10 Minuten Aktivierung: Katze

10 Minuten Aktivierung: Katze

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Katzen begleiten die Menschheit seit Tausenden von Jahren. Sie sind elegante, anmutige Tiere, die sowohl als wilde Jäger als auch als treue Gefährten bekannt sind. In vielen Kulturen wurden Katzen verehrt – etwa im alten Ägypten, wo sie als heilig galten. Heute sind sie weltweit beliebte Haustiere und begeistern durch ihre Eigenständigkeit, Neugier und verspielte Art.

Viele Menschen verbinden mit Katzen schöne Erinnerungen. Vielleicht hatten sie früher eine eigene Katze oder kannten eine aus der Nachbarschaft. Wer einmal eine schnurrende Katze auf dem Schoß hatte, weiß, wie beruhigend das sein kann. Katzen spüren oft intuitiv, wenn es jemandem nicht gut geht, und suchen dann Nähe. Ihr sanftes Schnurren wird sogar als heilend empfunden, da es entspannend auf Körper und Geist wirkt.

Katzen haben viele Charaktereigenschaften: Manche sind verschmust und anhänglich, andere scheu und unabhängig. Sie lieben es, sich an warmen Orten zusammenzurollen, ausgiebig zu schlafen oder neugierig ihre Umgebung zu erkunden. Ihr geschmeidiger Gang, ihr flauschiges Fell und ihre blitzschnellen Bewegungen faszinieren Menschen aller Altersgruppen.

In der Literatur, im Film und in der Kunst spielen Katzen oft eine besondere Rolle. Sie sind mal geheimnisvolle Begleiter, mal freche Unruhestifter. Jeder kennt Geschichten wie den gestiefelten Kater oder den „Cheshire Cat“ aus Alice im Wunderland. Katzen inspirieren zu Gesprächen, Erinnerungen und kreativen Ideen.

In dieser Aktivierung wird die Katze mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Die verschiedenen Sinnesbereiche helfen dabei, Erinnerungen zu wecken, Emotionen zu aktivieren und eine angenehme, gesellige Atmosphäre zu schaffen.
 

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Katze

 
 

Aktivierungen zum Thema - Katze

Sinnesaktivierungen zur Katze
Visueller Sinn (Sehen)
Bilder von verschiedenen Katzenrassen zeigen und über Unterschiede sprechen.
Ein Video von spielenden oder schnurrenden Katzen anschauen.
Katzenaugen in Nahaufnahme betrachten – ihr leuchtendes Grün oder Bernstein.
Fotos von berühmten Katzen aus Film und Literatur zeigen.
Alte Katzenpostkarten oder Kalender mit Katzenmotiven anschauen.
Schwarz-Weiß-Fotos von Katzen aus früheren Zeiten zeigen.
Katzen mit verschiedenen Fellfarben und -mustern vergleichen.
Eine Katzenfigur oder ein Kuscheltier auf den Tisch stellen.
Das geschmeidige Gangbild einer Katze beobachten (Video oder Animation).
Einen Trickfilm mit einer Katze als Hauptfigur ansehen (z. B. „Aristocats“).

Auditiver Sinn (Hören)
Eine Aufnahme von schnurrenden Katzen anhören.
Katzenlaute raten: Miauen, Fauchen, Gurren, Maunzen.
Eine Geschichte über eine berühmte Katze erzählen.
Das Lied „Der Kater lässt das Mausen nicht“ hören.
Das Geräusch von Pfoten auf Parkett oder Teppich nachahmen.
Eine Katze beim Fressen schmatzen hören (Video oder Audioaufnahme).
Eine Tonaufnahme von Katzen, die sich gegenseitig rufen.
Alte Katzen-Gedichte oder Sprichwörter besprechen (z. B. „Neun Leben hat die Katze“).
Geräusche eines Katzenkampfes nachstellen (Spiel).
Eine Spieluhr oder ein Glockenspiel mit Katzensounds anhören.

Tastsinn (Fühlen)
Ein weiches Katzenfell (synthetisch oder echtes Fellstück) fühlen.
Eine Katzenbürste durch die Hand gleiten lassen.
Ein Plüschkätzchen oder ein Stofftier streicheln.
Eine Katzenfigur aus Holz oder Keramik ertasten.
Einen Ball aus Wolle kneten – wie eine Katze damit spielen würde.
Einen Kratzbaum oder Sisalstoff berühren.
Das Gefühl einer Katzenpfote auf der Haut nachahmen (sanftes Antippen).
Die Vibration des Schnurrens durch einen Lautsprecher nachstellen.
Eine weiche Decke streicheln – wie eine Katze sich einkuschelt.
Mit geschlossenen Augen verschiedene Stoffe ertasten und erraten (weich, rau, glatt).

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Katzenminze riechen – das Aroma, das Katzen lieben.
Frischen Heu- oder Strohgeruch erleben – wie ein Schlafplatz für eine Katze.
Der Geruch von Katzenfutter (milde Sorte) in einer verschlossenen Dose.
Eine Duftkerze mit Vanille oder Lavendel – wie eine schlafende Katze in der Sonne.
Der erdige Duft von Katzenstreu (neutrale Variante).
Das Aroma eines Lederhalsbands oder Lederspielzeugs.
Der typische Geruch von nassem Fell (Handtuch leicht anfeuchten).
Blumen riechen, die Katzen meiden – z. B. Lavendel oder Citrusdüfte.
Der warme Geruch einer sonnengewärmten Decke – wie eine ruhende Katze.
Das Aroma von Milch oder Sahne in einer Schale.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Milch oder Sahne probieren – früher ein typisches Katzenfutter.
Knusprige Kekse in Form von Katzen probieren.
Fisch oder Thunfischsalat als „Katzenmahlzeit“ schmecken.
Zuckerfreie Lakritz-Katzen als Nascherei probieren.
Zartbitter-Schokolade mit Katzenmotiven genießen (in Maßen).
Ein Apfelstück probieren – Katzen schnuppern oft daran.
Ein kleines Stück Butter auf der Zunge zergehen lassen – Katzen lieben Butter.
Mandelgebäck oder Marzipankatzen kosten.
Haselnüsse oder Sonnenblumenkerne als Symbol für Katzenspielzeug probieren.
Ein Stück Brot mit Honig – erinnert an ein Kätzchen, das sich Milchreste abschleckt.

Kreative Ideen
Katzenbilder ausmalen oder mit Papier schnippeln.
Eine kleine Katzengeschichte erzählen oder schreiben.
Eine Rate-Runde: Wer hatte früher eine Katze? Welche Namen hatten sie?
Eine Katze aus Knetmasse oder Ton formen.
Katzensprichwörter sammeln („Wie die Katze um den heißen Brei schleichen“).
Eine Katze pantomimisch nachahmen – schleichen, springen, putzen.
Eine Collage mit Katzenbildern erstellen.
Eine Schnurr-Klangschale nutzen, um beruhigende Vibrationen zu erzeugen.
Ein selbst gebasteltes Katzenspielzeug herstellen (z. B. Wollknäuel).
Ein altes Katzenlied summen oder gemeinsam singen.


Diese Aktivierung verbindet Erinnerungen, Sinneserfahrungen und kreative Ideen rund um das beliebte Haustier Katze – für eine entspannte und freudige Beschäftigung mit den Senioren

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz