10 Minuten Aktivierung: Huhn
10 Minuten Aktivierung: Huhn
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Das Huhn ist eines der ältesten und bekanntesten Haustiere des Menschen. Seit Jahrhunderten werden Hühner auf Bauernhöfen gehalten und liefern Eier sowie Fleisch. Doch Hühner sind weit mehr als nur Nutztiere – sie sind neugierig, gesellig und oft sehr charakterstark. Viele Menschen haben Erinnerungen an Hühner, sei es aus der Kindheit auf dem Land, von Besuchen bei Verwandten oder vom frischen Frühstücksei am Morgen.
Das Thema Huhn eignet sich hervorragend für eine 10-Minuten-Aktivierung, da es viele Sinneseindrücke bietet. Das Gegacker der Hühner, das weiche Gefühl einer Feder oder der Duft eines frisch gekochten Eis wecken Erinnerungen und bieten eine schöne Gesprächsgrundlage. Besonders für Senioren mit Demenz können solche multisensorischen Erlebnisse Türen zu lange verschütteten Erinnerungen öffnen.
In dieser Aktivierung werden alle fünf Sinne angesprochen: Bilder und Videos von Hühnern, Geräusche aus dem Hühnerstall, das Gefühl von Federn oder Eierschalen, der typische Geruch von Stroh oder gekochten Eiern sowie der Geschmack von Speisen mit Ei oder Hühnerfleisch. Zusätzlich gibt es kreative Ideen, um das Thema spielerisch zu vertiefen.
Dieses Konzept lässt sich leicht anpassen, sei es für eine Einzel- oder Gruppenbetreuung, für mobile oder bettlägerige Senioren. Es verbindet Erinnerungen, sinnliche Erlebnisse und Gesprächsanreize auf eine lebendige Weise.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Huhn
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Fotos von verschiedenen Hühnerrassen betrachten
Ein Video von gackernden Hühnern auf einem Bauernhof anschauen
Bilder von bunten Eiern, z. B. zu Ostern, zeigen
Alte Bauernhofbilder oder Postkarten mit Hühnern ansehen
Illustrationen oder Zeichnungen von Hühnern in Kinderbüchern bestaunen
Ein echtes Ei in verschiedenen Zuständen zeigen (roh, gekocht, gefärbt)
Bilder von historischen Hühnerställen anschauen
Federn in verschiedenen Farben und Formen betrachten
Eine Eierschachtel mit verschiedenen Größen und Farben zeigen
Zeitungsartikel oder Magazine mit Berichten über Hühner durchblättern
Hören (Auditiver Sinn)
Das Gegacker und Glucksen von Hühnern anhören
Ein Geräuschrätsel machen: Hühnergegacker erraten
Ein Kinderlied über Hühner hören (z. B. Alle meine Entchen – auch für Hühner passend)
Das Knistern von Stroh oder Heu als typisches Stallgeräusch hören
Ein altes Märchen oder eine Geschichte über Hühner vorlesen
Das Klopfen eines Eies auf einer Schüssel hören
Das Summen eines Bauernhofs (Kühe, Vögel, Hühner) anhören
Die Geräusche von Hühnerfüßen auf dem Boden imitieren
Das sanfte Rascheln von Federn hören
Gemeinsam das Geräusch von Hühnern mit der Stimme nachmachen
Fühlen (Tastsinn)
Eine echte Hühnerfeder fühlen – weich und zart
Die raue Oberfläche einer Eierschale ertasten
Ein gekochtes Ei in den Händen halten
Einen Korb mit Stroh oder Heu anfassen
Eine alte hölzerne Eierschachtel befühlen
Mit den Fingern über ein Körnergemisch streichen (wie Hühnerfutter)
Eine Feder vorsichtig über den Handrücken streichen
Eine Gummi- oder Plüschfigur eines Huhns befühlen
Eine kleine Schaufel mit Körnern oder Futter in die Hand nehmen
Warme Eier vorsichtig in den Händen halten
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Der typische Geruch von frisch gekochten Eiern
Der erdige Duft von Stroh oder Heu
Das Aroma von frisch gebackenem Eierkuchen
Der feine Duft einer Hühnerbrühe
Der Geruch von frisch gebackenem Brot mit Eiern
Der leicht säuerliche Duft einer Eierschale
Frische Kräuter, die oft Hühnerfutter beigefügt werden (z. B. Petersilie, Kresse)
Der Geruch von altem Holz, wie ein alter Hühnerstall
Der Geruch von gekochtem Reis – oft Teil von Hühnerfutter
Der würzige Duft von Senf, passend zu Eiern
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück gekochtes Ei probieren
Rührei mit Butter schmecken
Ein kleines Stück Eierkuchen oder Pfannkuchen genießen
Eine Suppe mit Ei als Einlage probieren
Ein Löffel Mayonnaise (auf Eigelb-Basis) schmecken
Frisches Brot mit Eiaufstrich genießen
Ein Hähnchenschenkel probieren
Eingelegte Eier in Senfsauce kosten
Einen kleinen Löffel Honig probieren (Hühner lieben Süßes)
Etwas frische Petersilie oder Kresse auf einem Ei probieren
Kreative Ideen
Ein hartgekochtes Ei bemalen oder dekorieren
Federn auf Papier kleben und ein Bild gestalten
Ein kleines Huhn aus Papier falten (Origami)
Ein Lied über Bauernhoftiere singen
Ein Hühnerstempel basteln (mit Kartoffeldruck)
Eine kurze Fabel über Hühner erzählen oder vorlesen
Gemeinsam Hühnergeräusche nachmachen
Ein einfaches Ei-Rezept besprechen oder gemeinsam aufschreiben
Ein kleines Holz-Huhn ausmalen oder verzieren
Ein Spiel: „Wie viele Eier kann eine Henne am Tag legen?“ – Schätzspiel
Dieses Konzept nutzt das Huhn als vertrautes Thema, um Senioren in eine sinnliche, lebendige und unterhaltsame Aktivierung zu führen. Es weckt Erinnerungen, fördert Gespräche und bringt eine angenehme, ländliche Atmosphäre in den Alltag der Senioren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen