10 Minuten Aktivierung: Kaufhaus

10 Minuten Aktivierung: Kaufhaus

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Ein Besuch im Kaufhaus war für viele Senioren in ihrer Jugend und im Erwachsenenalter ein besonderes Erlebnis. Große Kaufhäuser boten eine riesige Auswahl an Waren, von Kleidung über Haushaltsartikel bis hin zu Lebensmitteln. Besonders in der Vorweihnachtszeit waren sie festlich geschmückt, mit Schaufensterdekorationen, die Kinderaugen zum Leuchten brachten.

Früher waren Kaufhäuser wie Horten, Karstadt oder Hertie beliebte Treffpunkte. Man stöberte in den Abteilungen, probierte Hüte oder Parfüms aus, bewunderte die neuesten Modetrends oder gönnte sich in der Kaufhaus-Konditorei ein Stück Kuchen. Das Kaufhaus war auch der Ort, an dem die ersten „Rolltreppenfahrten“ erlebt wurden – für viele damals ein kleines Abenteuer.

Diese Aktivierung nimmt die Senioren mit auf eine Sinnesreise in die Welt der Kaufhäuser vergangener Zeiten. Wir erinnern uns an besondere Einkäufe, Lieblingsgeschäfte oder an den Duft von frischen Brötchen in der Lebensmittelabteilung. Durch Bilder, Geräusche, Düfte und kleine Tast- und Geschmacksproben wird die Atmosphäre eines Kaufhauses lebendig gemacht.

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Kaufhaus

 
 

Aktivierungen zum Thema - Kaufhaus

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Alte Fotos von Kaufhäusern wie Karstadt oder Hertie zeigen
Eine alte Kaufhaus-Werbung aus einer Zeitung betrachten
Modebilder aus den 50er- oder 60er-Jahren anschauen
Schaufenster-Dekorationen auf Bildern oder in alten Katalogen bewundern
Alte Kaufhauskassen oder Werbeplakate ansehen
Ein Foto von einer weihnachtlichen Kaufhausbeleuchtung zeigen
Eine alte Quittung oder einen Kaufbeleg aus der Vergangenheit betrachten
Unterschiedliche Einkaufstaschen oder -tüten aus verschiedenen Zeiten vergleichen
Ein Kaufhaus-Gutschein oder eine alte Warenhauskarte zeigen
Ein nostalgisches Spielzeug aus einem Kaufhaus betrachten

Hören (Auditiver Sinn)
Kaufhausmusik aus den 50er- oder 60er-Jahren anhören
Das Geräusch einer alten Registrierkasse nachmachen oder abspielen
Ein typisches Kaufhaus-Durchsagegeräusch imitieren („Sehr geehrte Kunden…“)
Das Rascheln von Einkaufstüten hören
Den Klang einer Rolltreppe oder eines alten Fahrstuhls nachahmen
Ein Kassengerät piepsen lassen (z. B. Scanner-Geräusch)
Eine alte Werbeanzeige im Radio abspielen
Das Knistern von Seidenpapier aus der Modeabteilung nachstellen
Das Geräusch von klimpernden Münzen in der Hand spüren
Einen Einkaufswagen schieben und das typische Rattern hören

Fühlen (Tastsinn)
Verschiedene Stoffe aus der Modeabteilung ertasten (Seide, Wolle, Baumwolle)
Eine alte Plastiktüte oder Papiertragetasche in die Hand nehmen
Ein Stück Geschenkpapier fühlen, das in Kaufhäusern oft genutzt wurde
Einen Einkaufschip oder eine alte Münze aus der Zeit in der Hand halten
Ein altes Preisschild aus Karton oder Plastik betasten
Das weiche Gefühl von Wollhandschuhen aus der Winterabteilung spüren
Einen kleinen Einkaufskorb oder eine Miniatur eines Kaufhauswagens fühlen
Die raue Oberfläche eines alten Kassenzettels oder Papierscheins erfühlen
Ein Stück Kordel von einem Geschenkpaket anfassen
Ein Frotteehandtuch oder eine Seife aus der Kaufhaus-Warenabteilung fühlen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft eines alten Parfüms, das früher in Kaufhäusern verkauft wurde
Den Geruch von frischem Leder aus der Taschen- oder Schuhabteilung
Den typischen Duft von Kaufhaus-Bäckereien (Brot oder Brötchen)
Das Aroma von frisch gemahlenem Kaffee, wie es in Kaufhäusern oft zu riechen war
Der Geruch von neuen Textilien in der Modeabteilung
Der würzige Duft von Lederhandschuhen oder Geldbörsen
Der Geruch von Geschenkpapier oder parfümierten Briefbögen
Der süße Duft von Bonbons aus der Süßwarenabteilung
Der Geruch von Kosmetikprodukten wie Seifen oder Puder
Der angenehme Duft eines frisch gedruckten Modekatalogs

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein kleines Stück Schokolade probieren – wie die aus der Süßwarenabteilung
Eine typische Kaufhaus-Brezel oder ein Brötchen kosten
Eine Kaffeebohne in die Hand nehmen und daran riechen
Ein Bonbon aus altem Kaufhaus-Sortiment lutschen
Eine Praline oder einen Keks aus der Konditorei-Abteilung probieren
Ein Stück Marzipan oder Nugat genießen
Eine Zitronenlimonade oder eine Cola trinken
Eine typische Kaufhaus-Wurst oder Käse auf Brot probieren
Eine Waffel aus der Kaufhaus-Bäckerei genießen
Einen Apfel oder ein Stück Obst aus der Obstabteilung probieren

Kreative Ideen
Eine kleine Einkaufsliste schreiben – wie früher für einen Kaufhausbesuch
Eine „Kaufhausrallye“ machen: Senioren erzählen von ihren Lieblingsabteilungen
Einen Mini-Kaufhauskatalog mit ausgeschnittenen Bildern aus Zeitschriften basteln
Ein Rollenspiel: „Verkäufer und Kunde“ nachstellen
Ein Ratespiel: Welche Kaufhausartikel gab es früher nicht?
Eine kleine Schaufenster-Dekoration mit Papier oder kleinen Objekten gestalten
Ein altes Lied über Einkaufen oder Kaufhäuser gemeinsam singen
Einkaufszettel aus früheren Zeiten vergleichen
Eine kurze Geschichte über einen Kaufhausbesuch von früher erzählen
Eine fiktive Kaufhauswerbung erfinden und gemeinsam laut vorlesen

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz