10 Minuten Aktivierung: Frühlingserwachen
10 Minuten Aktivierung: Frühlingserwachen
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Frühling ist eine Zeit des Neubeginns, des Erwachens und
des Aufblühens. Nach den kalten und dunklen Wintermonaten spüren wir
die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut, die Tage werden länger,
und die Natur zeigt sich in bunten Farben. Die ersten Schneeglöckchen
und Krokusse sprießen aus dem Boden, Vögel zwitschern fröhlich, und die
Luft duftet nach frischem Gras und Blüten.
Für viele Menschen – besonders für Senioren – ist der Frühling mit Erinnerungen an Spaziergänge im Park, die ersten Gartenarbeiten, das Eierfärben zu Ostern oder frische, leichte Frühlingsgerichte verbunden. Der Frühling bringt neue Lebensenergie, Licht und Wärme, die unser Wohlbefinden steigern.
Diese 10-Minuten-Aktivierung spricht alle Sinne an und hilft, Erinnerungen zu wecken, Freude zu verbreiten und die Schönheit des Frühlings bewusst wahrzunehmen. Durch visuelle Eindrücke, Geräusche, Düfte und kleine Tast- und Geschmackserlebnisse wird die Frühlingsstimmung lebendig.
Die Aktivierung eignet sich für Gruppen und Einzelpersonen und kann leicht an die individuellen Bedürfnisse der Senioren angepasst werden. Besonders für Menschen mit Demenz sind die jahreszeitlichen Veränderungen oft wichtige Ankerpunkte für Erinnerungen. Lassen Sie uns gemeinsam den Frühling mit allen Sinnen erleben!
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Frühlingserwachen
Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder oder Postkarten mit Frühlingslandschaften zeigen
Bunte Blumen (Tulpen, Narzissen, Krokusse) anschauen
Ein kurzes Video von blühenden Bäumen oder Wiesen zeigen
Den Wechsel der Natur durch Vorher-Nachher-Bilder von Winter und Frühling betrachten
Eine Schale mit frischen, bunten Blütenblättern ansehen
Ostereier in leuchtenden Farben bewundern
Ein frühlingshaftes Tischgedeck mit frischen Farben betrachten
Sonnenstrahlen durch ein Fenster beobachten
Eine Frühlingsdekoration mit kleinen Schmetterlingen und Vögeln anschauen
Den Unterschied zwischen kahlen Ästen und blühenden Zweigen betrachten
Hören (Auditiver Sinn)
Vogelgezwitscher von Amseln, Meisen oder Rotkehlchen anhören
Das Summen einer Biene oder Hummel als Tonaufnahme abspielen
Sanften Frühlingsregen durch eine Tonaufnahme hören
Eine leichte Frühlingsmelodie oder ein klassisches Frühlingslied hören (z. B. „Alle Vögel sind schon da“)
Das Rascheln von Blättern oder frischem Gras nachstellen
Das sanfte Plätschern eines Baches oder Brunnens anhören
Das leise Rauschen des Windes durch Bäume wahrnehmen
Das Geräusch von Schritten auf einer Kies- oder Waldstraße hören
Das Klirren von Ostereiern beim Anstoßen nachahmen
Eine Geschichte oder ein Gedicht über den Frühling vorlesen
Fühlen (Tastsinn)
Frische, kühle Blütenblätter in der Hand spüren
Eine weiche Feder über den Handrücken streichen
Frisches Gras oder Moos in den Händen fühlen
Einen Zweig mit zarten Knospen ertasten
Eine Schale mit Wasser bereitstellen und den Kontrast von kaltem und warmem Wasser fühlen
Eine Ostereierschale vorsichtig berühren und ihre glatte Oberfläche spüren
Erde oder Blumenerde zwischen den Fingern verreiben
Einen kleinen Frühlingsblumenstrauß sanft drücken und die Texturen erfühlen
Die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut spüren
Eine flauschige Osterdekoration (z. B. ein Stoffhase) anfassen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
An frischen Frühlingsblumen wie Hyazinthen oder Narzissen riechen
Der frische Duft von feuchtem Gras nach einem Frühlingsregen wahrnehmen
Der süßliche Geruch von blühenden Obstbäumen genießen
Ein Kräuterbündel mit Schnittlauch oder Petersilie riechen
Der erdige Duft von frisch gepflanzter Erde wahrnehmen
Der Geruch von frischem Zitronenwasser oder Zitronenschale genießen
Eine offene Tüte mit Blumensamen erschnuppern
Ein Lavendelsäckchen oder ein Kräuterduftsäckchen riechen
Ein Hauch von Vanille oder frischen Backwaren als Frühlingsduft erleben
An einem frisch gepflückten Gänseblümchen schnuppern
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück frische Gurke oder einen knackigen Apfel probieren
Einen fruchtigen Tee mit Zitronenmelisse oder Minze genießen
Einen kleinen Löffel Honig schmecken
Ein Stück frisches Brot mit Frühlingskräuter-Butter probieren
Einen Erdbeer- oder Rhabarberjoghurt kosten
Ein Stück Karotte oder Radieschen probieren
Eine leichte Frühlingssuppe mit frischen Kräutern schmecken
Ein kleines Stück Osterzopf oder Hefekranz genießen
Einen Löffel Zitronensorbet oder Fruchteis probieren
Ein Glas sprudelndes Mineralwasser mit Zitronenscheiben trinken
Kreative Ideen
Gemeinsam eine kleine Frühlingscollage mit Blumenbildern gestalten
Mit bunten Blüten auf Papier drucken (Blütendruck)
Ein kleines Frühlingsgedicht zusammenstellen oder vorlesen
Ostereier bemalen oder verzieren
Einen kleinen Topf mit Kresse oder Schnittlauch bepflanzen
Gemeinsam Frühlingslieder singen oder summen
Einen blühenden Zweig ins Wasser stellen und beobachten, wie er sich verändert
Ein Duftglas mit getrockneten Blüten und Zitronenschale gestalten
Ein einfaches Fingerspiel oder Bewegungsspiel zum Thema Frühling machen
Eine kurze Phantasiereise in einen blühenden Frühlingsgarten anleiten
Dieses Aktivierungskonzept ermöglicht es Senioren, das Frühlingserwachen mit allen Sinnen zu erleben. Die Natur und die Frische des Frühlings bringen Freude, Energie und wecken Erinnerungen. Die Kombination aus Sinneserfahrungen, kleinen Übungen und Gesprächen sorgt für eine lebendige und positive Atmosphäre.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen