10 Minuten Aktivierung: Kaufmannsladen

10 Minuten Aktivierung: Kaufmannsladen

Information zur Umsetzung:   
Der Kaufmannsladen ist ein nostalgisches Thema, das bei vielen Senioren Erinnerungen an ihre Kindheit oder das Leben in früheren Zeiten wecken kann. Früher war der Kaufmannsladen der Dreh- und Angelpunkt vieler Nachbarschaften – ein Ort, an dem man frische Waren kaufte, mit dem Ladenbesitzer plauderte und sich kleine Schätze gönnte. Die Aktivierung zum Thema "Kaufmannsladen" nutzt diese nostalgischen Assoziationen und ermöglicht es den Senioren, nicht nur ihre Erinnerungen aufzufrischen, sondern auch ihre Sinne zu aktivieren.

Der Kaufmannsladen ist nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Kommunikation. Hier wurde gehandelt, diskutiert und manchmal auch gefeilscht. In einer Aktivierung zum Thema "Kaufmannsladen" können die Senioren verschiedene Sinne ansprechen, die sie in Verbindung mit dieser Thematik haben. Sie können alte Waren und Spielzeugprodukte ansehen, fühlen und sogar mit den Gegenständen spielen. Diese Aktivierung fördert zudem das Gedächtnis und das soziale Miteinander, da die Senioren in Gesprächen über ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrer Kindheit oder frühen Erwachsenenzeit miteinander interagieren.

Ziel dieser Aktivierung ist es, die Senioren zu ermutigen, kreativ zu sein, miteinander zu sprechen und ihre Sinne zu schärfen. Mit einer Vielzahl von Materialien, die mit einem Kaufmannsladen assoziiert werden, können die Senioren nicht nur ihre Erinnerungen und Gespräche anregen, sondern auch spielerisch in die Welt der Märkte und Läden von früher eintauchen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 

10 Minuten Aktivierung: Kaufmannsladen



Aktivierungen zum Thema - Kaufmannsladen

Materialliste
Miniaturwaren aus einem Kaufmannsladen (z.B. kleine Dosen, Flaschen, Obst, Gemüse aus Plastik, Papier oder Stoff).
Spielzeug-Geld (Münzen und Banknoten)
Miniatur-Preisschilder oder Etiketten
Miniatur-Regale und Verkaufstische (oder eine improvisierte Fläche zur Darstellung des Kaufmannsladens).
Einkaufsbeutel oder Körbe aus Stoff
Verkaufsunterlagen, wie Listen oder Kataloge aus früheren Zeiten
Alte Werbeplakate oder Katalogseiten (als Dekoration)
Spielzeugkasse oder -scanner
Tüten oder Schalen für den Verkauf von Waren
Geräusche von Marktplätzen oder Ladenatmosphäre als Hintergrundmusik (z.B. Plätschern von Wasser, Geräusche von Gesprächen)
Duftstoffe (z.B. für frisches Obst, Gewürze oder Brot)
Kleine Spielzeug-Lebensmittel zum Tasten (z.B. Brot, Obst, Gemüse)

Sinnesanregungen
Sehen
Die Miniaturwaren und Dekorationen im Kaufmannsladen genau betrachten.
Die kleinen Preise und Etiketten an den Waren sehen und vergleichen.
Unterschiedliche Formen und Farben von Obst, Gemüse und anderen Waren beobachten.
Das Arrangement der Regale und Waren im Kaufmannsladen anschauen und erkennen.
Den Verkaufstisch und die Kassenstation als Ort der Handlung im Kaufmannsladen betrachten.
Verschiedene historische oder nostalgische Waren und Artikel ansehen.
Die Details der Spielzeugkasse oder des Geldes erkennen.
Die Farben der verschiedenen Lebensmittel und Produkte im Kaufmannsladen wahrnehmen.
Das Angebot von Waren in verschiedenen Kategorien (Obst, Gemüse, Trockenwaren) betrachten.
Bilder und Plakate von Werbungen und Verkaufsangeboten sehen.

Hören
Das Klicken von Münzen und Geldscheinen hören, wenn sie im Kassenbereich verwendet werden.
Das Rascheln von Tüten oder Einkaufstaschen beim Befüllen.
Das Knistern von Preisschildern oder Verpackungen, die geöffnet oder bewegt werden.
Geräusche von Marktplatz- oder Ladenatmosphäre (z.B. Gespräche von Kunden oder das Klingen von Kassen).
Das Rascheln von Blättern in einem alten Katalog oder Preisliste.
Geräusche von Stapeln oder Umräumen von Waren (z.B. das Klopfen von Dosen oder Flaschen).
Das Klirren von Glasflaschen oder Tassen, wenn sie im Kaufmannsladen bewegt werden.
Das Zischen eines Verkaufsroboters oder einer alten Verkaufsmaschine (falls verwendet).
Das Murmeln von Gesprächen zwischen den "Kunden" im Laden.
Musik oder Soundeffekte, die eine nostalgische Einkaufserfahrung schaffen.

Riechen
Der Duft von frischen Früchten wie Äpfeln oder Orangen (künstlich oder tatsächlich) im Laden.
Der Duft von frischem Brot oder Gebäck, der den Kaufmannsladen begleitet.
Gewürz- oder Teearomen, die mit der Umgebung in Verbindung stehen.
Der Duft von frischen Kräutern oder Gemüse, die im Kaufmannsladen ausgestellt sind.
Der Geruch von Papier oder von alten Preisschildern und Katalogen.
Der Duft von frischer Erde oder Blumen, die oft in alten Läden zu finden waren.
Der Duft von altem Leder, der aus einem Ledergeldbeutel oder einer Tasche kommt.
Der Duft von Kakao oder Schokolade, die im Kaufmannsladen verkauft wurden.
Duftstoffe, die an Duftnoten von natürlichen Lebensmitteln erinnern, wie Vanille oder Honig.
Der Duft von alten Holzregalen, die an die Ladenatmosphäre von früher erinnern.

Tasten
Die Struktur von Miniaturwaren wie Dosen, Obst oder Flaschen spüren.
Das weiche Gefühl von Einkaufstaschen aus Stoff oder Papier.
Die Texturen von kleinen Lebensmittelverpackungen spüren (Papier, Plastik, Karton).
Die Haptik von Münzen und Banknoten im Geldbeutel oder auf dem Verkaufstisch wahrnehmen.
Das Gefühl von Stofftüten oder Körben, die für den Einkauf genutzt werden.
Das Tasten von alten Katalogen und Werbeplakaten, die oft aus dickem Papier bestehen.
Miniaturkassen oder -scanner fühlen und damit spielen.
Den Unterschied zwischen verschiedenen Materialien für Dekorationsstücke oder Regale spüren.
Das Fühlen von Obst oder Gemüse im Kaufmannsladen.
Das Gefühl von kleinen Spielzeugkassen oder -münzen in den Händen.

Schmecken
Eine kleine Auswahl von frischen Früchten oder Gemüse anbieten (z.B. Äpfel, Orangen, Karotten).
Mini-Snacks oder Süßigkeiten im Kaufmannsladen verkaufen und probieren.
Kleines Gebäck oder Kekse anbieten, die im Kaufmannsladen verkauft werden könnten.
Tee oder Kaffee in kleinen Tassen anbieten, passend zum Thema „Einkaufen“.
Süße Marmeladen oder Honig in kleinen Gläsern anbieten, die zum Verkosten einladen.
Einen kleinen Obstsalat anrichten, der die Aromen des Marktes widerspiegelt.
Unterschiedliche Fruchtsäfte oder Limonaden anbieten, die mit der Marktatmosphäre korrespondieren.
Kleine Pralinen oder Schokoladenstückchen anbieten.
Brot mit Butter oder Marmelade zum Verkosten anbieten, passend zum Marktfeeling.
Käseproben oder Wurst anbieten, die ebenfalls in einem Kaufmannsladen zu finden sind.

Fragen für ein Gespräch
Hast du als Kind oft im Kaufmannsladen eingekauft? Welche Waren hast du am meisten gekauft?
Welches war dein Lieblingsgeschäft, als du noch jünger warst?
Was hast du als Kind meistens im Kaufmannsladen gekauft?
Welche Erinnerungen hast du an den Einkauf mit deiner Familie?
Hattest du ein Lieblingsprodukt, das du immer wieder gekauft hast?
Gibt es etwas, das du dir früher im Laden gewünscht hast, aber nie gekauft hast?
Was hat dir beim Einkaufen im Kaufmannsladen am meisten Spaß gemacht?
Erzähl mir von deinem ersten „eigenen Einkauf“ im Kaufmannsladen. Was hast du gekauft?
Was war die Atmosphäre in einem kleinen Geschäft oder Kaufmannsladen früher?
Welche Produkte gab es in einem typischen Kaufmannsladen in deiner Kindheit?

Kreative Ideen
Ein "Rollenspiel" machen, bei dem die Senioren in einem Kaufmannsladen einkaufen und verkaufen.
Einen Mini-Kaufmannsladen einrichten, bei dem Senioren "einkaufen" und "verkaufen" können.
Eine eigene „Kaufmannsladen-Geschichte“ schreiben und die Szenen mit den Senioren nachspielen.
Kreative Verkaufsplakate für den Kaufmannsladen gestalten.
Einen kleinen Markt im Raum einrichten und verschiedene „Stände“ gestalten.
Mit den Senioren alte Kaufmannsladen-Werbung nachstellen und nachspielen.
Ein Tauschspiel im Kaufmannsladen einführen, bei dem Waren gegen „Geld“ getauscht werden.
Ein Miniatur-Regal mit selbstgemachten Lebensmitteln bestücken und als Ausstellungsstück verwenden.
Eine kleine Backstube einrichten, in der man „Bäckereiprodukte“ im Kaufmannsladen anbietet.
Ein gemeinsames "Kaufmannsladen-Tagebuch" führen, in dem jede Person ihre Einkäufe und Erinnerungen festhält.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz