10 Minuten Aktivierung: Kindertag

10 Minuten Aktivierung: Kindertag

Information zur Umsetzung:   
Der Kindertag ist ein wunderschöner Anlass, um die Erinnerungen an die eigene Kindheit wieder aufleben zu lassen. Für viele Senioren sind Kindertage mit besonderen Momenten verbunden, wie etwa einem unbeschwerten Spieltag, dem Feiern von Festen oder gemeinsamen Ausflügen mit Freunden und der Familie. Dieser Tag ist häufig von einer Zeit geprägt, in der die Welt noch voller Entdeckungen und Freude war. Während des Kindertages wird nicht nur die Kindheit gefeiert, sondern auch die vielen schönen Erinnerungen an diese Zeit.

Für Senioren ist es besonders bereichernd, sich an Kindertage zu erinnern, da diese in der Regel mit positiven Erlebnissen und einer Zeit des Wachstums und der Entfaltung assoziiert werden. Diese Aktivierung schafft eine angenehme Atmosphäre, in der die Senioren ihre Kindheitserinnerungen teilen, sich an die Spiele, die Freunde und die Erlebnisse erinnern und die Freude des Kindseins erneut erleben können.

In einer kurzen, 10-minütigen Aktivierung können durch kreative und sensorische Anreize die Erinnerungen an den Kindertag wachgerufen werden. Es geht nicht nur um das Erzählen von Geschichten, sondern auch darum, gemeinsam zu fühlen, zu riechen, zu hören und zu sehen. All dies wird das Gespräch und die Interaktion anregen und gleichzeitig eine nostalgische Reise in die Vergangenheit ermöglichen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  



10 Minuten Aktivierung: Kindertag



Aktivierungen zum Thema - Kindertag

Materialliste
Fotos von typischen Kindheitserinnerungen (z.B. Spielplätze, Kindergärten, Schulszenen).
Verschiedene Spielsachen aus der Kindheit, z.B. Puppen, Bauklötze, Kreisel, Ball.
Bilder von traditionellen Kindertagen oder Festen (z.B. Kindergeburtstage, Schulfeste).
Duftkerzen oder ätherische Öle, die an Kindheitserinnerungen erinnern (z.B. Vanille, Blüten).
Süßigkeiten, die oft mit der Kindheit in Verbindung gebracht werden (z.B. Bonbons, Lutscher, Schokoladenriegel).
Stoffe oder Materialien, die in Kinderkleidung vorkommen (z.B. Baumwolle, Strickwaren).
Kindermusik oder Lieder, die in der Kindheit populär waren.
Spielzeuge, die Geräusche machen (z.B. Plüschtiere mit Quietschen, Rasseln).
Kleine, kindgerechte Bilderbücher oder Liedertexte.
Bilder von typischen Kinderspielen (z.B. "Himmel und Hölle", "Fangen", "Verstecken").

Sinnesanregungen
Sehen
Bilder von Kinderfesten oder Kindergartenszenen aus vergangenen Jahrzehnten ansehen.
Verschiedene Kinderspiele in Bildern darstellen und die Senioren raten lassen, welches Spiel das war.
Alte Spielzeuge oder Puppen in den Raum bringen und deren Detailreichtum beobachten.
Bilder von Schulklassen oder Kindergeburtstagen aus verschiedenen Jahrzehnten betrachten.
Bilder von beliebten Kinderbuchillustrationen zeigen und gemeinsame Erinnerungen daran wecken.
Die bunte Vielfalt von Kindermode aus verschiedenen Jahrzehnten betrachten.
Das fröhliche Treiben von Kindern in alten Fotos ansehen, wie sie draußen spielen oder lachen.
Bilder von Tiermotiven oder Märchenfiguren betrachten, die in der Kindheit oft vorkamen.
Über die Entwicklung von Kinderspielzeug sprechen und Unterschiede zwischen damals und heute feststellen.
Bilder von alten Schulhöfen oder Spielplätzen anschauen und sich an die eigene Kindheit erinnern.

Hören
Kinderlieder aus vergangenen Jahren abspielen (z.B. "Hänschen Klein", "Alle Vögel sind schon da").
Geräusche von Spielsachen, wie das Quietschen von Puppen oder das Klappern von Bauklötzen, hören.
Das Geräusch von kleinen Bällen oder Gummitieren hören, die über den Boden rollen.
Die Fröhlichkeit von Kinderlachen oder das Geräusch von Kindergesprächen nachahmen.
Die Geräusche von Kinderfesten, wie Lachen, Rufe oder Musik, hören.
Geräusche von Spielsachen, die Geräusche machen, wie Rasseln oder Klicken, hören.
Die Geräusche von Kinderhandwerk, wie Scheren, Kleben oder Malen, hören.
Das Plätschern von Wasser auf einem Spielplatz oder beim Baden hören.
Geräusche von Kinderwagenrädern, die über einen Bürgersteig fahren, hören.
Die Klänge von klassischen Kinderfilmen oder -cartoons hören, die man in der Kindheit mochte.

Riechen
Den Duft von alten Schulheften oder der Kreide, die in Klassenzimmern verwendet wurde, einatmen.
Das Aroma von Vanille oder Gebäck riechen, die oft zu Kindertagen gehörten.
Den Duft von frischen Blumen riechen, wie sie oft bei Kinderfesten verwendet wurden.
Den Geruch von frischem Gras auf einem Spielplatz oder beim Spielen im Garten erleben.
Den Duft von frisch gemähtem Heu oder Wiesenblumen riechen, wie sie oft in der Kindheit zu finden waren.
Den Duft von Süßigkeiten wie Schokolade, Bonbons oder Lutscher erleben.
Den Duft von frischen Farben oder Bastelmaterialien wahrnehmen, die beim Basteln verwendet wurden.
Den Geruch von Kinderparfüm oder Bodylotion erleben, die in der Kindheit verwendet wurden.
Den Duft von frischem Wasser oder Regen erleben, während Kinder draußen spielten.
Den Geruch von alten Kinderbüchern oder Spielzeug riechen, die in vielen Haushalten zu finden waren.

Tasten
Das weiche Gefühl von Baumwollstoff oder Strickwaren, die in Kinderkleidung verwendet wurden.
Das taktile Erleben von alten Spielzeugen oder Holzspielzeugen, die aus der Kindheit stammen.
Die Textur von weichen Kuscheltieren oder Plüschtieren fühlen.
Den weichen Stoff eines Kinderbuches oder Bilderbuches ertasten.
Das Gefühl von Sand oder Kieselsteinen spüren, wie sie oft in Kindergärten oder auf Spielplätzen zu finden waren.
Die Oberfläche von Ballons oder Luftballons fühlen, die oft auf Kinderfesten vorkamen.
Die weiche Haptik von Mal- oder Bastelmaterialien wie Filz oder Buntstiften spüren.
Das Gefühl von Kinderhandwerken wie Knetmasse oder Lehm erleben.
Das glatte Gefühl von Spielzeugautos oder kleinen Puppenwagen ertasten.
Das weiche Gefühl von Kinderdecken oder -betten erleben, die aus der Kindheit in Erinnerung bleiben.

Schmecken
Den Geschmack von typischen Kindersüßigkeiten wie Bonbons, Lutscher oder Schokoladenriegeln genießen.
Die Frische von Fruchtsäften oder Limonade, die man als Kind gern getrunken hat, erleben.
Den Geschmack von Marmelade oder Honig, die oft auf einem Kinderfrühstück standen, genießen.
Den Geschmack von Keksen oder Gebäck, das häufig zu Kindergeburtstagsfeiern serviert wurde, erleben.
Den Geschmack von Eiscreme oder anderen Süßspeisen probieren, die Kinder oft lieben.
Den süßen Geschmack von Früchten wie Erdbeeren, Äpfeln oder Bananen schmecken.
Den Geschmack von heißen Kakao oder Milchgetränken, die bei kaltem Wetter nach der Schule genossen wurden, erleben.
Den Geschmack von Popcorn oder kleinen Snacks, die beim Kinderfilmabend serviert wurden, genießen.
Den Geschmack von Würstchen oder einfachen Mahlzeiten, die in der Kindheit geliebt wurden, probieren.
Den Geschmack von Hausgemachtem wie Apfelmus oder Kompott erleben.

Fragen für ein Gespräch
Was war dein Lieblingsspiel als Kind?
Welche Süßigkeiten hast du am liebsten gegessen?
Wie hast du deinen Kindertag verbracht?
Erinnerst du dich an einen besonderen Moment, den du an einem Kindertag erlebt hast?
Welche Lieder hast du als Kind gesungen?
Was war dein Lieblingsort zum Spielen?
Hast du einen Lieblingsgeburtstag aus deiner Kindheit, an den du dich gerne erinnerst?
Welche Tiere hast du als Kind geliebt?
Hast du eine besondere Kindheitserinnerung an deine Familie oder Freunde?
Was war dein Lieblingsessen, das du als Kind oft bekommen hast?

Kreative Ideen
Ein gemeinsames Basteln von kleinen Kinderhandwerken, wie das Binden von Freundschaftsbändern.
Ein "Kindertags-Album" erstellen, in dem die Senioren ihre Kindheitserinnerungen in Bildern festhalten.
Eine Spielzeugsammlung aus der Kindheit zusammenstellen, bei der Senioren mitmachen können.
Ein "Kindertags-Büchlein" anfertigen, in dem Lieblingskindergeschichten der Senioren gesammelt werden.
Ein kleines Tanzspiel mit Kinderliedern, um die Bewegung zu fördern.
Einen kleinen "Kinder-Malwettbewerb" veranstalten, bei dem die Senioren mit Kindern oder anderen Senioren zusammenarbeiten können.
Eine Erinnerungsrunde, bei der jeder ein Lieblingsspielzeug oder Kindheitsessen beschreibt.
Gemeinsames Singen von Kinderliedern und dazu passende Bewegungen machen.
Eine Zeitreise durch die eigene Kindheit machen und anhand von Bildern oder Erzählungen die Lebensgeschichte des Seniors beleuchten.
Ein Kindertags-Quiz veranstalten, bei dem Fragen zu traditionellen Spielen, Liedern oder Kindheitsgeschichten gestellt werden.


Diese Aktivierung zum Thema "Kindertag" bietet eine angenehme Möglichkeit, in Erinnerungen zu schwelgen und auf sinnliche Weise mit den Senioren eine nostalgische und erfreuliche Zeit zu verbringen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz