10 Minuten Aktivierung: Fernsehen
10 Minuten Aktivierung: Fernsehen
Information
zur Umsetzung:
Das Fernsehen hat das Leben vieler Generationen geprägt. Besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren, als die ersten Fernsehapparate in die Wohnzimmer einzogen, veränderte sich die Freizeitgestaltung vieler Familien. Plötzlich konnte man Nachrichten live verfolgen, große Sportereignisse miterleben und sich von Unterhaltungssendungen begeistern lassen.
Während in den Anfangsjahren das Fernsehprogramm noch überschaubar war, wuchs das Angebot schnell. Familien versammelten sich vor dem Fernseher, um gemeinsam „Der Blaue Bock“, „Einer wird gewinnen“ oder „Das Sandmännchen“ zu sehen. Auch legendäre Serien wie „Die Schwarzwaldklinik“, „Derrick“ oder „Raumschiff Enterprise“ wurden zu festen Ritualen in vielen Haushalten.
Das Fernsehen war nicht nur Unterhaltung, sondern auch Informationsquelle. Große Ereignisse wie die Mondlandung 1969 oder der Mauerfall 1989 wurden von Millionen Menschen live vor dem Fernseher verfolgt. Auch Werbespots sind vielen bis heute im Gedächtnis geblieben – sei es der kultige „HB-Männchen“-Spot oder die „Meister Proper“-Reklame.
Heutzutage hat sich das Fernsehen durch Streaming-Dienste und Mediatheken verändert. Doch für viele ältere Menschen bleibt das klassische Fernsehen ein wichtiger Begleiter, sei es durch Nachrichtensendungen, Unterhaltungsshows oder beliebte Serien.
Diese Aktivierung weckt Erinnerungen an Fernsehzeiten von früher. Durch Bilder, Geräusche und Gespräche tauchen die Teilnehmenden in vergangene Fernsehwelten ein.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Fernsehen
Materialliste:Bilder oder Poster von alten Fernsehsendungen
Geräuschaufnahmen von alten Fernsehmusiken oder Werbespots
Alte Fernsehzeitschriften oder Programmübersichten
Ein altes Fernsehgerät oder Bilder von Röhrenfernsehern
Snacks wie Popcorn oder Salzstangen, die oft beim Fernsehen gegessen wurden
Duftproben (z. B. von Leder, passend zu alten Fernsehsesseln)
Sinnesanregungen
Sehen:
Bilder von alten Fernsehern (Schwarz-Weiß-Modelle, Röhrenfernseher)
Fotos von bekannten Fernsehmoderatoren und Schauspielern aus früheren Jahrzehnten
Alte Fernsehzeitschriften oder Programmhefte ansehen
Werbeanzeigen für Fernseher aus den 50er- oder 60er-Jahren vergleichen
Fernsehszenen aus beliebten Serien oder Shows betrachten
Unterschied zwischen Schwarz-Weiß- und Farbfernsehen sehen
Fernsehsendungen mit alten Kostümen oder Kulissen bestaunen
Früher bekannte Testbilder oder Pausenbilder anschauen
Zeitungsausschnitte über berühmte Fernsehmomente betrachten
Plakate oder Eintrittskarten zu TV-Shows oder Unterhaltungssendungen
Hören:
Die Titelmelodie einer alten Fernsehserie anhören
Geräusch eines Röhrenfernsehers beim Einschalten hören
Einen bekannten Werbeslogan aus dem Fernsehen erraten
Geräusche aus Nachrichtensendungen von früher anhören
Den Ton eines alten Sendeschluss-Signals hören
Das Knacken eines alten Drehschalters am Fernseher nachahmen
Eine Radioreportage über das Fernsehen hören
Die Stimmen bekannter Nachrichtensprecher aus früheren Jahrzehnten
Eine Quizsendung aus alten Zeiten anhören
Eine alte Sportsendung oder eine Fußballreportage nachstellen
Riechen:
Der typische Geruch von altem Holz und Technik (wie Röhrenfernseher)
Der Duft von Leder oder Kunstleder, wie von alten Fernsehsesseln
Popcorn-Geruch, passend zu einem Fernsehabend
Der Geruch von frischer Zeitung (Fernsehprogramm)
Zigarettenrauch (simuliert mit duftenden Kräutern), da früher oft beim Fernsehen geraucht wurde
Alte Bücher oder Fernsehzeitschriften mit ihrem typischen Papiergeruch
Duft von frischem Kaffee, der oft beim Fernsehen getrunken wurde
Der süße Duft von Bonbons oder Karamell, die beim Fernsehen genascht wurden
Ein Hauch von Teppich oder Gardinen, passend zur Fernsehecke von früher
Der Duft eines alten Radiogeräts oder Röhrengeräts
Tasten:
Einen alten Fernsehknopf oder Drehschalter drehen
Glatte oder raue Oberflächen alter Fernsehgeräte fühlen
Seiten einer alten Fernsehzeitschrift durchblättern
Eine Fernbedienung aus verschiedenen Jahrzehnten anfassen
Eine alte Kassette oder VHS-Kassette berühren
Das Knacken eines alten Netzschalters spüren
Das Gewicht eines alten Fernsehprogramms in der Hand halten
Eine Fernsehantenne oder alte Kabel fühlen
Die raue Haptik eines Holzmöbels, das früher den Fernseher trug
Unterschiedliche Materialien von alten Fernsehern vergleichen (Metall, Kunststoff, Holz)
Schmecken:
Popcorn oder Salzstangen, typische Fernsehsnacks
Ein Stück Schokolade, die oft zum Fernsehabend gehörte
Gummibärchen oder Lakritz als klassische Fernsehnaschereien
Ein Schluck Limonade oder Cola, wie man sie zum Fernsehen trank
Kekse oder Butterkekse, oft Teil eines gemütlichen Fernsehabends
Ein Stück Käse mit Brot – früher ein typischer Snack beim Fernsehen
Chips oder Flips, die oft bei TV-Abenden gegessen wurden
Heiße Schokolade oder Kakao, passend zu einem Fernsehabend im Winter
Nüsse oder Studentenfutter als Fernsehsnack
Eine Tasse Kaffee oder Tee, wie er oft abends beim Fernsehen getrunken wurde
Fragen für ein Gespräch:
Wann haben Sie Ihren ersten Fernseher bekommen?
Welche Sendung haben Sie als Kind oder Jugendliche besonders geliebt?
Erinnern Sie sich an eine Fernsehsendung, die die ganze Familie zusammen angesehen hat?
Haben Sie Schwarz-Weiß-Fernsehen erlebt? Wie war der Umstieg auf Farbfernsehen?
Welche Nachrichtensendung oder Talkshow haben Sie früher gerne geschaut?
Welche Werbespots sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Gab es eine Fernsehsendung, die Sie nie verpassen wollten?
Haben Sie sich damals über bestimmte Fernsehinhalte geärgert oder gefreut?
Erinnern Sie sich an einen historischen Moment, den Sie im Fernsehen verfolgt haben?
Wie hat sich Ihrer Meinung nach das Fernsehen über die Jahre verändert?
Kreative Ideen:
Eine eigene Fernsehzeitschrift aus alten Programmheften gestalten
Ein Werbeplakat für eine Lieblingssendung von früher basteln
Bekannte TV-Szenen als Pantomime nachstellen
Einen eigenen Werbespot ausdenken und vorführen
Alte Titelmelodien erraten und mitsummen
Eine eigene kleine Quizshow nachspielen
Ein Fotoalbum mit alten Fernsehstars zusammenstellen
Eine Collage mit Bildern von Fernsehmomenten basteln
Eine nostalgische TV-Nachrichtensendung erfinden
Einen Artikel über „Mein erster Fernseher“ schreiben
Kommentare
Kommentar veröffentlichen