10 Minuten Aktivierung: Flamingo
10 Minuten Aktivierung: Flamingo
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Flamingo ist ein beeindruckender Vogel, der vor allem durch seine leuchtend rosa bis pinkfarbene Federpracht auffällt. Diese besondere Färbung erhält er durch seine Nahrung, die reich an Carotinoiden ist – den Farbstoffen, die auch Karotten ihre orange Farbe verleihen. Der Flamingo ist nicht nur in tropischen Gebieten wie der Karibik oder Afrika zu finden, sondern auch in Teilen Europas. Mit seinen langen Beinen und dem markanten Schnabel, der zum Filtern von Nahrung dient, wirkt er fast wie ein Kunstwerk der Natur.
Flamingos sind soziale Tiere, die in großen Gruppen leben und oft in beeindruckenden Formationen fliegen. Ein typisches Bild ist der Flamingo, der auf nur einem Bein steht – eine entspannte Ruhehaltung, die für ihn ganz natürlich ist. In vielen Kulturen steht der Flamingo für Lebensfreude, Exotik und Eleganz. Er ist auch ein beliebtes Motiv in Mode und Dekoration.
In dieser kurzen Aktivierung erleben die Teilnehmenden den Flamingo mit allen Sinnen: durch das Betrachten von Bildern, das Hören von tropischen Geräuschen, das Fühlen von Federn und anderen Materialien sowie das Probieren passender Geschmäcker. Erinnerungen an Zoobesuche oder Reiseerlebnisse können dabei ebenso angesprochen werden wie die symbolische Bedeutung des Flamingos.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Flamingo
Praxisbeispiele nach SinnesbereicheSehen (Visueller Sinn)
Fotos oder Videos von Flamingos in freier Natur betrachten.
Ein Flamingo-Motiv auf Kleidung oder Accessoires bewundern.
Eine rosa Blume (z. B. eine Pfingstrose) als Symbol für die Farbe des Flamingos ansehen.
Eine rosa Feder unter der Lupe betrachten.
Ein Flamingo-Bild aus einem Tierbuch zeigen.
Eine Dokumentation über tropische Vögel ansehen.
Eine Postkarte mit Flamingos anschauen.
Eine pinkfarbene Stoffserviette als Assoziation zur Farbe des Flamingos betrachten.
Ein Flamingo-Spielzeug oder eine Dekofigur anschauen.
Eine Silhouette eines Flamingos aus Papier als Schattenbild bewundern.
Hören (Auditiver Sinn)
Die Rufe von Flamingos anhören.
Wellenrauschen als Hintergrundgeräusch genießen.
Tropische Vogelstimmen anhören.
Musik mit exotischem oder lateinamerikanischem Flair abspielen.
Das Rascheln von Papier oder Federn nachahmen.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über Flamingos anhören.
Das Plätschern eines Wassersprinklers als Symbol für einen See erleben.
Das leise Klatschen von Händen als Symbol für flatternde Flügel hören.
Ein Gespräch über Flamingos im Zoo oder auf Reisen führen.
Ein „Flamingo-Quiz“ mit Fragen zu seinem Lebensraum spielen.
Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Eine weiche rosa Feder streicheln.
Eine glatte, runde Muschel aus tropischen Gewässern ertasten.
Eine samtige Stoffoberfläche als Symbol für die weichen Federn fühlen.
Eine warme Wärmflasche als Symbol für das warme Klima der Flamingos spüren.
Eine Papierfigur eines Flamingos ausschneiden und fühlen.
Einen Holzstab als Symbol für die dünnen Flamingobeine ertasten.
Mit nackten Füßen auf einer weichen Unterlage stehen – wie ein Flamingo auf einem Bein.
Eine Perlenkette oder Muschelkette durch die Finger gleiten lassen.
Einen Gummiball mit einer glatten Oberfläche als Assoziation zur Form des Flamingokopfes anfassen.
Eine Plastikente oder einen anderen Wasservogel ertasten und seine Form erkennen.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft eines tropischen Raumduftes (z. B. Kokos, Mango) genießen.
An einer duftenden exotischen Blume riechen.
Den salzigen Geruch von Meerwasser (z. B. durch Meersalz in Wasser) erleben.
Der erdige Geruch von feuchtem Sand oder Schlamm (wo Flamingos leben) wahrnehmen.
Eine duftende Bodylotion mit tropischem Aroma schnuppern.
Frisch gemähte Wiese als Symbol für das Gras am See riechen.
Den frischen Geruch einer Zitrusfrucht als Kontrast zum tropischen Duft wahrnehmen.
Ein Gewürz wie Zimt oder Vanille als warme, exotische Note riechen.
An einer Kokosnuss oder einem Kokosöl riechen.
Der Duft eines fruchtigen Tees (z. B. Hibiskus) schnuppern.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück Wassermelone als erfrischende Assoziation probieren.
Einen Tropenfruchtsaft (Mango, Ananas, Maracuja) trinken.
Eine kleine rosa Süßigkeit (z. B. Erdbeerbonbon) lutschen.
Ein Joghurt mit Beeren als „leichte Flamingo-Mahlzeit“ genießen.
Ein Gebäck mit rosa Glasur probieren.
Einen exotischen Tee mit Hibiskus oder Früchtetee kosten.
Eine Erdbeere oder Himbeere als „Flamingo-Frucht“ probieren.
Eine leichte Mousse oder Pudding in Pastellfarben kosten.
Einen kleinen Tropenkeks (z. B. mit Kokos) essen.
Eine leichte Zitronennote schmecken, als Kontrast zum tropischen Geschmack.
Kreative Ideen
Ein Flamingo-Bild mit bunten Papieren oder Stoffen gestalten.
Ein einfaches Flamingo-Origami falten.
Eine Serviette in Flamingoform falten.
Ein kleines Gedicht oder eine Geschichte über einen Flamingo erfinden.
Ein Fingerspiel mit „Flamingo steht auf einem Bein“ spielen.
Eine kleine Tanzbewegung wie ein Flamingo nachahmen.
Eine Diskussion über Flamingos: „Haben Sie schon einmal einen gesehen?“
Eine Flamingo-Maske aus Papier basteln.
Eine rosa Perlenkette aus Papier oder Stoff herstellen.
Ein gemeinsames Rätsel lösen: „Welcher Vogel ist pink und steht oft auf einem Bein?“
Fazit: Der Flamingo fasziniert durch seine exotische Farbe und seine einzigartige Körperhaltung. Diese Aktivierung weckt Erinnerungen an Zoobesuche, tropische Orte oder Dekorationen und ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit allen Sinnen. Durch kreative Ideen und persönliche Gespräche kann ein lebendiger Austausch entstehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen