10 Minuten Aktivierung: Frühstück

10 Minuten Aktivierung: Frühstück

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Das Frühstück ist für viele Menschen die wichtigste Mahlzeit des Tages. Der Duft von frischem Kaffee, knusprigem Brot und süßer Marmelade gehört zu den schönsten morgendlichen Erlebnissen. Besonders in früheren Zeiten war das Frühstück oft ein festes Ritual – sei es ein einfaches Bauernfrühstück mit frischem Brot und Butter, ein herzhaftes Frühstück mit Wurst und Käse oder ein süßes Frühstück mit Honig und Konfitüre.

In Familien wurde das Frühstück oft gemeinsam eingenommen, und viele Senioren erinnern sich an die Frühstücksgewohnheiten aus ihrer Kindheit: Das Knistern der Zeitung, das leise Klappern der Tassen oder die besondere Freude an einem Sonntagsfrühstück mit Ei und Gebäck.

Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt dazu ein, das Frühstück mit allen Sinnen zu erleben. Dabei werden Erinnerungen geweckt, Gespräche angeregt und der Appetit auf ein genussvolles Frühstück gestärkt. Die Aktivierung eignet sich sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen und kann mit kleinen kulinarischen Kostproben ergänzt werden.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
  
10 Minuten Aktivierung: Frühstück

 
 

Aktivierungen zum Thema - Frühstück

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder von traditionellen Frühstückstischen aus verschiedenen Jahrzehnten zeigen
Verschiedene Frühstücksarten (z. B. deutsches, französisches, englisches Frühstück) auf Fotos vergleichen
Eine hübsch gedeckte Frühstückstafel präsentieren
Ein frisch aufgeschlagenes Frühstücksei in einem Eierbecher zeigen
Verschiedene Brot- und Brötchensorten optisch erkunden
Eine alte Kaffeedose oder eine historische Kaffeemühle betrachten
Honig, Marmelade und Butter in kleinen Schälchen schön anrichten
Eine Zeitung oder ein Frühstücksmagazin von früher zeigen
Eine bunte Müslischale mit Früchten dekorieren
Eine Teekanne oder einen alten Kaffeefilter anschauen

Hören (Auditiver Sinn)
Das Knistern von frischem Brot oder Brötchen hören
Das Einschenken von Kaffee oder Tee wahrnehmen
Das Klappern von Besteck auf Tellern nachahmen
Das Geräusch einer knackigen Butterbrotscheibe genießen
Das Streichen von Butter oder Marmelade auf Brot akustisch wahrnehmen
Eine Zeitung rascheln lassen, wie es viele beim Frühstück tun
Das Öffnen einer Kaffeedose oder eines Marmeladenglases hören
Das Knistern einer Müslipackung oder Cornflakes-Schachtel erkunden
Das Rühren eines Löffels in einer Tasse Kaffee oder Tee genießen
Ein traditionelles Frühstückslied anhören („Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apfelbaum...“)

Fühlen (Tastsinn)
Eine knusprige Brötchenkruste mit den Händen ertasten
Eine weiche Butterbrotscheibe oder ein Croissant zwischen den Fingern fühlen
Ein warmes, gekochtes Frühstücksei in der Hand halten
Die raue Oberfläche eines Zuckerwürfels oder eines Brotlaibs fühlen
Einen Löffel Honig zwischen den Fingern gleiten lassen
Eine Müslimischung mit Haferflocken und Nüssen in den Händen spüren
Eine glatte Kaffeetasse oder einen Porzellanlöffel ertasten
Einen warmen Toast oder eine Waffel sanft drücken
Ein Stück Käse oder Butter mit den Fingern fühlen
Die raue Oberfläche eines Kaffeesacks oder einer Serviette erkunden

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft von frisch gebrühtem Kaffee genießen
An einer aufgeschnittenen Zitrone oder Orange schnuppern
Den süßen Geruch von Marmelade oder Honig erleben
Ein Stück frisches Brot oder Brötchen riechen
An einer offenen Kakaopackung oder Schokoladencreme schnuppern
Den Duft von frisch aufgebrühtem Tee (z. B. Kamille oder Pfefferminz) wahrnehmen
An einem Glas Milch riechen, das an Kindheitserinnerungen erinnert
Den würzigen Geruch von Käse oder Wurst erkunden
Der leicht nussige Duft von Haferflocken oder Müsli genießen
Das Aroma von frisch geschnittenem Obst (Apfel, Banane) wahrnehmen

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen kleinen Löffel Honig oder Marmelade kosten
Einen Schluck Kaffee oder Tee genießen
Ein Stück knuspriges Brötchen probieren
Eine Scheibe Gurke oder Tomate, wie oft beim Frühstück serviert, schmecken
Ein kleines Stück Käse oder Wurst kosten
Ein kleines Stück Schokolade oder Nutella auf der Zunge zergehen lassen
Ein Löffel Joghurt oder Quark mit Früchten probieren
Einen kleinen Löffel Haferflocken oder Müsli schmecken
Eine frisch aufgeschnittene Orange oder Apfelspalte probieren
Ein Stück Butterkeks oder Zwieback genießen

Kreative Ideen
Gemeinsam alte Frühstücksgewohnheiten besprechen: „Was gab es früher bei Ihnen zum Frühstück?“
Ein kleines Frühstücksquiz mit Fragen zu typischen Frühstücksgewohnheiten in verschiedenen Ländern machen
Eine „Duftreise“ mit Kaffeepulver, Brot und Honig organisieren
Eine Frühstückstisch-Deko mit Servietten oder Tischdeckchen gestalten
Eine kleine „Kaffeerunde“ mit Malzbier oder koffeinfreiem Kaffee veranstalten
Ein altes Frühstücksrezept aus der Kindheit aufschreiben oder nacherzählen
Eine historische Werbung für Kaffee oder Brot anschauen und darüber sprechen
Ein kleines Gedicht oder Lied zum Thema Frühstück anhören oder gemeinsam singen
Ein Butterbrot oder Marmeladenbrot gemeinsam bestreichen und genießen
Eine alte Kaffeemühle in die Hand nehmen und drehen

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz