10 Minuten Aktivierung: Kartoffelsuppe

10 Minuten Aktivierung: Kartoffelsuppe

Information zur Umsetzung:   
Kartoffelsuppe ist ein beliebtes, traditionelles Gericht, das vielen Menschen vertraut ist und oft mit warmen Erinnerungen verbunden ist. Es ist einfach zuzubereiten, sättigend und hat in vielen Kulturen eine lange Geschichte. Die weichen Kartoffeln in der Suppe sind nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht verdaulich und daher ideal für Senioren. Das Thema Kartoffelsuppe kann eine wunderbare Gelegenheit bieten, um über Gerüche, Erinnerungen an die Küche und das gemeinsame Essen zu sprechen. In dieser Aktivierung können die Teilnehmer gemeinsam in Gedanken in die Welt der Kartoffelsuppe eintauchen und mit den Sinnen die unterschiedlichen Aspekte dieses Gerichts erleben.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
  
10 Minuten Aktivierung: Kartoffelsuppe

 

Aktivierungen zum Thema - Kartoffelsuppe

Materialliste:
Bilder von Kartoffelsuppen aus verschiedenen Ländern und Regionen
Schalen mit rohen Kartoffeln, die als Material zum Tasten verwendet werden
Kleine Portionen fertiger Kartoffelsuppe oder Suppenproben aus verschiedenen Varianten (z.B. vegetarisch, mit Wurst, mit Kräutern)
Gewürze wie Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Lorbeerblätter und Petersilie
Löffel, kleine Schalen oder Becher für das Verkosten
Kleine Handtücher oder Servietten für die Hände
Einen Wasserkocher oder eine kleine Kochplatte zum Erwärmen von Suppe
Zutaten für eine einfache Kartoffelsuppe (Kartoffeln, Zwiebeln, Brühe, Butter, Salz, Pfeffer)
Eine kleine Suppenrezeptkarte für das Gespräch
Duftöl oder ätherische Öle, die an eine Küche oder frische Kräuter erinnern

Sinnesanregungen:
Sehen:
Der Anblick von frisch geschnittenen Kartoffeln, die in der Schale glänzen.
Die verschiedenen Farben und Texturen der Kartoffelsuppe, je nach Zubereitungsart (mit Kräutern, Wurststücken, Gemüse).
Bilder von traditionellen Kartoffelsuppen aus verschiedenen Regionen (z.B. deutsche Kartoffelsuppe, französische Vichyssoise).
Der Blick auf das langsam köchelnde Wasser, das die Kartoffeln zart werden lässt.
Die Veränderung der Farbe der Kartoffeln beim Kochen (von Weiß zu Gelb oder Braun).
Das Schmelzen der Butter und das Auflösen der Brühe in der Suppe.
Der Blick auf die fein gehackten Kräuter, die der Suppe hinzugefügt werden.
Das Zusehen, wie die Kartoffeln in der Suppe zerfallen und eine cremige Konsistenz entsteht.
Der Anblick von Schalen, in denen die Suppe serviert wird, und das Eintauchen des Löffels in die Suppe.
Die Zubereitung der Suppe – das Schneiden der Zwiebeln und das Anbraten von Zutaten.

Hören:
Das leise Sprudeln und Kochen der Kartoffeln in der Brühe.
Das Klirren von Löffeln, die die Suppe umrühren.
Das Knacken der Kartoffeln, wenn sie in der Schale zerdrückt werden.
Das Zischen von Wurststücken oder Speck, die in der Pfanne gebraten werden.
Das leichte Knistern, wenn die Butter in der heißen Pfanne schmilzt.
Das Geräusch von Suppe, die in Schalen oder Tassen gefüllt wird.
Der sanfte Klang von Kräutern, die in die heiße Suppe gestreut werden.
Das Schaben eines Messers, das Kartoffeln schneidet.
Der warme Klang von Gesprächen über die verschiedenen Arten von Kartoffelsuppe.
Das Löffeln und Schöpfen der Suppe in die Schalen.

Riechen:
Der verlockende Duft von frisch gekochten Kartoffeln.
Der aromatische Geruch von Zwiebeln, die in der Pfanne angebraten werden.
Das würzige Aroma von Brühe, die langsam zu köcheln beginnt.
Der Duft von frisch gemahlenem Pfeffer, der der Suppe einen besonderen Kick gibt.
Der herzhafte Geruch von frisch gebackenem Brot, das gut zur Kartoffelsuppe passt.
Der frische, grüne Duft von Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian.
Der Duft von schmelzender Butter, die die Suppe verfeinert.
Der angenehme Geruch von Muskatnuss, die zum Abschluss in die Suppe gerieben wird.
Der warme, tröstliche Duft von frisch gekochter Suppe, der den Raum erfüllt.
Der beruhigende Geruch von einem dampfenden Teller Kartoffelsuppe.

Tasten:
Das Gefühl der weichen, glatten Kartoffeln in der Hand, wenn sie geschält werden.
Die Textur der Kartoffelsuppe auf der Zunge, wenn sie cremig und warm ist.
Das sanfte Gefühl von dampfender Suppe, die in einer Schale serviert wird.
Das weiche, angenehme Gefühl von Brot, das in die Suppe getaucht wird.
Die glatte Textur von frischen Kräutern, die in der Suppe schwimmen.
Das Gefühl der warmen Schale oder des Bechers in den Händen, der die heiße Suppe enthält.
Das feine, weiche Gefühl von Zwiebeln und anderen Zutaten in der Suppe.
Die zarte, cremige Konsistenz der Kartoffeln, wenn sie zerdrückt werden.
Das Gefühl der warmen Luft, die beim Servieren der Suppe im Raum zirkuliert.
Der leichte Widerstand, wenn der Löffel durch die Suppe gleitet.

Schmecken:
Der cremige, milde Geschmack von Kartoffeln in der Suppe.
Die Würze von Pfeffer und Salz, die der Suppe den richtigen Geschmack verleihen.
Der Geschmack von frischer, kräftiger Brühe, die die Basis der Suppe bildet.
Das süße, erdige Aroma von gekochten Kartoffeln.
Der Geschmack von Butter, die die Suppe besonders sämig macht.
Der herzhafte, deftige Geschmack von Fleischstücken wie Wurst oder Speck.
Der frische, lebendige Geschmack von Kräutern, die in die Suppe gemischt werden.
Das leichte Aroma von Muskatnuss, das der Suppe eine besondere Note verleiht.
Der angenehme Geschmack von frischem Brot, das zur Suppe gegessen wird.
Der Geschmack von Zwiebeln, die die Suppe mit ihrer Süße und Würze bereichern.

Fragen für ein Gespräch:
Welche Art von Kartoffelsuppe hast du in deiner Kindheit gegessen?
Was ist das Besondere an Kartoffelsuppe für dich?
Hast du ein Lieblingsrezept für Kartoffelsuppe?
Welche Zutaten kommen für dich unbedingt in eine gute Kartoffelsuppe?
Erinnerst du dich an ein besonderes Erlebnis beim Zubereiten von Kartoffelsuppe?
Wie lange hast du schon Kartoffelsuppe nicht mehr gegessen?
Hast du schon einmal Kartoffelsuppe in einem anderen Land probiert?
Welche Beilagen isst du am liebsten zu Kartoffelsuppe?
Wie schmeckt Kartoffelsuppe im Winter im Vergleich zu anderen Jahreszeiten?
Gibt es eine besondere Erinnerung, die du mit dem Geruch oder Geschmack von Kartoffelsuppe verbindest?

Kreative Ideen:
Kartoffelsuppe-Rezept austauschen: Die Teilnehmer können ihre liebsten Rezepte für Kartoffelsuppe teilen.
Kartoffelsuppe verzieren: Verschiedene Toppings (z.B. Croutons, Kräuter, Wurst) für Kartoffelsuppe probieren und kreativ gestalten.
Kartoffeln dekorieren: Kleine Kartoffeln mit Mustern oder Designs bemalen und als "Kunstwerke" präsentieren.
Kartoffelsuppe gemeinsam zubereiten: Ein kleines, praktisches Projekt, bei dem die Teilnehmer*innen zusammen eine einfache Kartoffelsuppe kochen.
Geschichten erzählen: Eine Runde, in der jeder über besondere Erlebnisse beim Kochen oder beim Genießen von Kartoffelsuppe spricht.
Suppe in verschiedenen Variationen: Verschiedene Kartoffelsuppen probieren – z.B. mit Speck, ohne Fleisch oder mit Gemüse.
Kartoffel-Kunst: Mit Kartoffeln Stempel oder Bilder gestalten.
Kartoffeln und ihre Geschichte: Die Teilnehmer sprechen über die Herkunft und Bedeutung der Kartoffel in verschiedenen Kulturen.
Kartoffelsuppe-Quiz: Ein kleines Quiz über Kartoffelsuppen und deren Varianten.
Kartoffelgeschichten: Die Teilnehmer erzählen, wie Kartoffeln früher auf ihren Höfen oder in ihren Familien angebaut und zubereitet wurden.


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz