10 Minuten Aktivierung: Häkeln
10 Minuten Aktivierung: Häkeln
Information
zur Umsetzung:
Häkeln ist eine alte Handwerkskunst, die Generationen von Menschen begleitet hat. Mit einer Häkelnadel und Garn lassen sich wunderschöne Werke erschaffen – von Topflappen und Schals bis hin zu filigranen Deckchen oder kunstvollen Figuren. Viele Senioren haben in ihrer Jugend gehäkelt, sei es für den eigenen Haushalt, als Geschenk oder aus praktischen Gründen, da Handarbeit früher eine große Bedeutung hatte.Besonders Frauen erinnern sich oft an gemütliche Nachmittage, an denen sie gemeinsam mit Müttern oder Großmüttern gehäkelt haben. Das Geräusch der Häkelnadel, das Gefühl von weicher Wolle in den Händen und die Freude über ein selbstgemachtes Stück sind mit schönen Erinnerungen verbunden.
Häkeln ist nicht nur eine kreative Tätigkeit, sondern fördert auch die Feinmotorik und Konzentration. Auch wenn nicht jeder Senior noch aktiv häkeln kann, gibt es viele Möglichkeiten, die Sinne durch Farben, Texturen, Materialien und Erinnerungen anzusprechen. In dieser Aktivierung wird das Häkeln als Thema genutzt, um Gespräche anzuregen, Erinnerungen aufleben zu lassen und mit verschiedenen Sinneseindrücken zu arbeiten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Häkeln
Materialliste:Unterschiedliche Wollarten (Baumwolle, Wolle, Acryl)
Verschiedene Häkelnadeln (Holz, Metall, Kunststoff)
Gehäkelte Beispiele (Topflappen, Deckchen, Schal, Mütze)
Musterbücher oder alte Häkelanleitungen
Knöpfe oder Bänder zum Verzieren von Häkelstücken
Lavendelsäckchen oder andere duftende Häkelarbeiten
Kräutertee oder Bonbons für den Geschmackssinn
Sinnesanregungen
Sehen:
Bunte Wollknäuel in verschiedenen Farben betrachten
Unterschiedliche Häkelmuster ansehen (Spitze, feste Maschen, Muschelmuster)
Gehäkelte Kleidungsstücke oder Wohnaccessoires zeigen
Alte Häkelanleitungen und Musterbücher durchblättern
Bilder von kunstvollen Häkelwerken oder Vintage-Stücken anschauen
Unterschiedliche Häkelnadelarten (dick, dünn, bunt) vergleichen
Mitgebrachte selbstgemachte Häkelstücke der Senioren bewundern
Schwarz-Weiß-Bilder von Frauen mit Handarbeit aus früheren Zeiten zeigen
Gehäkelte Puppenkleider oder Spitzendeckchen anschauen
Vorher-Nachher-Bilder eines Häkelprojekts vergleichen
Hören:
Das leise Klappern von Häkelnadeln nachahmen
Gespräch über Erinnerungen an Handarbeitsstunden führen
Eine Geschichte oder Anekdote über Häkeln vorlesen
Das Geräusch von Garn, das durch die Finger gleitet, wahrnehmen
Das sanfte Rascheln von Häkelarbeiten anhören
Das Knacken von Wolle beim Ziehen durch die Nadel wahrnehmen
Eine Anleitung mit geschlossenen Augen anhören
Leise Musik oder traditionelle Volkslieder während der Aktivierung abspielen
Eine alte Werbung für Wolle oder Handarbeit anhören
Ein Hörspiel oder Gedicht über Handarbeiten lauschen
Riechen:
Der natürliche Geruch von Baumwollgarn
Wollknäuel mit leichtem Lanolinduft erschnuppern
Lavendelsäckchen, die oft in gehäkelte Werke gelegt wurden
Frischer Duft von gewaschener Wolle
Alte Handarbeitskörbe mit leichtem Holzgeruch
Kräuter wie Rosmarin oder Minze, die in Handarbeiten integriert wurden
Der Duft von frisch gespannter Häkelware
Wollwaschmittel oder Seife, die zum Pflegen der Arbeiten verwendet wird
Der warme Geruch von Filzwolle nach dem Waschen
Der typische Geruch von alten Häkelbüchern und Anleitungen
Tasten:
Unterschiedliche Wollarten erfühlen (weich, grob, glatt)
Glatte Häkelnadeln aus Holz, Metall oder Kunststoff befühlen
Fertige Häkelwerke mit verschiedenen Strukturen (feste Maschen, Lochmuster) ertasten
Knöpfe, Bänder oder Perlen auf gehäkelten Stücken fühlen
Dicke und dünne Garne miteinander vergleichen
Eine Häkelnadel zwischen den Fingern rollen
Gehäkelte Spitzendeckchen oder grob gehäkelte Topflappen befühlen
Das sanfte Ziehen von Garn durch die Finger spüren
Unterschiedliche Temperaturgefühle von Wolle und Metallnadeln testen
Die Elastizität von gehäkeltem Material sanft dehnen und spüren
Schmecken:
Kräutertee genießen (z. B. Lavendel- oder Kamillentee, passend zum Thema Handarbeit)
Bonbons oder kleine Kekse als typischen "Handarbeits-Snack" probieren
Eine Tasse Kaffee oder Kakao, wie es früher oft beim Häkeln getrunken wurde
Kandiszucker oder Würfelzucker, wie er oft zum Tee gereicht wurde
Fruchtgummis als Erinnerung an kleine Süßigkeiten während der Handarbeit
Honig als natürlich süßen Genuss probieren
Selbstgebackene Kekse, wie sie früher oft in Handarbeitsrunden gereicht wurden
Schokolade, die oft als kleine Belohnung für gute Arbeit diente
Nüsse oder Trockenfrüchte, die früher beliebte Snacks waren
Ein Stück Kuchen oder Gebäck als traditionelle Begleitung zum Handarbeiten
Fragen für ein Gespräch:
Haben Sie früher selbst gehäkelt?
Was war Ihr erstes oder schönstes Häkelstück?
Wer hat Ihnen das Häkeln beigebracht?
Gab es in Ihrer Familie oder im Freundeskreis gemeinsame Handarbeitsrunden?
Haben Sie besondere Erinnerungen an Handarbeitsstunden in der Schule?
Haben Sie noch gehäkelte Dinge aus früherer Zeit?
Welche Farben oder Materialien haben Sie am liebsten verwendet?
Haben Sie Häkelstücke verschenkt oder für andere hergestellt?
Was war Ihr größtes oder aufwendigstes Häkelprojekt?
Gibt es ein Muster oder ein Häkelmotiv, das Ihnen besonders gefällt?
Kreative Ideen:
Ein kleines Häkelstück gemeinsam anschauen und darüber sprechen
Bunte Wollknäuel als Dekoration und Sinnesanregung nutzen
Ein einfaches Häkelstück (z. B. eine Kordel) gemeinsam beginnen
Mitgebrachte Häkelarbeiten der Senioren bewundern und besprechen
Ein kleines Stück Wolle mit den Fingern verflechten oder drehen
Ein Knopf oder eine Schleife an ein fertiges Häkelstück anbringen
Gemeinsam ein altes Häkelmuster oder eine Anleitung anschauen
Ein kleines Häkelstück als Erinnerungsstück mitgeben
Eine kurze Geschichte oder ein Gedicht über Handarbeit vorlesen
Mit Stoffen oder Wollresten eine kreative Collage gestalten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen