10 Minuten Aktivierung: Hafen

10 Minuten Aktivierung: Hafen

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Ein Hafen ist ein Ort voller Leben, Bewegung und Abenteuer. Hier legen große Schiffe an, Fischerboote bringen ihren Fang an Land, und in den Hafenkneipen und Markthallen duftet es nach frischem Fisch und salziger Meeresluft. Für viele Menschen ist der Hafen mit besonderen Erinnerungen verbunden – sei es ein Besuch an der Küste, eine Schifffahrt oder die Sehnsucht nach fernen Ländern. Besonders Städte wie Hamburg, Rotterdam oder Marseille sind für ihre imposanten Häfen bekannt, in denen täglich unzählige Schiffe aus aller Welt ein- und auslaufen.

Der Hafen war schon immer ein Dreh- und Angelpunkt für Handel, Seefahrt und Begegnungen. Seeleute erzählten hier von ihren Reisen, Händler boten exotische Waren an, und Möwen kreisten über den Fischkuttern. Die Geräusche von Schiffshörnern, Wellen und kreischenden Möwen sind unverwechselbar.

Für viele Senioren kann das Thema Hafen schöne Erinnerungen wecken: an Spaziergänge entlang der Kaimauern, das Beobachten der großen Schiffe oder vielleicht sogar an eine Dampferfahrt in jungen Jahren. Diese Aktivierung nutzt verschiedene Sinne, um den Hafen lebendig werden zu lassen – mit Bildern, Klängen, Gerüchen und kleinen Erlebnissen, die eine maritime Atmosphäre schaffen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Hafen


 

Aktivierungen zum Thema - Hafen

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder von berühmten Häfen wie Hamburg oder Bremerhaven betrachten
Fotos von großen Containerschiffen und Segelschiffen zeigen
Alte Postkarten mit Hafenmotiven anschauen
Ein kurzes Video mit Hafenszenen und Schiffen abspielen
Eine Weltkarte zeigen und Hafenstädte markieren
Alte Plakate von Dampfschiffen oder Kreuzfahrten betrachten
Bilder von Fischmärkten und Hafenarbeitern zeigen
Eine Hafenszene aus einem Film oder einer Dokumentation ansehen
Eine alte Seekarte oder einen Kompass präsentieren
Bilder von Leuchttürmen und Hafenlaternen zeigen

Hören (Auditiver Sinn)
Das Geräusch von Schiffshörnern und Signalpfeifen anhören
Möwenrufe abspielen oder nachahmen
Wellenrauschen und das Plätschern von Wasser hören
Seemannslieder oder Shantys gemeinsam anhören
Das Knarren von Holzplanken auf einem Schiff imitieren
Eine Geschichte über das Leben im Hafen erzählen
Die Teilnehmer raten lassen, ob ein Geräusch von einem Segelboot oder einem Motorboot stammt
Die Geräusche eines belebten Fischmarktes abspielen
Eine alte Radioaufnahme mit Hafenberichten anhören
Das Klappern von Ankerketten oder Tauwerken simulieren

Fühlen (Tastsinn)
Ein Stück grobes Schiffsseil oder Tau anfassen
Eine Muschel oder ein Stück Treibholz fühlen
Einen Seemannsknoten mit einem Seil binden lassen
Eine alte Seekarte aus Papier in den Händen halten
Eine Fischer- oder Matrosenmütze anfassen
Ein Stück glattes Holz – wie das Deck eines Schiffes – ertasten
Eine Schiffsglocke oder eine kleine Metallglocke berühren
Ein altes Fischernetz oder ein kleines Netzstück in den Händen halten
Sand oder kleine Steine von der Küste fühlen
Ein Fernrohr oder ein Fernglas anfassen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Der Duft von frischer Seeluft (Salzwasser und Algen)
Der Geruch von Teer oder Holz, typisch für Hafenkais
Eine Prise Fischgeruch (z. B. durch eine leere Fischdose oder Räucherfisch)
Der Duft von frischen Zitrusfrüchten – oft als Schiffsvorrat mitgenommen
Der salzige Geruch von getrocknetem Seetang
Der herbe Duft von Seemannspfeifentabak
Der frische Geruch von Seife, wie sie an Bord genutzt wurde
Ein Hauch von Motorenöl – passend zu den Maschinen in einem Hafen
Der würzige Geruch von Gewürzen, die aus Übersee importiert wurden
Der Duft von frisch gebackenem Brot – wie in den Kombüsen der Schiffe

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück Matjes oder Rollmops probieren (für Liebhaber von Fisch)
Ein kleines Stück Räucherfisch oder Lachs auf Brot
Ein Seemannszwieback oder ein einfaches Keksgebäck
Ein Tropfen Zitronensaft – als Symbol für die lange Haltbarkeit auf Schiffen
Eine kleine Kostprobe von Krabben oder Garnelen
Ein Stück Butterbrot mit Salz – einfach, aber typisch für Fischer
Eine Kostprobe von Seemannstee oder Kräutertee
Ein kleines Stück dunkle Schokolade – als Proviant für lange Fahrten
Eine Prise Meersalz auf der Zunge zergehen lassen
Ein Löffel Hafersuppe oder eine einfache Seemannssuppe

Kreative Ideen
Gemeinsam einen einfachen Seemannsknoten binden
Ein kleines Papierschiff falten und mit Wasser schwimmen lassen
Eine Hafenlandschaft als Collage aus Zeitschriftenbildern gestalten
Gemeinsam ein kurzes Seemannslied summen oder klatschen
Ein Fernrohr aus Papprollen basteln und durchschauen
Eine alte Seekarte mit Stiften nachzeichnen
Eine kleine Flaschenpost mit einem Wunsch schreiben
Ein kurzes Gedicht über das Meer gemeinsam gestalten
Eine Seemannsgeschichte aus alten Zeiten erzählen lassen
Eine Hafen-Szene pantomimisch nachspielen (z. B. Winken vom Schiff)


Diese Aktivierung nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Welt der Häfen. Sie weckt Erinnerungen an Schiffsfahrten, Spaziergänge am Wasser und den Klang der Möwen. Die verschiedenen Sinnesanreize helfen dabei, das maritime Leben nachzuspüren und ein Gefühl von Freiheit und Fernweh zu erleben.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern