10 Minuten Aktivierung: Imbiss
10 Minuten Aktivierung: Imbiss
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Imbiss – ein Ort voller Erinnerungen! Ob die kleine Pommesbude um die Ecke, der Wurststand auf dem Jahrmarkt oder der Rastplatz-Imbiss bei einer langen Autofahrt – fast jeder hat schon einmal an einem Imbiss gegessen. Besonders in den 1950er- bis 1980er-Jahren waren Imbissbuden sehr beliebt. Dort gab es schnelle und leckere Speisen: Pommes mit Ketchup, eine knackige Bratwurst oder eine deftige Currywurst. Wer erinnert sich nicht an das typische rote Plastikschälchen mit der kleinen Gabel?
Aber ein Imbiss war nicht nur ein Ort zum Essen – es war ein Treffpunkt. Man traf Bekannte, hielt einen kurzen Plausch mit dem Verkäufer und genoss die herzliche Atmosphäre. Besonders bei Volksfesten, an Bahnhöfen oder in Freibädern waren Imbissbuden ein fester Bestandteil.
Heute tauchen wir gemeinsam in die Welt des Imbisses ein. Mit allen Sinnen erleben wir, wie es sich anfühlt, an einer Imbissbude zu stehen. Wir hören das Brutzeln der Würstchen, riechen das heiße Frittierfett und schmecken das würzige Ketchup. Wir erinnern uns an alte Zeiten, in denen ein einfaches Essen vom Imbiss eine besondere Freude war. Vielleicht fallen den Teilnehmern auch eigene Anekdoten ein – ein nettes Gespräch über vergangene Zeiten ist immer willkommen!
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Imbiss
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Alte Fotos von Imbissbuden aus den 1950er-1980er-Jahren zeigen
Bilder von typischen Imbiss-Speisen wie Bratwurst, Pommes oder Frikadellen betrachten
Eine klassische rote Pommesschale oder Serviette zeigen
Eine Speisekarte mit alten Preisen durchsehen („Pommes für 1 Mark!“)
Verpackungen von Ketchup- und Mayo-Tütchen aus früheren Zeiten anschauen
Ein typisches Imbissschild mit Speisekarte und Preisen betrachten
Werbung oder Werbeplakate für bekannte Imbiss-Ketten aus den 60ern/70ern zeigen
Ein Bild von einer gut besuchten Pommesbude auf einem Jahrmarkt anschauen
Fotos von Raststätten-Imbissen mit alten LKWs oder Autos im Hintergrund zeigen
Bilder von Straßenverkäufern oder mobilen Imbisswagen in Städten betrachten
Hören (Auditiver Sinn)
Das Brutzeln einer Wurst auf dem Grill nachstellen
Das Geräusch von spritzendem Frittierfett abspielen
Das Klappern von Pommes-Schalen auf einem Tablett simulieren
Das Quetschen einer Ketchup-Flasche nachmachen
Die typische Bestellung eines Kunden nachahmen: „Eine Currywurst mit Pommes, bitte!“
Das Geräusch eines alten Radios mit Musik aus der Imbisszeit abspielen
Das Rascheln einer Papiertüte mit Essen nachstellen
Die Durchsage eines Imbissverkäufers imitieren („Extra Mayo kostet 10 Pfennig!“)
Das Öffnen einer Glasflasche (z. B. Cola) hörbar machen
Ein Gespräch nachstellen, wie es an einem Imbiss ablaufen könnte („Heute viel los?“)
Fühlen (Tastsinn)
Eine echte Pommes in die Hand nehmen und ihre Struktur spüren
Eine leere Pommesschale oder Papiertüte anfassen
Eine warme Serviette um eine Bratwurst simulieren
Eine Plastik- oder Holzgabel zwischen den Fingern drehen
Ein weiches Brötchen oder eine Frikadelle in der Hand halten
Das Gefühl von fettigen Fingern nach dem Essen nachstellen
Eine leere Ketchup-Tube ausdrücken und das Gefühl nachfühlen
Eine Serviette oder ein Papiertuch zerknüllen wie nach dem Essen
Das Umrühren von Senf oder Mayonnaise mit einem Löffel fühlen
Eine rohe Kartoffel oder Zwiebel in der Hand halten, um die Ausgangsprodukte zu spüren
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Der Duft von frisch frittierten Pommes
Der rauchige Geruch von gegrillten Würstchen
Der süßliche Duft von Ketchup
Der würzige Geruch von Senf
Der typische Fettgeruch aus einer alten Fritteuse
Der Geruch von Curry-Gewürz, das über eine Currywurst gestreut wird
Das Aroma von frischem Brot oder Brötchen
Der leicht säuerliche Geruch von Essiggurken oder eingelegtem Gemüse
Der Duft von frisch gemahlenem Salz auf heißen Pommes
Der leichte Grillgeruch einer gebratenen Frikadelle
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine kleine Portion Pommes mit Ketchup oder Mayo probieren
Eine kleine Scheibe Bratwurst oder Currywurst kosten
Eine Essiggurke oder eingelegte Zwiebeln probieren (wie oft in Imbissen serviert)
Ein Stück Weißbrot mit Senf essen
Einen kleinen Bissen Frikadelle probieren
Einen Tropfen Worcestersoße oder Currysoße schmecken
Ein Stück Brot mit Butter und Salz essen
Eine Kartoffelchips-Alternative für den knusprigen Pommes-Geschmack nehmen
Eine kleine Portion eingelegte Paprika oder Peperoni probieren
Ein Getränk aus einer alten Glasflasche (z. B. Cola oder Limonade) kosten
Kreative Ideen
Ein kleines Rollenspiel: „Ich bestelle an einer Imbissbude“
Eine Geschichte erzählen lassen: „Was war dein Lieblingsimbiss früher?“
Eine alte Speisekarte mit Preisen aus verschiedenen Jahrzehnten vergleichen
Ein Quiz: „Welche Beilage passt zu welchem Imbissgericht?“
Eine eigene Fantasie-Imbiss-Spezialität erfinden
Ein Lied aus der Zeit anhören, als Imbissbuden besonders beliebt waren
Gemeinsam ein nostalgisches Imbissschild entwerfen und malen
Eine „typische Imbiss-Geschichte“ ausdenken und in der Gruppe erzählen
Eine kleine Pommesbude aus Papier basteln
Ein Spiel mit alten Werbeslogans bekannter Imbissbuden machen („Wo gab’s das?“)
Fazit: Diese Aktivierung weckt viele Erinnerungen, da Imbisse ein fester Bestandteil des Alltags vieler Senioren waren. Durch den Einsatz aller Sinne können sie sich an Erlebnisse aus ihrer Jugend oder Familienzeit erinnern. Ob an der Pommesbude im Freibad oder beim Wurststand am Bahnhof – die Aktivierung lädt zum Erzählen, Lachen und Genießen ein.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen