10 Minuten Aktivierung: Holz
10 Minuten Aktivierung: Holz
Information
zur Umsetzung:
Holz ist ein natürliches Material, das seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im täglichen Leben spielt. Es ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil in der Architektur, im Möbelbau und in der Kunst, sondern auch ein Material, das viele Erinnerungen an Handwerk, Natur und die eigene Kindheit hervorrufen kann. Die Beschäftigung mit Holz hat einen besonderen Charme, da es vielfältige Formen, Texturen und Geräusche bietet und eine starke Verbindung zur Natur herstellt.
In der Arbeit mit Senioren kann Holz eine wunderbare Möglichkeit sein, Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und die Sinne zu aktivieren. Viele Senioren haben in ihrem Leben mit Holz gearbeitet, sei es im Garten, bei handwerklichen Tätigkeiten oder beim Bau von Möbeln und Häusern. Die taktile und visuelle Wahrnehmung von Holz hat eine beruhigende Wirkung und kann das Wohlbefinden steigern. Es kann helfen, Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern und den Austausch unter den Senioren zu unterstützen.
In dieser 10-Minuten-Aktivierung möchten wir mit den Teilnehmern das Material Holz in verschiedenen Formen und auf unterschiedliche Weise erleben. Durch gezielte Sinnesanregungen wird das Bewusstsein für Holz und seine vielfältigen Eigenschaften aktiviert, was sowohl den Geist als auch die Sinne anspricht.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Holz
MateriallisteVerschiedene Holzarten (z. B. Eiche, Fichte, Ahorn) in kleinen Stücken oder Objekten
Holzspäne oder Holzschnitzel
Kleine Holzfiguren oder handgefertigte Holzgegenstände
Holzstäbchen oder -scheiben
Bilder von Holzobjekten oder -möbeln
Holzgerüche in Form von ätherischen Ölen (z. B. Sandelholz oder Zedernholz)
Kleine Holzwerkzeuge (z. B. ein Hammer, eine Holzfeile) zur Vorführung (nicht unbedingt für die Nutzung durch Senioren)
Holzblöcke zum Tasten und Erforschen
Holzplatten oder Brettchen für Bastelarbeiten
Bilder von Wäldern oder Holzlandschaften
Sinnesanregungen
Sehen
Die verschiedenen Farben und Maserungen des Holzes betrachten
Die Struktur von Holzspänen oder -schnitzeln beobachten und ihre Form untersuchen
Das Spiel von Licht und Schatten auf Holzoberflächen ansehen
Holzfiguren oder kleine Holzkunstwerke anschauen
Die Texturen und Muster von unterschiedlichen Holzarten miteinander vergleichen
Bilder von Holzwerken und Handwerkskunst betrachten
Die Oberflächen von Holzstücken oder Möbeln inspizieren, um Unterschiede zu erkennen
Holzstückchen in verschiedenen Größen und Formen miteinander vergleichen
Holzgegenstände aus verschiedenen Perspektiven betrachten
Die Maserung von Holz auf einer kleinen Holzplatte genau ansehen
Hören
Das Knacken von Holz hören, wenn es leicht gebogen oder gedrückt wird
Das Geräusch von Holzspänen, die auf den Boden fallen
Das Rascheln von Holzstücken, wenn sie in den Händen gehalten werden
Das Zischen von Holz, das in einem Feuer brennt (wird z. B. mit einer Audioaufnahme simuliert)
Das Schaben einer Holzoberfläche mit einem feinen Werkzeug hören
Das Klopfen von Holz mit einem Hammer oder einem anderen Werkzeug
Das leise Rauschen eines Waldes mit Holzgeräuschen im Hintergrund (z. B. Wind, der durch Bäume weht)
Das Kratzen von Holz auf Holz hören, wenn es bearbeitet wird
Das Tropfen von Wasser auf Holz hören (z. B. auf einem Holzbrett)
Das rhythmische Klopfen von Holzstücken, die zusammenhauen
Riechen
Der erdige Geruch von frisch geschnittenem Holz
Der Duft von verbranntem Holz aus einem Kamin oder Lagerfeuer
Der warme, beruhigende Geruch von Sandelholz oder Zedernholz
Der frische, natürliche Duft von Holzspänen
Der leicht süße Geruch von Ahornholz
Der Duft von trockenen Holzstücken aus einem Schrank oder Regal
Der aromatische Geruch von Holzölen, die auf Holzoberflächen aufgetragen werden
Der Duft von feuchtem Holz nach Regen oder Tau
Das frisch geborgene, angenehme Aroma von Nadelhölzern wie Fichte oder Tanne
Der trockene Geruch von altem, verwittertem Holz
Tasten
Das Gefühl von glattem Holz unter den Fingern
Das raue Gefühl von unbehandeltem Holz fühlen
Den Unterschied zwischen den Oberflächen von geschliffenem und ungeschliffenem Holz spüren
Holzspäne mit den Fingern aufheben und deren Textur fühlen
Das Gefühl von Holzstücken unterschiedlicher Formen und Größen in der Hand halten
Die harte Oberfläche eines Holzbretts oder einer Holzplatte tasten
Das angenehme Gefühl von Holz, das sanft bearbeitet oder poliert wurde
Die Unterschiede zwischen den Holzarten anhand der Oberflächenstruktur erkennen
Das Holzdrehstück oder die Holzfigur berühren und dabei die Formen erleben
Eine Holzkiste öffnen und das Innenleben fühlen
Schmecken
Den Geschmack von Honig, der oft in Holzbeuten gesammelt wird
Den Geschmack von Ahornsirup, der aus den Saftflüssen von Ahornbäumen gewonnen wird
Das Aroma von Nüssen oder Früchten, die von Bäumen stammen
Den Geschmack von frischem Waldfruchttee, der die Essenz des Waldes in sich trägt
Den Geschmack von Holzrauch in geräuchertem Fleisch oder anderen Lebensmitteln
Das süße Aroma von Waldbeeren, die auf dem Boden wachsen
Die leichte Süße von Kaugummi mit Holznoten (z. B. aus Zedernholz)
Den Geschmack von gegrilltem Essen auf einem Holzrost
Das erdige Aroma von naturbelassenen Kräutern, die in Holzcontainern gelagert sind
Das Aroma von Holzgeräuchertem, das an speziellen Lebensmitteln haftet
Fragen für ein Gespräch
Haben Sie jemals mit Holz gearbeitet? Was haben Sie gebaut oder hergestellt?
Welche Holzarten kennen Sie aus Ihrer Region?
Haben Sie in Ihrem Leben ein besonderes Holzstück oder -objekt gehabt, das Ihnen viel bedeutet hat?
Was erinnern Sie sich an den Duft von frisch geschnittenem Holz?
Welche Erinnerungen kommen Ihnen, wenn Sie an Holz aus früheren Zeiten denken?
Haben Sie jemals Holz als Material für Kunstwerke verwendet?
Welche Holzgegenstände finden Sie in Ihrem Zuhause?
Was denken Sie über Holz, das in der Natur wächst, wie Bäume und Sträucher?
Haben Sie besondere Erlebnisse im Wald oder im Garten, die mit Holz zu tun hatten?
Gibt es ein bestimmtes Holzobjekt, das Ihnen besonders gut gefällt oder das Sie bewundern?
Kreative Ideen
Mit kleinen Holzstücken ein Mosaik erstellen
Holzspäne in ein Kunstwerk einbauen, indem sie auf Papier geklebt werden
Eine kleine Holzfigur bemalen oder verzieren
Einen Miniatur-Wald mit verschiedenen Holzstücken und Naturmaterialien gestalten
Mit Holzstücken und Draht eine mobile Skulptur bauen
Eine Holzplatte bemalen und als Kunstwerk in einem Rahmen präsentieren
Getrocknete Holzblätter sammeln und daraus ein Tischset basteln
Mit Holzstücken ein Puzzle bauen und bemalen
Holzscheiben mit einem Dremel gravieren und damit kreative Bilder erstellen
Ein kleines handgefertigtes Holzhaus aus Riegeln und Holzstäbchen bauen
Diese Aktivierung fördert die Sinne und bringt eine wunderbare Möglichkeit, mit den Senioren über Holz zu sprechen, ihre Kreativität zu fördern und gleichzeitig ihre Verbindung zur Natur und zur Handwerkskunst zu stärken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen