10 Minuten Aktivierung: Kamm
10 Minuten Aktivierung: Kamm
Information
zur Umsetzung:
Ein Kamm ist ein kleines, aber bedeutendes Alltagsobjekt, das viele Menschen seit ihrer Kindheit begleiten. Es ist ein Werkzeug, das für die persönliche Pflege verwendet wird, um die Haare zu entwirren und in Form zu bringen. Doch der Kamm ist mehr als nur ein funktionales Hilfsmittel – er weckt auch Erinnerungen an besondere Momente, wie das Kämmen der Haare durch die Eltern in der Kindheit oder der Besuch beim Friseur. Kämme gibt es in vielen Varianten, aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Horn, und sie können sich je nach Kultur und Zeitgeschichte unterscheiden.In vielen Haushalten war der Kamm früher ein Symbol für Sauberkeit und Ordnung, und das tägliche Kämmen der Haare war ein fester Bestandteil der morgendlichen Routine. Für Senioren kann das Thema "Kamm" nicht nur Erinnerungen an die eigene Pflege, sondern auch an historische Zeiten und vergangene Gepflogenheiten wachrufen. In dieser Aktivierung möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmern den Kamm aus verschiedenen Perspektiven betrachten und alle Sinne aktivieren, um Erinnerungen und Gespräche zu fördern.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kamm
MateriallisteVerschiedene Kämme (z. B. Holzkamm, Plastik- oder Hornkamm, Faltkamm)
Bilder von historischen Kämmen oder Frisuren aus verschiedenen Epochen
Duftkerzen mit dezenten, beruhigenden Düften (z. B. Lavendel)
Stoffe oder Textilien, die mit Haarkämmen in Verbindung stehen (z. B. Tücher, die Friseure benutzen)
Kleine Kamm-Modelle für Bastelaktivitäten
Eine Musikplaylist mit entspannender Musik oder Friseursalon-Geräuschen
Eine Schale mit Wasser, um das Gefühl von nassem Haar nachzustellen
Zeitschriften oder Zeitungsartikel über Frisuren aus früheren Jahrzehnten
Material für eine einfache Kamm-Bastelarbeit (z. B. Papier, Scheren, Kleber)
Ein Spiegel, um Frisuren zu betrachten und zu verändern
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Kämme anschauen und ihre Form sowie Materialität vergleichen.
Bilder von Frisuren aus verschiedenen Jahrzehnten betrachten.
Das Bild eines Friseursalons und der dort verwendeten Werkzeuge betrachten.
Kämme in verschiedenen Farben und Formen betrachten und ihre Herkunft erraten.
Auf einen Spiegel schauen und beobachten, wie das Kämmen das Aussehen verändert.
Alte Fotos von Familienmitgliedern betrachten, auf denen sie sich die Haare kämmen oder frisieren lassen.
Kämme aus verschiedenen Kulturen vergleichen, z. B. afrikanische oder asiatische Kämme.
Eine Sammlung von Haarbürsten und Kämmen aus vergangenen Jahrzehnten zeigen.
Frisuren oder Haarschnitt-Designs aus Modezeitschriften der Vergangenheit anschauen.
Die Haare nach dem Kämmen im Spiegel begutachten.
Hören
Das sanfte Geräusch, wenn der Kamm durch das Haar gleitet.
Das Knistern von Plastik oder Holz, wenn der Kamm über trockenes Haar gleitet.
Das Klicken von Kämmen oder Bürsten im Friseursalon.
Entspannende Musik hören, die mit Friseur- oder Schönheitspflege verbunden ist.
Das Geräusch des Kämms bei der Pflege von feuchtem Haar.
Das Geräusch von nassem Haar, das beim Kämmen klatscht.
Die Musik, die in einem Friseursalon gespielt wird.
Lachen oder Gespräche im Hintergrund eines Friseurbesuchs hören.
Das Geräusch von Friseuren, die mit Kämmen und Bürsten arbeiten.
Hören, wie der Kamm durch sehr feines oder sehr dichtes Haar gleitet.
Riechen
Den frischen Duft von Haarshampoo und Conditioner wahrnehmen.
Den beruhigenden Duft von Haarkur oder Pflegeöl wahrnehmen, das bei der Haarpflege verwendet wird.
Den Duft von frisch gewaschenem Haar riechen.
Den Duft von Lavendel oder ätherischen Ölen, die oft in Friseursalons verwendet werden, riechen.
Das Aroma von Haarspray oder Haarlack wahrnehmen.
Den Duft von Friseurprodukten wie Haargel oder Pomade spüren.
Duftkerzen mit beruhigenden Aromen wie Rose oder Vanille verwenden.
Den frischen Geruch von Tüchern oder Handtüchern im Friseursalon riechen.
Das Aroma von frischem, leicht nassem Haar wahrnehmen.
Einen aromatischen Duft von Haarpflegeprodukten wie Kokosöl oder Arganöl erleben.
Tasten
Den Kamm in die Hand nehmen und das Material (Holz, Kunststoff, Horn) spüren.
Die Oberfläche eines Holzkamms oder Hornkamms berühren und die Textur fühlen.
Das sanfte Gleiten des Kammes durch die Haare bei der Aktivierung spüren.
Einen feinen Kamm und einen groben Kamm in der Hand halten und die Unterschiede spüren.
Das Gefühl von nassem Haar beim Kämmen ertasten.
Die Kämme in den Händen drehen und mit verschiedenen Bewegungen experimentieren.
Eine Haarbürste und einen Kamm vergleichen, ihre unterschiedlichen Texturen und Formen wahrnehmen.
Die Oberfläche eines Friseurtuchs oder Handtuchs beim Frisieren spüren.
Das Gefühl von Haarpflegeprodukten in den Händen erleben (z. B. Shampoo, Öl).
Das kühle Gefühl eines Metallkamms auf der Kopfhaut spüren.
Schmecken
Den Geschmack von erfrischendem Wasser während einer Haarpflege- oder Frisierroutine spüren.
Den süßen Geschmack von Früchten oder Snacks probieren, die oft während eines Friseurbesuchs serviert werden.
Ein Getränk genießen, das zu einem entspannenden Friseurtermin passt – z.B. Tee oder Saft.
Den Geschmack von frischen Minzbonbons oder Kaugummi probieren, die Friseure oft während der Arbeit anbieten.
Den Geschmack von frischem Obst oder Snacks in der Friseur- oder Wellness-Oase genießen.
Probieren, ein erfrischendes Getränk zu genießen, das mit einer Frisurenpause in Verbindung steht.
Den Geschmack von frischen Zitrusfrüchten erleben – oft ein erfrischendes Erlebnis nach der Haarpflege.
Einen Kräutertee probieren, der eine beruhigende Wirkung während der Aktivierung haben kann.
Den Geschmack von süßen oder herzhaften Snacks ausprobieren, die oft in Salons serviert werden.
Den Geschmack von Minze oder Kräutern wahrnehmen, die oft in Haarpflegeprodukten verwendet werden.
Gesprächsimpulse
Wie haben sich Frisuren und Haarpflegeprodukte im Laufe der Jahre verändert?
Erinnern Sie sich an besondere Erlebnisse beim Friseur?
Haben Sie einen Lieblingskamm oder ein bestimmtes Haarpflegeprodukt, das Sie bevorzugen?
Welche Frisuren waren in Ihrer Jugend besonders beliebt?
Haben Sie Erinnerungen an den Besuch beim Friseur mit Ihrer Familie?
Welchen Kamm haben Sie früher benutzt? Was war das Besondere daran?
Haben Sie eine besondere Erinnerung an das Kämmen der Haare als Kind?
Welches war Ihre Lieblingsfrisur in der Vergangenheit?
Haben Sie Tipps zur Haarroutine, die Sie von früher kennen?
Welche Haarpflegeprodukte haben Sie früher gerne verwendet?
Kreative Ideen
Einen Kamm mit schönen Farben oder Mustern bemalen.
Ein Fotoalbum mit alten Friseur- und Kamm-Erinnerungen zusammenstellen.
Einen Kamm aus Papier basteln und gestalten.
Mit den Senioren eine kleine "Kamm-Geschichte" erfinden und erzählen.
Einen Memory-Spiel mit verschiedenen Kamm- und Frisurenbildern erstellen.
Eine "Kamm-Entdeckungsreise" machen und die verschiedenen Kammarten ausprobieren.
Eine kleine Ausstellung von historischen Kämmen oder Haarpflegegeräten gestalten.
Eine Geschichte über eine Reise zum Friseur oder einen Kamm mit besonderer Bedeutung schreiben.
Ein Spiel über alte Frisuren und Haarschnitte veranstalten.
Eine Fotocollage mit Lieblingsfrisuren und Kämmen erstellen.
Diese Aktivierung regt die Sinne der Senioren an und fördert das Erinnern an frühere Haarpflegegewohnheiten und Frisuren, während gleichzeitig der Austausch und die Kreativität gefördert werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen