10 Minuten Aktivierung: Geldbörse

10 Minuten Aktivierung: Geldbörse

Information zur Umsetzung:   
Die Geldbörse ist ein alltäglicher Begleiter, der oft mehr als nur das Geld und die wichtigen Karten enthält. Sie ist ein Symbol für persönliche Organisation und Schutz. Die Erinnerungen, die eine Geldbörse hervorrufen kann, reichen von der ersten eigenen Geldbörse in der Kindheit bis hin zu einem ständigen Begleiter des täglichen Lebens. Sie kann eine Vielzahl von Geschichten erzählen, die von verschiedenen Lebensphasen und Erfahrungen zeugen.

In der Arbeit mit Senioren kann das Thema „Geldbörse“ auf eine sehr einfühlsame und anregende Weise aktiviert werden. Die Senioren werden eingeladen, sich an ihre eigenen Erfahrungen mit Geldbörsen zu erinnern – sei es aus ihrer Kindheit, ihrem Berufsleben oder aus späteren Jahren. Das Entdecken von verschiedenen Materialien und das Erforschen von Form, Funktion und Inhalt einer Geldbörse aktiviert nicht nur die Sinne, sondern auch das Gedächtnis. Diese Aktivierung fördert sowohl die kognitive als auch die soziale Interaktion, da die Senioren gemeinsam über ihre Erinnerungen und Erfahrungen sprechen können.

In dieser 10-minütigen Aktivierung geht es darum, die verschiedenen Aspekte der Geldbörse zu entdecken: das Sehen, Hören, Riechen, Tasten und sogar Schmecken (über Assoziationen, wie etwa ein gemeinsames Mittagessen oder die Erinnerung an eine bestimmte Zeit). Der Austausch von Erinnerungen an Geldbörsen kann nicht nur das Gedächtnis fördern, sondern auch das Gespräch und den sozialen Austausch unter den Senioren anregen.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Geldbörse



Aktivierungen zum Thema - Geldbörse

Materialliste
Verschiedene Arten von Geldbörsen (Leder, Stoff, Plastik, Vintage-Geldbörsen).
Leere Geldbörsen zum Füllen mit Karten, Münzen und kleinen Gegenständen.
Geldstücke in verschiedenen Währungen oder Spielgeld.
Bilder von alten Geldbörsen und Portemonnaies.
Geräusche, die mit Geld oder dem Öffnen einer Geldbörse verbunden sind (z.B. Münzen, Papiergeld).
Ätherische Öle oder Duftstoffe, die an den Geruch von Leder oder Stoff erinnern.
Weiche Tücher oder Handschuhe, um die Texturen der Geldbörsen zu ertasten.
Eine kleine Schale oder Box, um die verschiedenen Elemente zu sammeln.
Ein Tablet oder Computer, um Bilder oder Videos von verschiedenen Geldbörsen und Währungen zu zeigen.
Papier und Stifte zum Notieren oder Zeichnen von Assoziationen oder Erinnerungen.

Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Geldbörsen in unterschiedlichen Formen und Farben betrachten.
Bilder von alten Geldbörsen und Portemonnaies ansehen.
Den Inhalt einer Geldbörse anschauen, z.B. Münzen, Scheine, Karten.
Die unterschiedlichen Materialien und Texturen der Geldbörsen untersuchen (z.B. Leder, Stoff, Plastik).
Die reflektierende Oberfläche einer glänzenden Geldbörse betrachten.
Den Unterschied in der Größe und Form von klassischen und modernen Geldbörsen sehen.
Einen Blick auf alte Banknoten oder Münzen werfen, die vielleicht an vergangene Zeiten erinnern.
Die Farben und Muster von Geldbörsen mit einzigartigem Design oder Handarbeit bewundern.
Den Wechsel von Geld und Karten in eine Geldbörse beobachten.
Einen Geldschein in einer Geldbörse betrachten und die Details auf ihm sehen, z.B. Wasserzeichen und Sicherheitsmerkmale.

Hören
Das Klicken des Verschlusses einer Geldbörse hören, wenn sie geöffnet oder geschlossen wird.
Das Rascheln von Münzen in einer Geldbörse hören.
Das Geräusch von Papiergeld, das in einer Geldbörse gefaltet oder entnommen wird.
Das Rascheln von Kreditkarten oder Ausweisen, wenn sie in eine Geldbörse gesteckt werden.
Das Geräusch von Münzen, die in eine Geldbörse oder Schale gelegt werden.
Das Klirren von Münzen, wenn sie auf eine harte Oberfläche fallen.
Das Geräusch von Papierscheinen, die sich in einer Geldbörse abheben oder herausgezogen werden.
Das Klacken eines Reißverschlusses einer modernen Geldbörse hören.
Das Geräusch eines Knopfes oder Druckknopfs, der in eine Geldbörse gedrückt wird.
Musik oder Klänge von Märkten und Geschäften, die oft mit Geldtransaktionen verbunden sind.

Riechen
Den Duft von Leder in einer hochwertigen Geldbörse riechen.
Den Geruch von Stoff oder Kunstleder in einer modernen Geldbörse wahrnehmen.
Ein altmodisches Portemonnaie riechen, das an vergangene Zeiten erinnert.
Den Duft von frischem Papiergeld oder neuen Münzen wahrnehmen.
Den Duft eines Marktes oder einer Bank riechen, wo Geld gehandelt wird.
Den Duft von Sammlermünzen oder speziellen Banknoten riechen.
Der Geruch von frischem Papier in einer neuen Geldbörse oder Brieftasche.
Ein altes, gut getragenes Portemonnaie riechen, das Erinnerungen weckt.
Den Duft von frischen Wäscheparfüms wahrnehmen, die in einer alten Geldbörse stecken geblieben sind.
Eine Duftkerze oder ätherisches Öl verwenden, das den Geruch von Leder oder Papier nachahmt.

Tasten
Die glatte Oberfläche einer Leder-Geldbörse fühlen.
Den Stoff oder das Textilgewebe einer modernen Geldbörse ertasten.
Die Textur eines alten Geldbeutels spüren, der mit der Zeit eine besondere Patina entwickelt hat.
Die unterschiedlichen Oberflächen der Karten oder Münzen, die sich in der Geldbörse befinden, ertasten.
Die weiche, aber feste Struktur eines Geldbeutels mit eingebauten Fächern spüren.
Den Reißverschluss einer Geldbörse öffnen und fühlen, wie er über das Material gleitet.
Die glatten Kanten eines Scheckbuchs oder einer Karte in einer Geldbörse ertasten.
Das Gefühl von Papiergeld spüren und die Faltbarkeit des Scheins erkennen.
Die Oberfläche von Münzen in der Hand spüren und die verschiedenen Größen und Formen vergleichen.
Einen glatten, mit Leder bezogenen Münzbeutel in den Händen halten und seine Textur erleben.

Schmecken
Eine Erinnerung an das Mittagessen oder den Snack, den man oft während einer Einkaufstour oder Geschäftsreise gegessen hat, teilen.
Den Geschmack eines Tees oder Kaffees genießen, den man bei einer Bankgeschäfte- oder Einkaufspause getrunken hat.
Ein typisches „Marktgespräch“ mit einem kleinen Snack, der oft in der Nähe von Geldbörsenaufbewahrungen gegessen wird, nachahmen.
Einen typisch süßen oder salzigen Snack genießen, der an Erinnerungen an einen gemeinsamen Einkauf erinnert.
Ein Getränk genießen, das häufig nach einem Einkauf oder einer Zahlung in einem Geschäft getrunken wird (z.B. Wasser, Limonade).
Leichte Snacks genießen, die früher in die Tasche oder Geldbörse gesteckt wurden, um sie unterwegs zu genießen.
Den Geschmack von frischen Früchten oder kleinen Leckereien teilen, die in der Tasche transportiert wurden.
Den Geschmack von Nüssen oder Trockenfrüchten probieren, die in früheren Zeiten in Geldbörsen steckten.
Erinnerungen an bestimmte Geschäfte oder Orte wecken, die oft mit einem bestimmten Geschmackserlebnis verbunden sind.
Den Geschmack von Limonade oder Erfrischungstee, der nach einem Einkauf oder einem Banktermin genossen wurde, nachahmen.

Gespräch
Was war die erste Geldbörse, die Sie je besessen haben?
Hatten Sie jemals eine besondere oder außergewöhnliche Geldbörse?
Welche Erinnerungen kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an eine Geldbörse denken?
Hatten Sie jemals eine Geldbörse verloren? Was ist passiert?
Welches ist das wichtigste Element in Ihrer heutigen Geldbörse?
Welche Währungen haben Sie in Ihrer Geldbörse aufbewahrt?
Haben Sie in der Vergangenheit eine besondere Banknote oder Münze gesammelt?
Welche Gegenstände waren früher immer in Ihrer Geldbörse zu finden?
Wie haben Sie Ihre Geldbörse organisiert? Gab es eine bestimmte Reihenfolge?
Haben Sie jemals eine Geldbörse als Geschenk bekommen? Wenn ja, was war es für eine?

Kreative Ideen
Eine Geldbörse aus Papier oder Stoff selbst basteln.
Eine Erinnerungsbuchseite mit Bildern von Geldbörsen oder Banknoten gestalten.
Eine Geschichte schreiben, in der die Geldbörse eine Schlüsselrolle spielt.
Eine Sammlung von verschiedenen Münzen und Banknoten zusammenstellen und sie miteinander vergleichen.
Eine kleine „Schatzsuche“ veranstalten, bei der verschiedene Geldbörsen versteckt sind und Hinweise zur Entdeckung gegeben werden.
Einen kleinen Geldbörsen-Memory-Spiel entwerfen.
Eine Geldbörse mit kleinen, persönlichen Gegenständen füllen und die Teilnehmer erraten lassen, was sich darin befindet.
Ein DIY-Projekt mit kleinen Geldbörsen erstellen und mit den Senioren kreativ werden.
Eine Collage aus verschiedenen Bildern von Geldbörsen und Finanzsymbolen basteln.
Eine interaktive Geschichtenerzählsitzung durchführen, in der jeder Teilnehmer eine Geschichte über ein Erlebnis mit seiner Geldbörse erzählt.


Diese Aktivierung regt nicht nur die Sinne an, sondern auch die Erinnerungen und das soziale Gespräch der Senioren. Das Thema „Geldbörse“ bietet eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam zu reflektieren, Erinnerungen zu wecken und kreative Gespräche zu führen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz