10 Minuten Aktivierung: Koffer

10 Minuten Aktivierung: Koffer

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Der Koffer – ein treuer Begleiter auf Reisen, ein Symbol für Abenteuer, neue Orte und unvergessliche Erlebnisse. Für viele Menschen ist der Koffer mit besonderen Erinnerungen verbunden: der erste Familienurlaub, die Hochzeitsreise, der Besuch bei Verwandten oder gar ein Neuanfang in einer anderen Stadt oder einem fremden Land.

Früher waren Koffer oft schwere, robuste Behältnisse aus Holz oder Leder, die mit Schnallen und Gurten gesichert wurden. Wer in den 1950er- oder 1960er-Jahren verreiste, kennt vielleicht noch die schweren Koffer ohne Rollen, die mühsam getragen werden mussten. Erst in den 1970er-Jahren wurden Rollkoffer erfunden, die das Reisen deutlich erleichterten.

Der Inhalt eines Koffers kann viel über eine Person erzählen: Kleidung, persönliche Gegenstände, Erinnerungsstücke. In alten Filmen sieht man oft Szenen, in denen Reisende ihre Koffer packen – oder in denen ein Koffer voller Geheimnisse entdeckt wird. Koffer sind nicht nur praktische Transportmittel, sondern auch Symbolträger in Kunst, Literatur und Film.

Für viele Senioren ist das Kofferpacken mit schönen, aber auch wehmütigen Erinnerungen verknüpft. Vielleicht denken sie an Urlaubsreisen mit der Familie, an Bahnfahrten mit schwerem Gepäck oder an einen Umzug in eine neue Stadt. Manche erinnern sich an Auswanderung oder Flucht – der Koffer als Begleiter in schweren Zeiten.

In dieser Aktivierung sollen die Sinne angeregt werden, um das Thema „Koffer“ erlebbar zu machen. Durch verschiedene Sinneseindrücke kann das Erinnern erleichtert und die Freude am Erzählen geweckt werden.

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Koffer


 
 

Aktivierungen zum Thema - Koffer

Sinnesaktivierungen zum Koffer
Visueller Sinn (Sehen)
Alte und moderne Koffer betrachten – von schweren Ledermodellen bis hin zu modernen Rollkoffern.
Alte Reiseplakate oder Postkarten mit Koffern darauf ansehen.
Fotos von berühmten Reisenden oder Filmszenen mit Koffern anschauen.
Einen offenen Koffer mit verschiedenen Gegenständen befüllen und betrachten.
Eine Landkarte mit Reisezielen zeigen und überlegen, wohin man mit dem Koffer reisen könnte.
Bilder von historischen Gepäckwagen auf Bahnhöfen betrachten.
Vergleich von Koffern aus verschiedenen Epochen (z. B. Holz-, Leder-, Hartschalenkoffer).
Ein Film- oder Werbeplakat mit einem Koffer als Symbol anschauen.
Reiseetiketten oder Aufkleber von alten Koffern betrachten.
Mode aus verschiedenen Jahrzehnten zeigen – passend zu den Koffern dieser Zeit.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Klicken eines Kofferverschlusses oder das Reißverschluss-Geräusch hören.
Das Rollen eines modernen Koffers auf verschiedenen Untergründen nachahmen.
Das Klappern eines alten Koffers mit Metallschnallen erleben.
Reisegeräusche hören: Bahnhofsdurchsagen, Zugpfeifen oder Flugzeugstarts.
Eine Geschichte über eine besondere Reise mit einem Koffer anhören.
Das Quietschen eines alten Lederkoffers hören.
Das Geräusch eines sich schließenden Kofferbandes am Flughafen erleben.
Eine musikalische Reise mit Liedern über das Reisen gestalten.
Den Klang von Schuhen auf Bahnhofsfliesen nachahmen.
Das Rascheln von Kleidung beim Packen hören.

Tastsinn (Fühlen)
Einen echten alten Lederkoffer mit Schnallen anfassen.
Einen modernen Hartschalenkoffer berühren und den Unterschied spüren.
Den Reißverschluss eines Koffers auf- und zuziehen.
Verschiedene Koffergriffe fühlen – von Leder bis Plastik.
Ein gefüllter Koffer – das Gewicht beim Hochheben spüren.
Kleidung aus einem Koffer entnehmen und falten.
Das Innenfutter eines Koffers befühlen.
Den festen Widerstand eines Kofferriegels spüren.
Eine kleine Reisetasche im Vergleich zu einem großen Koffer fühlen.
Das glatte oder strukturierte Muster eines alten Koffers erkunden.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den typischen Ledergeruch eines alten Koffers wahrnehmen.
Der Geruch von Waschmittel oder Seife, die in einem Koffer transportiert wird.
Der Duft von alten Büchern oder Papieren in einem Koffer.
Der Geruch von Kleidung nach einer langen Reise.
Lavendel oder Mottenschutzmittel, die früher oft in Koffern lagen.
Der Duft eines Bahnhofes oder Zugabteils – Metall, alte Polster, Gepäck.
Das Aroma einer Reiseapotheke oder von Parfümproben im Koffer.
Der Duft von Kaffee oder Tee, den manche auf Reisen mitnahmen.
Das leichte Aroma von altem Stoff oder Leinen in einem Vintage-Koffer.
Der typische Plastikgeruch eines neuen Koffers.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Kekse oder Zwieback essen – typisch für Reisen früher.
Eine Praline genießen – als Erinnerung an kleine Reiseleckereien.
Ein Stück Schokolade probieren, das man oft als Reiseproviant hatte.
Dosenobst oder Kompott als Erinnerung an alte Reiseverpflegung.
Tee oder Kaffee trinken – wie bei einer Zugreise.
Bonbons oder Kaugummi probieren – oft in Koffern für lange Fahrten.
Ein Butterbrot genießen – wie bei einer langen Bahnfahrt früher.
Dosenwurst oder Käsehäppchen – klassische Reiseverpflegung.
Ein Stück Zitrone probieren – als Erinnerung an südliche Reiseziele.
Ein kleines Sandwich oder belegtes Brötchen essen – wie früher auf Reisen.

Kreative Ideen
Einen kleinen Koffer mit Erinnerungsstücken befüllen.
Eine Collage mit alten Reiseplakaten gestalten.
Ein Ratespiel: „Was könnte in diesem Koffer sein?“ spielen.
Erinnerungen an Reisen erzählen – „Wohin führte mein schönster Urlaub?“
Ein altes Reisegedicht oder -lied gemeinsam aufsagen oder singen.
Einen Koffer aus Papier basteln und bemalen.
Eine Mini-Modenschau mit typischer Reisebekleidung aus verschiedenen Jahrzehnten.
Ein Ratespiel mit Kofferinhalt: „Was nimmt man auf eine Reise mit?“
Eine Postkarte aus einem „imaginären“ Reiseziel schreiben.
Ein Gepäckanhänger mit einem Wunschnamen oder Reiseziel gestalten.


Diese Aktivierung weckt Erinnerungen, fördert Gespräche und lässt Senioren das Thema „Koffer“ mit allen Sinnen erleben. Egal ob es um alte Reisegeschichten oder das Gefühl des Packens geht – der Koffer ist ein Symbol für Erlebnisse und Abenteuer.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern