10 Minuten Aktivierung: Kiel
10 Minuten Aktivierung: Kiel
Information
zur Umsetzung:
Kiel ist eine bedeutende Hafenstadt im Norden Deutschlands und die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Mit ihrer Lage an der Ostsee, den langen Stränden und dem maritimen Flair zieht Kiel jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Besonders bekannt ist die Stadt für ihre maritime Tradition, die bis in die Hansezeit zurückreicht. Der Kieler Hafen spielt eine zentrale Rolle, sowohl im Handel als auch im Tourismus.Kiel ist aber nicht nur ein Hafen, sondern auch eine lebendige Stadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter die Kieler Förde, das maritime Museum und die Kieler Woche, das weltweit größte Segelereignis. Für Senioren hat Kiel oft besondere Erinnerungen, sei es durch Besuche des Hafens, Spaziergänge entlang der Förde oder durch die Teilnahme an maritimen Festen.
In dieser 10-Minuten-Aktivierung möchten wir die Sinne der Senioren ansprechen und sie mit der maritimen Atmosphäre der Stadt Kiel vertraut machen. Die Aktivierung fördert nicht nur das Erinnern und Erleben, sondern auch das Gespräch und die kreative Entfaltung.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kiel
MateriallisteBilder von Kiels Hafen, der Kieler Förde und der Kieler Woche
Audioaufnahmen von Schiffshörnern, Wellenrauschen und dem Hafengeschehen
Duftproben (z. B. frische Meeresluft, Salzgeruch, maritime Parfüms)
Materialien zur Gestaltung von Schiffen oder maritimen Symbolen (z. B. Papier, Kleber, Bastelmaterial)
Kleine Muscheln oder maritime Souvenirs (z. B. Miniatur-Schiffe, Anker)
Typische norddeutsche Snacks oder kleine Kieler Spezialitäten zum Probieren (z. B. Fischbrötchen, Sanddornsaft)
Musik von Shanty-Chören oder maritime Lieder
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte ein Bild vom Kieler Hafen mit seinen Schiffen und Kränen.
Sieh dir die Kieler Förde auf einem Bild an, wie sie sich durch die Stadt zieht.
Betrachte Fotos der Kieler Woche, die Segelboote und die Menschenmengen zeigen.
Schau dir Bilder der alten Schiffe und der maritimen Museen in Kiel an.
Sieh dir Fotos von der Kieler Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden an.
Betrachte die weiten Strände und die Ostsee bei Sonnenuntergang.
Schau dir Bilder der verschiedenen Veranstaltungen in Kiel an, wie das Schifferfest oder den Weihnachtsmarkt.
Sieh dir Bilder von den vielen Fähren und Kreuzfahrtschiffen an, die Kiel anlaufen.
Betrachte die alten Leuchttürme rund um die Kieler Förde.
Schau dir Bilder von der Kieler Innenstadt mit ihren typischen Geschäften und Cafés an.
Hören
Höre das Rauschen der Wellen an der Ostsee und das Plätschern des Wassers.
Lausche dem Klang von Schiffshörnern im Kieler Hafen.
Höre das Stimmengewirr und die Atmosphäre während der Kieler Woche.
Lausche dem Klang von Shanty-Chören oder maritimen Liedern.
Höre das Brummen von Fähren, die über die Förde fahren
Lausche dem Wind, der durch die Masten der Schiffe pfeift.
Höre das Klirren von Taue und das Schlagen der Wellen gegen die Schiffe im Hafen.
Lausche dem Geräusch von Möwen, die über dem Wasser fliegen.
Höre das Piepen von Schiffstelefonen und andere maritime Geräusche im Hafen.
Lausche der Hintergrundmusik von maritimen Märkten oder Festen.
Riechen
Rieche die frische Meeresluft, die von der Kieler Förde herüberweht.
Der salzige Duft von Meerwasser und Küstenluft.
Rieche den Duft von frischem Fisch und Meeresspezialitäten, die auf dem Kieler Fischmarkt angeboten werden.
Der Geruch von Holz und maritimem Material auf alten Schiffen.
Der Duft von frischen Brezen und anderen typisch norddeutschen Snacks.
Rieche den Duft von frischen Blumen und Pflanzen in den Gärten entlang der Kieler Küste.
Der Geruch von Sanddorn, einer typischen Pflanze in der Region.
Rieche den Duft von maritimen Parfüms, die an den Küstenstädten verkauft werden.
Der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee in den Cafés an der Kieler Förde.
Rieche den Duft von Weihnachtsgebäck auf dem Kieler Weihnachtsmarkt.
Tasten
Fühle die glatte Oberfläche von Muscheln oder kleinen Steinen am Strand.
Berühre den kühlen, nassen Sand am Ostseestrand.
Tasten Sie die raue Oberfläche von Schiffsseilen oder Ankerketten.
Berühre das Metall von Schiffswracks oder alten maritimen Objekten im Museum.
Fühle die weiche Textur eines Segeltuchs oder eines maritimen Tuchs.
Berühre die kühle Oberfläche eines Leuchtturms oder eines alten Hafenmauersteins.
Fühle die Festigkeit eines Shanty-Chor-Sängers' Bandes, das im Wind flattert.
Tasten Sie die Oberfläche eines historischen Schiffsmodells.
Berühre die rauen Texturen von maritimen Holzfiguren oder kleinen Souvenirs.
Fühle den Wind, der den Tasten einer Segeljacke nahekommt.
Schmecken
Der Geschmack von einem klassischen Kieler Fischbrötchen mit frischem Fisch.
Der Geschmack von frischem Sanddornsaft, der in der Region beliebt ist.
Der Geschmack von typisch norddeutschen Spezialitäten wie Labskaus oder Grünkohl mit Pinkel.
Der Geschmack von maritimem Gebäck oder süßem Karamell auf dem Weihnachtsmarkt.
Der Geschmack von kräftigem norddeutschen Bier, das in Kiel gebraut wird.
Der Geschmack von frischen Brezen, die in den Hafenbäckereien angeboten werden.
Der Geschmack von Muscheln oder anderen maritimen Leckereien.
Der Geschmack von frisch gegrilltem Fisch vom Fischmarkt.
Der Geschmack von maritimem Kuchen oder Torten aus den Küstencafés.
Der Geschmack von Kräuterbonbons, die in den Hafengeschäften verkauft werden.
Gesprächsimpulse
Hast du schon einmal die Kieler Woche erlebt? Was war dein schönstes Erlebnis dort?
Kennst du den Kieler Hafen? Was erinnert dich an deine Besuche dort?
Was verbindest du mit der Ostsee? Hast du Erinnerungen an den Strand oder den Wind?
Warst du schon mal auf einem Schiff, das in Kiel abgelegt ist? Wie hast du das erlebt?
Was denkst du, wenn du den Klang eines Schiffshorns hörst?
Was ist deine Lieblingsmaritime Erinnerung aus der Vergangenheit?
Kennst du den Geschmack von typisch norddeutschen Gerichten wie Labskaus oder Fischbrötchen?
Was ist dein Lieblingsort in Kiel, den du gerne besuchst oder besucht hast?
Welche maritimen Feste und Traditionen kennst du aus deiner Zeit?
Was erinnert dich an den Duft von frischem Fisch oder Sanddorn?
Kreative Ideen
Maritime Collage: Senioren können eine Collage aus Bildern von Kiel und der Ostsee gestalten.
Shanty-Chor-Singen: Zusammen Lieder aus der Shanty-Chor-Tradition singen.
Maritime Kunstwerke: Mit maritimen Materialien, z. B. Muscheln und Sand, kleine Kunstwerke erstellen.
Modellschiffe Basteln: Ein kleines Schiff oder Boot aus Papier oder Holz basteln.
Kieler Postkarten: Erstellen Sie mit Senioren eine Postkarte von ihrer eigenen Vorstellung von Kiel.
Kieler Gerichte Probieren: Gemeinsames Zubereiten oder Probieren von typisch Kieler Speisen.
Hafen-Memory: Erstellen Sie ein Memory-Spiel mit Bildern des Kieler Hafens und der Förde.
Seemannsgarn erzählen: Gemeinsames Erzählen von maritimen Erlebnissen oder Fantasiegeschichten.
Schiffsmodelle Gestalten: Kleine Schiffsmodelle mit Papier und Bastelmaterialien bauen.
Kieler Festgestaltung: Senioren können eigene Karnevals- oder Schiffsdesigns entwerfen.
Diese Aktivierung kann die Senioren nicht nur an ihre eigenen maritimen Erlebnisse und Erinnerungen an Kiel erinnern, sondern auch eine lebendige Diskussion und kreative Entfaltung anregen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen