10 Minuten Aktivierung: Häuser
10 Minuten Aktivierung: Häuser
Information
zur Umsetzung:
Häuser sind weit mehr als nur Gebäude aus Stein, Holz oder Beton. Sie sind Schutzräume, Orte der Geborgenheit und voller Erinnerungen. Jeder Mensch verbindet mit einem Haus besondere Erlebnisse: das Elternhaus, das eigene Heim oder ein Urlaubshaus. Häuser haben unterschiedliche Formen – vom Bauernhaus bis zum Wolkenkratzer. Sie können mit Geschichte und Charakter gefüllt sein, etwa Fachwerkhäuser, Schlösser oder einfache Holzhütten.Für viele Menschen sind Häuser nicht nur Orte zum Wohnen, sondern auch ein Ausdruck von Heimat. Der Gedanke an ein Haus weckt häufig Emotionen: das Gefühl der Wärme, das Knarren der Dielen, der Duft nach frisch gebackenem Brot oder der Klang des Regens auf dem Dachfenster. Besonders ältere Menschen haben viele Erinnerungen an verschiedene Häuser – an ihr eigenes Zuhause, das Haus der Großeltern oder ein besonderes Gebäude aus ihrer Kindheit.
In dieser kurzen Aktivierung soll das Thema „Häuser“ mit allen Sinnen erlebt werden. Dabei geht es nicht nur um das bloße Betrachten von Bildern, sondern auch um das Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken, um Erinnerungen zu wecken. Durch gezielte Fragen und kreative Impulse können die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen sprechen, persönliche Geschichten teilen und vielleicht sogar neue Perspektiven auf das Thema entdecken.
Diese Aktivierung ist ideal für Seniorinnen und Senioren mit und ohne kognitive Einschränkungen. Sie lässt sich leicht anpassen, beispielsweise durch das Einbinden von vertrauten Objekten oder durch das Erzählen von Geschichten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Häuser
Materialliste:Bilder verschiedener Häuser (z. B. Fachwerkhäuser, Hochhäuser, Bauernhäuser, Schlösser)
Kleine Holz- oder Modellhäuser zum Anfassen
Materialien mit unterschiedlichen Oberflächen (z. B. Ziegel, Holz, Stoff)
Geräusche von Häusern (z. B. Türknarren, Glockenläuten, Regen auf dem Dach)
Duftproben (z. B. Holz, Farbe, Backduft)
Kleine Snacks, die mit Häusern verbunden sind (z. B. Brot, Kekshäuser)
Sinnesanregungen
Sehen:
Bilder von alten und neuen Häusern betrachten
Fachwerkhäuser mit ihren typischen Balken anschauen
Fotos von berühmten Gebäuden erkennen (z. B. Schloss Neuschwanstein)
Fenster verschiedener Häuser vergleichen
Unterschiedliche Dachformen erkennen
Straßenansichten mit verschiedenen Häusern anschauen
Miniaturhäuser oder Puppenhäuser begutachten
Ein altes und ein modernes Haus vergleichen
Bilder von weihnachtlich geschmückten Häusern ansehen
Schattenspiele mit Häuserformen erzeugen
Hören:
Türknarren oder -klopfen hören
Regen auf einem Dachfenster lauschen
das Knistern eines Holzfeuers hören
das Ticken einer alten Wanduhr wahrnehmen
das Geräusch eines Schlüssels im Schloss hören
das Rauschen des Windes um ein Haus
das Geräusch von Schritten auf Holzboden
Glockenläuten einer Kirche hören
das Rattern alter Fensterläden im Wind hören
Kindergelächter aus einem Hausflur
Riechen:
Duft von frisch gebackenem Brot
Holzgeruch von alten Balken
Geruch von frischer Farbe
Aroma von Kaffee aus einer Küche
Lavendelduft aus einem alten Wäscheschrank
Geruch von Kerzenwachs
Duft von nassem Holz nach Regen
Papier- und Buchgeruch einer alten Bibliothek
Geruch von warmem Apfelkuchen
Ziegelgeruch aus einer alten Scheune
Tasten:
Raues Ziegelsteinmaterial fühlen
Weiches Kissen auf einem Sofa ertasten
Kaltes Fensterglas berühren
Glatte Fliesen mit den Fingern erkunden
Holzbalken mit Maserung ertasten
Warmes Heizungsrohr berühren
Türknauf oder Türklinke umfassen
Teppichstruktur erfühlen
Unterschied zwischen alten und neuen Möbeln fühlen
Weiches Bettzeug in den Händen halten
Schmecken:
Frisches Brot wie aus einem alten Backhaus
Kekse in Hausform probieren
Apfelkuchen wie bei Oma schmecken
Warme Suppe aus der heimischen Küche kosten
Honig auf Brot – wie in der Kindheit
Ein Schluck Kakao oder Tee aus einer alten Tasse
Butterkekse mit Zuckerguss
Nüsse oder Trockenfrüchte, wie sie früher gelagert wurden
Hausgemachte Marmelade auf frischem Brot
Schokolade als kleine Belohnung
Fragen für ein Gespräch:
Wie sah Ihr Elternhaus aus?
Was war Ihr Lieblingszimmer in Ihrem Zuhause?
Hatten Sie einen Lieblingsplatz am Fenster?
Welche Geräusche haben Sie in Ihrem Haus als Kind besonders gemocht?
Haben Sie einmal selbst ein Haus gebaut oder renoviert?
Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Küche?
Gab es einen besonderen Geruch, der Ihr Zuhause geprägt hat?
Was war das schönste Haus, das Sie je gesehen haben?
Haben Sie früher oft auf dem Balkon oder der Terrasse gesessen?
Welche Häuser aus Ihrer Kindheit sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Kreative Ideen:
Ein einfaches Haus aus Papier oder Karton basteln
Mit Ton oder Knete kleine Häuser formen
Eine Collage aus Bildern von Häusern gestalten
Ein „Traumhaus“ zeichnen oder aus Zeitschriften ausschneiden
Ein altes Märchen über Häuser erzählen (z. B. „Das Haus des Nikolaus“)
Ein Lied über Häuser singen („Ein Haus voller Glorie schauet“)
Gemeinsam ein Mini-Lebkuchenhaus dekorieren
Aus Bausteinen oder Klötzen ein kleines Haus bauen
Häuser aus Korken oder Naturmaterialien gestalten
Fensterbilder mit Hausmotiven basteln
Kommentare
Kommentar veröffentlichen