10 Minuten Aktivierung: Erfurt
10 Minuten Aktivierung: Erfurt
Information
zur Umsetzung:
Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen und bekannt für ihre über 1.270 Jahre alte Geschichte. Sie liegt im Herzen Deutschlands und besticht durch ihre wunderschöne Altstadt mit gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden. Besonders berühmt ist der Erfurter Dom, der mit seinem imposanten gotischen Bauwerk und der monumentalen Architektur zu den Wahrzeichen der Stadt gehört. Ebenso bekannt ist die Krämerbrücke, eine der ältesten bewohnten Brücken Europas, die das Stadtbild prägt.
Erfurt ist zudem als Kultur- und Bildungsstandort bekannt, vor allem durch die Universität und die Theologische Fakultät, die der Stadt ein junges und lebendiges Flair verleihen. Für Senioren ist Erfurt eine Stadt voller Erinnerungen und Geschichten. Ob es die Entstehung des Doms, die Entwicklung der Krämerbrücke oder das Erleben von traditionellen Märkten und Festen war – Erfurt hat viele Eindrücke und Erlebnisse zu bieten.
Diese Aktivierung wird dazu dienen, Erinnerungen an Erfurt wachzurufen und gleichzeitig die Sinne zu aktivieren. Senioren können dabei nicht nur visuell, sondern auch akustisch, olfaktorisch, haptisch und geschmacklich auf eine Reise durch die Stadt Erfurt gehen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Erfurt
MateriallisteBilder von Erfurt (z. B. Dom, Krämerbrücke, Altstadt, Markt)
Audioaufnahmen von Straßenmusik, Marktplatzgeräuschen und Kirchenläuten
Duftproben (z. B. Gewürze, Blumen, frisches Brot)
Bastelmaterialien (z. B. Papier, Farben, Kleber, Bastelmaterial zur Nachbildung von Erfurter Wahrzeichen)
Kleine Kräutermischungen oder Gewürze, die in Erfurt beliebt sind
Typische Erfurter Speisen zum Probieren (z. B. Thüringer Rostbratwurst, Erfurter Schittchen)
Kleine Souvenirs aus Erfurt (z. B. Miniatur-Dom oder Krämerbrücke)
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte ein Bild vom majestätischen Erfurter Dom mit seinen Türmen und Fenster.
Sieh dir Bilder der Krämerbrücke an, die das alte Stadtbild von Erfurt prägt.
Schau dir Aufnahmen der malerischen Altstadt mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern an.
Betrachte die bunten Marktstände auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt.
Sieh dir Bilder von den historischen Kirchen und Klöstern in Erfurt an.
Betrachte das bunte Treiben auf den Plätzen während eines Erfurter Marktes.
Sieh dir Fotos von der berühmten Erfurter Petersbergfestung mit ihren Ausblicken über die Stadt an.
Betrachte die kleinen, charmanten Gassen der Altstadt.
Schau dir Aufnahmen der wunderschönen Parkanlagen in Erfurt an.
Sieh dir Bilder von Erfurter traditionellen Festen, wie dem Krämerbrückenfest, an.
Hören
Höre das Läuten der Glocken vom Erfurter Dom.
Lausche den Geräuschen von Marktständen und Straßenmusikern auf dem Erfurter Marktplatz.
Höre das Knistern von Bratwurst, die auf dem Grill auf einem Erfurter Markt brät.
Lausche dem Rauschen des Windes durch die Fachwerkhäuser der Altstadt.
Höre die Geräusche eines großen Festes, wie das Krämerbrückenfest, mit Menschenmengen und Musik.
Höre den Klang von historischen Kirchenorgeln während einer Messe in der Erfurter Kirche.
Lausche dem Lachen und den Gesprächen auf dem Erfurter Wochenmarkt.
Höre das Ticken einer alten Uhr im Erfurter Rathaus.
Höre das Plätschern von Wasser in den Brunnen der Altstadt.
Lausche der Musik von Straßenkünstlern, die in den Gassen von Erfurt spielen.
Riechen
Rieche den Duft von frisch gebackenem Brot, das auf den Märkten in Erfurt verkauft wird.
Der Geruch von Gewürzen, die in Erfurter Geschäften verkauft werden.
Rieche den Duft von frischen Blumen und Kräutern auf dem Erfurter Wochenmarkt.
Der Duft von Bratwurst und anderen traditionellen Thüringer Gerichten.
Der Geruch von frischem Kaffee in den gemütlichen Cafés entlang der Erfurter Altstadt.
Rieche den Duft von frischem, gebackenem Erfurter Schittchen.
Der Geruch von Holz und Leder in den alten Geschäften in der Erfurter Altstadt.
Rieche den Duft von Kastanienbäumen und den frischen Herbstluft in den Erfurter Parks.
Der Duft von frischen Apfeln und Beeren auf dem Markt.
Rieche den typischen Duft von frischen Waffeln und Süßigkeiten auf dem Weihnachtsmarkt.
Tasten
Fühle das raue Holz der alten Fachwerkhäuser in Erfurt.
Tasten Sie die kühlen Steine der Erfurter Krämerbrücke an.
Fühle das weiche Leder von Handtaschen, die auf dem Markt verkauft werden.
Berühre den harten, kalten Stein der Erfurter Kirchenwände.
Tasten Sie die glatte Oberfläche eines Miniaturmodells der Erfurter Altstadt.
Fühle den rauen Stoff eines traditionellen Erfurter Schittchens.
Berühre den weichen Stoff von handgefertigten Textilien, die auf dem Markt verkauft werden.
Tasten Sie die raue Oberfläche der alten Denkmäler und Statuen in Erfurt.
Fühle das warme Gefühl einer Tasse Tee oder eines heißen Getränks in einem Erfurter Café.
Tasten Sie die Texturen von Kräutermischungen oder Gewürzen, die auf dem Markt verkauft werden.
Schmecken
Der Geschmack der traditionellen Thüringer Rostbratwurst, die in Erfurt berühmt ist.
Der Geschmack von frischem Erfurter Schittchen (ein traditionelles Gebäck).
Der Geschmack von Thüringer Klößen, die in der Region häufig serviert werden.
Der Geschmack von frischen Äpfeln oder Beeren vom Markt.
Der Geschmack von frischem Fisch, der auf dem Markt verkauft wird.
Der Geschmack von süßen Waffeln, die auf Erfurter Straßenfesten angeboten werden.
Der Geschmack von frischem, zartem Brot, das in Erfurter Bäckereien gebacken wird.
Der Geschmack von Sanddorn, einer regionalen Spezialität.
Der Geschmack von Erfrischungsgetränken oder Limonade auf dem Markt.
Der Geschmack von frisch gepresstem Apfelsaft, der in der Region beliebt ist.
Gesprächsimpulse
Kennst du den Erfurter Dom? Was fällt dir zu diesem imposanten Bauwerk ein?
Hast du schon einmal auf der Krämerbrücke spaziert? Was hast du dort erlebt?
Was sind deine schönsten Erinnerungen an den Erfurter Weihnachtsmarkt?
Kennst du die Erfurter Schittchen? Hast du sie schon einmal probiert?
Was verbindest du mit Thüringer Rostbratwurst? Erinnerst du dich an besondere Erlebnisse mit diesem Gericht?
Wie war das Leben in Erfurt vor vielen Jahren? Was hat sich verändert?
Hast du die schönen Erfurter Parks jemals besucht? Wie war es dort?
Was ist dein Lieblingsplatz in Erfurt?
Was hast du während der Erfurter Feste am meisten genossen?
Welche Erinnerungen hast du an den Erfurter Wochenmarkt?
Kreative Ideen
Erfurter Miniaturstadt: Basteln Sie eine kleine Erfurter Miniaturstadt aus Papier und Karton.
Marktplatz Memory: Erstellen Sie ein Memory-Spiel mit Bildern von Erfurter Wahrzeichen.
Erfurter Souvenir-Gestaltung: Mit Bastelmaterialien kleine Souvenirs wie Mini-Doms oder Krämerbrücken gestalten.
Erfurter Kochkurs: Gemeinsames Zubereiten und Probieren von Erfurter Schittchen oder Rostbratwurst.
Erfurter Postkarten: Senioren können ihre eigene Erfurter Postkarte gestalten.
Erfurter Musik: Gemeinsames Singen von traditionellen Liedern oder Erfurter Volksmusik.
Erfurter Festnachstellung: Senioren können sich ein Fest aus Erfurt ausdenken und nachspielen.
Erfurter Stadtspaziergang: Einen virtuellen Spaziergang durch die Erfurter Altstadt unternehmen.
Kräutermischung herstellen: Mit Kräutern aus Erfurt eine eigene Kräutermischung herstellen.
Historisches Erfurt: Eine kleine Ausstellung mit Bildern und Geschichten über das alte Erfurt erstellen.
Diese Aktivierung lässt Senioren auf vielfältige Weise in Erinnerungen an Erfurt schwelgen und fördert gleichzeitig ihre Sinne.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen