10 Minuten Aktivierung: Feuerwehr
10 Minuten Aktivierung: Feuerwehr
Information
zur Umsetzung:
Das Thema „Feuerwehr“ weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an aufregende Erlebnisse und wichtige Momente. Die Feuerwehr ist nicht nur für den Brand- und Katastrophenschutz zuständig, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in der Gemeinschaft, indem sie Menschen in Notlagen hilft. Viele Senioren haben vielleicht noch selbst erlebt, wie die Feuerwehr in ihrer Kindheit oder Jugend durch die Straßen fuhr, wie sie bei Bränden half oder bei anderen gefährlichen Situationen unterstützte. Diese Aktivierungsstunde soll die Erinnerungen an die Feuerwehr wachrufen und gleichzeitig ein besseres Verständnis für die verschiedenen Aufgaben und Gerätschaften der Feuerwehr fördern. Durch eine Vielzahl von Sinnesanregungen wird das Thema „Feuerwehr“ auf kreative Weise erlebbar gemacht.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Feuerwehr
Materialliste:Bilder von Feuerwehrfahrzeugen, Feuerwehrleuten, und Ausrüstungen.
Modell einer Feuerwehr (z.B. ein Spielzeug-Feuerwehrauto oder ein Bild eines echten Feuerwehrautos).
Feuerwehrhelm (oder ein Modellhelm).
Feuerwehrhandschuhe.
Geräusche von Feuerwehrsirenen und Feuerwehrfahrzeugen.
Duft von Rauch (mit vorsichtiger Dosierung, um die Sinne zu aktivieren).
Verschiedene Materialien zum Tasten, z. B. Metallelemente, die an Feuerwehrgerätschaften erinnern.
Bilder und vielleicht auch Modelle von Feuerwehrausrüstungen wie Schläuchen, Helmen und Leitern.
Kleine Taschenlampen oder Lichter, um das Thema „Feuer“ zu visualisieren.
Ein Video oder Audioaufnahme, in der Feuerwehrleute bei der Arbeit zu sehen oder zu hören sind.
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Feuerwehrfahrzeugen in Aktion.
Ein Feuerwehrhelm oder eine Feuerwehrjacke als Teil der Ausrüstung.
Bilder von Feuerwehrleuten bei der Arbeit.
Das Blinken von Feuerwehrsirenen und Lichtern in Bildern.
Die Sicht auf ein echtes Feuerwehrfahrzeug, wenn es als Modell oder in Bildern gezeigt wird.
Verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie Schläuche, Wasserpumpen und Löschmittel.
Ein Video von einer Feuerwehrübung oder einem echten Einsatz.
Das Zusammenspiel der Feuerwehrleute bei einer Rettungsaktion.
Die leuchtenden roten Farben der Feuerwehrautos und Uniformen.
Das Detail von Feuerwehrhandschuhen oder -stiefeln.
Hören:
Das Sirenengeräusch eines Feuerwehrfahrzeugs, das sich nähert.
Das laute, kräftige Geräusch eines Feuerwehrschlauchs, der Wasser spritzt.
Das Klirren von Feuerwehrhelmen oder Ausrüstungsgegenständen.
Feuerwehrleute bei der Kommunikation miteinander – klar und präzise.
Das Rauschen des Wassers, das aus dem Feuerwehrschlauch fließt.
Das Dröhnen von Feuerwehrfahrzeugen auf der Straße.
Das Geräusch von einem Feuer, das gelöscht wird – sprudelndes Wasser, Knistern.
Das Zischen von Atemschutzgeräten der Feuerwehr.
Das Geräusch von Feuerwehrsirenen im Hintergrund.
Das Quietschen der Feuerwehrleitern, die ausgezogen werden.
Riechen:
Der Geruch von Rauch, der an Feuerwehrübungen erinnert.
Der Geruch von Benzin oder Diesel, der an Feuerwehrfahrzeuge erinnert.
Der Duft von frischem Gummi, der an Feuerwehrschläuche und Ausrüstung erinnert.
Der Geruch von verbranntem Holz oder Material, wie man es bei einem Brand finden könnte.
Der Geruch von nassem Wasser, das durch Feuerwehrschläuche gespritzt wird.
Der Duft von frischer Luft, wenn Feuerwehrleute aus einem Einsatz zurückkehren.
Das neutrale Aroma der Feuerwehruniformen.
Der leichte Geruch von Feuerlöschmitteln.
Der Geruch von gebranntem Gummi nach einem Einsatz.
Der Geruch von Feuerwache-Räumen, die oft nach Holz oder Eisen riechen.
Tasten:
Der feste, robuste Stoff des Feuerwehrhelms.
Die weiche, aber strapazierfähige Textur der Feuerwehrhandschuhe.
Das kühle Gefühl von Metallteilen, die an Feuerwehrgerätschaften erinnern.
Die glatte Oberfläche eines Feuerwehrschlauchs.
Der harte, schwere Griff eines Feuerwehrbeils oder Hammers.
Die raue Oberfläche der Feuerwehrstiefel.
Das Gefühl von Wasser, das durch die Finger rinnt (bei einer Demonstration).
Die glatte Textur von Schläuchen und Leitern.
Der feste Druck eines Feuerwehrschlauchs, wenn er in der Hand gehalten wird.
Das Gefühl von nassen, gespritzten Oberflächen nach einer Löschaktion.
Schmecken:
Der frische Geschmack von Wasser, das nach einem Löscheinsatz erfrischt.
Der „Bittergeschmack“ von Rauch, den man beim Löschen eines Feuers schmecken könnte.
Der Geschmack von frischem Wasser, das von einem Feuerwehrschlauch kommt.
Der Geschmack von Rauch in der Luft, der durch den Wind getragen wird.
Der metallische Geschmack von Atemschutzgeräten in einer sehr angespannten Umgebung.
Das Erfrischende von frischem Wasser, das im Team durch Feuerwehrleute getrunken wird.
Der Geschmack von Süßigkeiten, die Feuerwehrleuten als Belohnung nach einem Einsatz überreicht werden.
Der „Beigeschmack“ von Staub oder Asche, die in der Luft liegt.
Das salzige Gefühl von Wasser in der Luft nach einem Löschversuch.
Der Geschmack von frischen Getränken nach dem anstrengenden Einsatz.
Fragen für ein Gespräch:
Wann habt ihr das letzte Mal einen Feuerwehrwagen gehört oder gesehen?
Habt ihr schon einmal eine Feuerwehr im Einsatz erlebt? Wie war das?
Was war das Erste, was euch über die Feuerwehr als Kind beigebracht wurde?
Wer von euch hat schon einmal eine Feuerwehrübung mitgemacht?
Welche Ausrüstung gehört eurer Meinung nach unbedingt zu einer Feuerwehr?
Was denkt ihr, was Feuerwehrleute in einem Notfall tun müssen?
Welche Aufgaben erledigen Feuerwehrleute außer der Brandbekämpfung noch?
Wie wird man Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau? Was braucht man dafür?
Was war der aufregendste Moment, den ihr im Zusammenhang mit der Feuerwehr erlebt habt?
Was glaubt ihr, wie sich die Arbeit der Feuerwehr in den letzten Jahrzehnten verändert hat?
Kreative Ideen:
Eine Rollenspiel-Übung, bei der die Senioren die verschiedenen Aufgaben eines Feuerwehrmannes übernehmen.
Eine Feuerwehr-Geschichte gemeinsam entwickeln, bei der jeder einen Teil der Geschichte beisteuert.
Ein Malkurs, bei dem die Senioren Szenen von Feuerwehraktionen oder Fahrzeugen malen.
Ein Mini-Feuerwehrquiz, bei dem Fragen zu Feuerwehrwissen gestellt werden.
Eine „Feuerwehrübung“ durchführen, bei der es um das richtige Verhalten im Brandfall geht.
Einen Feuerwehr-Wettbewerb veranstalten, bei dem kleine Aufgaben in Bezug auf Feuerwehrwissen gelöst werden.
Ein Gespräch über das Thema „Brandprävention“ und wie man sich vor Feuer schützt.
Ein Feuerwehr-Song oder Gedicht schreiben, das die Seniorengruppe zusammen kreiert.
Ein Handwerksprojekt, bei dem die Senioren ein Modell eines Feuerwehrfahrzeugs basteln.
Ein Besuch bei der örtlichen Feuerwehr organisieren, um echte Ausrüstung und Fahrzeuge zu sehen.
Diese Aktivierungsstunde fördert das Bewusstsein und die Erinnerungen an die Feuerwehr und bietet eine spannende und lehrreiche Erfahrung für die Senioren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen