oder frischem Luft beim Spielen im Freien erleben.
Den Duft von Kinderbüchern oder Bastelmaterialien riechen, die man mit den Enkeln verwendete.
Die Gerüche von Kindertagen, wie das Parfum, das von den Enkelkindern genutzt wird, erleben.
Der Duft von selbstgebackenen Keksen oder Kuchen riechen, die oft bei Familienfesten oder zum Kaffeetrinken mit den Enkeln gegessen wurden.

Tasten
Den weichen Stoff von Babydecken oder Kuscheltieren fühlen, die mit den Enkeln geteilt wurden.
Den Glanz von alten Spielsachen wie Bauklötzen oder Puppenfühlen, die man gerne mit den Enkeln gespielt hat.
Den Stoff von Kinderkleidung oder Mützen tasten, die die Enkel oft getragen haben.
Bastelmaterialien wie Schere, Papier oder Stoffe für kreative Aktivitäten mit den Enkeln fühlen.
Den weichen, kuscheligen Stoff von Kinderbettwäsche oder Decken fühlen.
Das Spielzeug der Enkelkinder, wie Rasseln oder kleine Figuren, ertasten.
Die Haptik von Kinderbuchseiten oder -illustrationen spüren.
Den Ball von Spielen wie „Fangen“ oder „Ballwerfen“ fühlen, die mit Enkeln gespielt wurden.
Den glatten Stoff von Spielsachen oder Tüchern erleben, die beim Spielen verwendet wurden.
Die unterschiedlichen Materialien von Puzzles oder Kinderkonstruktionen ertasten.

Schmecken
Den Geschmack von Süßigkeiten wie Lutscher, Gummibärchen oder Schokolade, die oft mit den Enkeln geteilt werden.
Frische Fruchtsäfte oder Limonade, die mit den Enkeln bei gemeinsamen Aktivitäten getrunken wurden.
Den Geschmack von Apfelmus oder Kompott erleben, das oft bei Familienessen serviert wird.
Den Geschmack von Keksen oder Gebäck, die man mit den Enkeln gebacken hat.
Den Geschmack von Eiscreme oder Frozen Yogurt, das als Leckerbissen mit den Enkeln genossen wurde.
Den Geschmack von hausgemachtem Kuchen oder Muffins erleben, die die Großeltern oft mit den Enkeln backen.
Den Geschmack von selbstgemachtem Obstsalat oder Früchten probieren, die bei gemeinsamen Mahlzeiten mit den Enkeln serviert werden.
Den Geschmack von Zuckerstangen oder kleinen Süßigkeiten erleben, die auf Kinderfesten verzehrt werden.
Den Geschmack von heißen Kakao oder Milchgetränken spüren, die bei kaltem Wetter die Kinder erfreuen.
Den Geschmack von Marmelade oder Honig erleben, die auf Brot oder Toast gegessen wird.

Fragen für ein Gespräch
Was war dein Lieblingsspiel, das du mit deinen Enkelkindern gespielt hast?
Erinnerst du dich an ein besonderes Abenteuer, das du mit deinen Enkeln erlebt hast?
Was war das schönste Geschenk, das du von deinem Enkel bekommen hast?
Was hast du immer mit deinen Enkeln zusammen gemacht?
Welche Geschichten hast du deinen Enkeln erzählt?
Was war dein Lieblingsessen, das du gemeinsam mit deinen Enkeln gegessen hast?
Erinnerst du dich an den ersten Tag, an dem du dein Enkelkind gesehen hast?
Was ist das lustigste, das dein Enkelkind je gesagt hat?
Welche Lieder hast du gerne mit deinen Enkeln gesungen?
Was war das lustigste Missverständnis, das du mit deinen Enkeln hattest?

Kreative Ideen
Gemeinsames Basteln von Geschenken oder Karten für die Enkel.
Malen von Familienbildern, in denen die Enkelkinder und Großeltern abgebildet sind.
Eine kleine Aufführung von Kinderliedern oder Theaterstücken, die zusammen gespielt werden.
Das Erstellen von Memory-Spielen mit Fotos von den Enkelkindern.
Das Zusammenstellen eines Familienalbums mit Bildern von den Enkeln und Geschichten dazu.
Ein Mini-Foto-Shooting mit den Senioren, bei dem sie ihre Enkel nachstellen.
Basteln von Spielzeugen oder Puppen für die Enkel aus einfachen Materialien.
Ein gemeinsames, kleines Kochprojekt, bei dem Rezepte aus der Kindheit zubereitet werden.
Das Zeichnen von „Wunschbildern“ für die Enkel, die später als Geschenk dienen können.
Gemeinsam ein kleines Theaterstück oder ein Puppenspiel mit den Enkeln nacherzählen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern